Fox Float X2

Hätte hier auch mal wieder ne Frage.
Fahre den 230x60er Aftermarket Float X2 aus 2017 im Nomad V4....
Soweit so unspektakulär, aber ich bekomme irgendwie kein vernünftiges Setup für die Luftfeder hin.

Wenn ich den Luftdruck auf um die 250PSI einstelle, dann hab ich so gute 25 Prozent Sag. Kann den Federweg aber bei weitem nicht ausnutzen.
Verbaut ist aktuell kein (!!) Volumenspacer ausser diesem roten Platzhalter...(Aber auch dieser entspricht ja vermutlich schon 1,5-2 Spacer)
Wenn ich den Luftdruck auf irgendwas um die 230 PSI senke, dann komme ich auf 30-35 Prozent SAG, kann den Federweg auch ausnutzen. Allerdings rauscht der dann so durch den ersten halben Federweg, dass es sich definitiv nicht gut anfühlt...

Gedanke war jetzt mehr Luftdruck zu fahren und eventuell den roten Abstandshalter rauszunehmen (so lange keine Spacer verbaut werden sollte das ja kein Problem sein)...
Edit: Bin aber insgesamt da etwas verwundert, denn übertrieben progressiv ist der Nomad Rahmen ja jetzt auch nicht...
Kennt jemand ähnliche "Probleme" mit dem Dämpfer oder hätte noch einen guten Vorschlag wie ich weiter vorgehen könnte?
Merciii
 
Hätte hier auch mal wieder ne Frage.
Fahre den 230x60er Aftermarket Float X2 aus 2017 im Nomad V4....
Soweit so unspektakulär, aber ich bekomme irgendwie kein vernünftiges Setup für die Luftfeder hin.

Wenn ich den Luftdruck auf um die 250PSI einstelle, dann hab ich so gute 25 Prozent Sag. Kann den Federweg aber bei weitem nicht ausnutzen.
Verbaut ist aktuell kein (!!) Volumenspacer ausser diesem roten Platzhalter...(Aber auch dieser entspricht ja vermutlich schon 1,5-2 Spacer)
Wenn ich den Luftdruck auf irgendwas um die 230 PSI senke, dann komme ich auf 30-35 Prozent SAG, kann den Federweg auch ausnutzen. Allerdings rauscht der dann so durch den ersten halben Federweg, dass es sich definitiv nicht gut anfühlt...

Gedanke war jetzt mehr Luftdruck zu fahren und eventuell den roten Abstandshalter rauszunehmen (so lange keine Spacer verbaut werden sollte das ja kein Problem sein)...
Edit: Bin aber insgesamt da etwas verwundert, denn übertrieben progressiv ist der Nomad Rahmen ja jetzt auch nicht...
Kennt jemand ähnliche "Probleme" mit dem Dämpfer oder hätte noch einen guten Vorschlag wie ich weiter vorgehen könnte?
Merciii
Denke das liegt am Hinterbau und dessen Kinematik.
Gibt es irgendwo ein LeverRatio Diagramm zum V4?

Ich würde den roten Spacer auch noch entfernen und schauen, dass ich im Sitzen etwa 30 sag bekomme.
Zudem ggf. etwas weniger Druckstufe versuchen.
 
Denke das liegt am Hinterbau und dessen Kinematik.
Gibt es irgendwo ein LeverRatio Diagramm zum V4?

Ich würde den roten Spacer auch noch entfernen und schauen, dass ich im Sitzen etwa 30 sag bekomme.
Zudem ggf. etwas weniger Druckstufe versuchen.

Vielen Dank für die Antwort.
Die beiden hab ich mir mal angeschaut, als ich selber etwas ratlos war...Unterscheiden sich in den absoluten Werten ein wenig, aber verlauf und Gesamtprogressivität ist bei beiden sehr ähnlich. SC gibt den Rahmen glaube ich mit 37% Progressivität an.

Dann probiere ich das mal aus den roten Spacer rauszumachen und auf 30Prozent SAG zu gehen, war grundsätzlich auch mein Gedanke. Hab eigentlich erst vermutet, dass der mit Spacer vollgeballert is (hab ihn gebraucht gekauft und gar nicht reingeschaut) und war dann selber überrascht dass keiner drin ist.
Zumal in meinen anderen Räder oder denen davor der X2 eigentlich nicht mit übermäßiger Progression aufgefallen wäre...

Nomad-Lev-Orig.jpeg
leverage nomadv4.png
 

Anhänge

  • Nomad-Lev-Orig.jpeg
    Nomad-Lev-Orig.jpeg
    155 KB · Aufrufe: 1.157
  • leverage nomadv4.png
    leverage nomadv4.png
    8,1 KB · Aufrufe: 1.204
Beim SAG darfst du nicht in so großen Schritten verstellen, also 5% Schritte sind Käse. Verabschiede dich jetzt lieber von dem SAG, messe ihn gar nicht mehr, aber verstelle den Druck in kleinen Schritten. Unterschätze auch nicht die Einstellung der HS-Druckstufe. Wenn du zu sehr durch den Federweg rauschst, dann kannst du hier mit 2-3 Klicks schon viel erreichen.

Ich hatte zeitweise auch das Gefühl, dass der Dämpfer zu leicht Federweg freigibt. Letztendlich war ich hier aber schon sehr nah am finalen Setup...
 
Wie leichtgängig lässt sich euer 2Pos Hebel verdrehen? Meiner lässt sich nun mit keinem Widerstand bewegen was erst heute auftrat.
Ob der noch blockiert kann ich nicht sagen da davor auch kein Unterschied zu spüren war (Fox Float X2 2018).
 
Wenn der Hebel nichts bringt und jetzt auch noch ohne Widerstand verstellbar ist, würde ich ihn mal zur Überprüfung einsenden.. normalerweise sollte der Effekt deutlich zu spüren sein. Bei meinem 2017er ist der Unterschied riesig.
 
Wenn der Hebel nichts bringt und jetzt auch noch ohne Widerstand verstellbar ist, würde ich ihn mal zur Überprüfung einsenden.. normalerweise sollte der Effekt deutlich zu spüren sein. Bei meinem 2017er ist der Unterschied riesig.
Beim 2018er ist er etwas geringer, aber trotzdem nochd da und ausreichend.
 
Mal ne Frage zum Hub beim X2. Ich habe einen gebrauchten X2 im Bikemarkt gekauft, angegeben mit 230*65. Das Rad hat sich jedoch nach dem Verbauen ungewohnt kurzhubig angefühlt, also habe ich mal den Hub gemessen und es sind tatsächlich nur 60 mm.

Der Käufer behauptet nun, dass es beim X2 einen dicken Durchschlagschutz/ Gummipuffer gibt, der wohl die letzten 5 mm Hub begrenzt.
Gemessen habe ich den Hub ohne Luftkammer und Spacer direkt im Rahmen (also mit vollem Körpergewicht und der Anlenkung des Rahmens).

Der Dämpfer ist laut Verkäufer ein 2018er Modell, verbaut waren fünf orangene Plastikspacer (die laut Fox aber nur bei 60 mm zugelassen sind). Die Madenschraube an der Luftkammer ist auch vorhanden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Stimmt das mit dem Durchschlagschutz ? :confused:
 
Mal ne Frage zum Hub beim X2. Ich habe einen gebrauchten X2 im Bikemarkt gekauft, angegeben mit 230*65. Das Rad hat sich jedoch nach dem Verbauen ungewohnt kurzhubig angefühlt, also habe ich mal den Hub gemessen und es sind tatsächlich nur 60 mm.

Der Käufer behauptet nun, dass es beim X2 einen dicken Durchschlagschutz/ Gummipuffer gibt, der wohl die letzten 5 mm Hub begrenzt.
Gemessen habe ich den Hub ohne Luftkammer und Spacer direkt im Rahmen (also mit vollem Körpergewicht und der Anlenkung des Rahmens).

Der Dämpfer ist laut Verkäufer ein 2018er Modell, verbaut waren fünf orangene Plastikspacer (die laut Fox aber nur bei 60 mm zugelassen sind). Die Madenschraube an der Luftkammer ist auch vorhanden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Stimmt das mit dem Durchschlagschutz ? :confused:
Gib den ID CODE einfach auf der FoxSeite ein, dann weiß du was los ist.

Den Durchschlagschutz gibt Es erst ab 2019.

Ich tippe auf Spacer der den Hub begrenzt.
 
Gib den ID CODE einfach auf der FoxSeite ein, dann weiß du was los ist.

Den Durchschlagschutz gibt Es erst ab 2019.

Ich tippe auf Spacer der den Hub begrenzt.

Auf dem Dämpfer steht leider keine Tune-ID. Aber Seriennummer geht ja auch wenn ich mich recht erinnere.
Meint ihr das selber Traveln ist ohne das ganze Spezialwerkzeug selber machbar ?

+1 für den Spacer.. mein 2017er in 230x65 verträgt maximal 3 Spacer. Evtl. wurde das auch für 2018 verändert...

Hier für 2018:
http://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=825#tuningwithairvolumespacers

Bei 65mm weiterhin maximal 3 Spacer.

Genau an der Tabelle habe ich mich auch orientiert.
 
Hallo
Vorhin habe ich den Sag von einem 2018er Float X2 eingestellt. Dazu bin ich anhand der Anleitung von Fox vorgengangen:
"Start by setting the shock air pressure (psi) to match your body weight in pounds. With the air pump attached to the shock valve, slowly cycle your shock through 25% of its travel 10 times as you reach your desired pressure."
Danach war die Pumpe voller Öl. Kann das vorkommen? Sollte es nicht? Muss ich mir Sorgen machen? Der Dämpfer wurde im April 2018 das erste Mal gefahren und hat ca. 20h Einsatzzeit hinter sich.
 
Hallo
Vorhin habe ich den Sag von einem 2018er Float X2 eingestellt. Dazu bin ich anhand der Anleitung von Fox vorgengangen:
"Start by setting the shock air pressure (psi) to match your body weight in pounds. With the air pump attached to the shock valve, slowly cycle your shock through 25% of its travel 10 times as you reach your desired pressure."
Danach war die Pumpe voller Öl. Kann das vorkommen? Sollte es nicht? Muss ich mir Sorgen machen? Der Dämpfer wurde im April 2018 das erste Mal gefahren und hat ca. 20h Einsatzzeit hinter sich.
War bei meinem Dämpfer auch schon so.
Gerade wenn es draußen warm ist wird das Schmieröl der Luftkammer sehr dünnflüssig und sammelt sich je nach Einbaulage in der Luftkammer bei den Volumenspacern.
Ist nicht tragisch.

Sollte es dennoch Öl aus der Hydraulik merkst du es wenn bei umgelegten blauem Hebel (sofern du einen hast) ein Stück ungedämpft einfedern kannst.
Dann ist da eine Art deutlicher "Leerlauf".
 
War bei meinem Dämpfer auch schon so.
Gerade wenn es draußen warm ist wird das Schmieröl der Luftkammer sehr dünnflüssig und sammelt sich je nach Einbaulage in der Luftkammer bei den Volumenspacern.
Ist nicht tragisch.
Die Luftkammer ist oben. Sozusagen ist dann das Ventil auch ein gutes Sammelbecken für dünnflüssiges Öl. :rolleyes:

Sollte es dennoch Öl aus der Hydraulik merkst du es wenn bei umgelegten blauem Hebel (sofern du einen hast) ein Stück ungedämpft einfedern kannst.
Dann ist da eine Art deutlicher "Leerlauf".
Den habe ich nicht. Aber dann könnte ich ja LSC einfach zudrehen und das so überprüfen. Das Öl war grünlich mit bisschen schwarz.
 
Um nicht ein neues Thema zu eröffnen frage ich mal hier in die Runde.
Hat jemand einen dieser Travel Reducer schonmal in der Hand gehabt ?
Habe einen X2 mit 75 mm Hub und muss ihn auf 70 begrenzen. Würde mir nun einen eigenen Reduzierer drehen und ihn einsetzen, allerdings würde ich gerne wissen aus was die Teile bei Fox sind.
Vllt hat ja jemand ein Foto von dem Ding. Die Explosionszeichnung zeigt einmal den Travel UND Volumenspacer, als auch den reinen Travel Reducer. Würd mich freuen wenn sich mit dem Teil schonmal jemand auseinander gesetzt hat und sich hier meldet.
 
Hi an alle,
Kann mir jemand sagen, was für ein Unterschied rein Performance bei einem Fox x2 Dämpfer Kashima 2017 aus meinen yt Tues Pro Race und einen Fox X2 Kashima 2019 gibt??Ich gehören zu den Leichtgewichtigen ( 69 Kg) und fahre mit 150 PSI und nutze keine über 250 PSI Luftdruck! Ist überhaupt ein Upgrade auf 2019 Version möglich und ist es überhaupt spürbar ??
 
Soweit ich weiß gibt es ein paar Updates wie z. B. wurden eine paar Dichtungen geändert,d die Lufthülsen wurden verstärkt damit man mehr als 250psi fahren kann und es gibt wohl einen Anschlagpuffer der Durchschläge verhindern soll.

Ich gehe davon aus, dass du bei den ohnehin schon mageren 150psi keinen Unterschied zum 2018er feststellen wirst.
Aber schau mal genau nach ob beide Modelle jeweils 4 Einsteller haben.
Es gibt welche die haben nur 2- sprich Lowseed- Druck und Zugstufe.
Highspeed fahlt bei denen, die sind aus der Perfomance Serie- können aber nachgerüstet werden
 
Highspeed fahlt bei denen, die sind aus der Perfomance Serie- können aber nachgerüstet werden

Hast Du zufällig Erfahrung mit selber tunen?
Ich hab ein Performance mit Hebel und Lowspeed. High speed ist bei diesen Dämpfer gefühlt so wie bei den Elite mit ca. 8 klilks zu von voll offen. Ich will die HS Druckstufe eigentlich identisch wie komplett offen bei Elite haben.
 
Zurück