Fox RP 23 mit Boostvalve + High Volume ??

usariemen

Master of my domain!
Registriert
26. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Plettenberg
Hallo
Ich habe und kenne den normalen RP 23.
Was macht denn bitte das "Boostvalve" in den aktuellen Dämpfern genau?
Und wie wirkt sich die größere Luftkammer aus, im Vergleich zu der bisherigen kleineren?
Danke, Carsten.
 
BoostValve:
Lageabhängige Druckstufe (jetzt biste schlauer?).
Ne, sicher nicht.
Das Boostvalve ist ein Ventil, das die Druckstufe bei zunehmender Federwegausnutzung ansteigen lässt.
Das heißt, dass die Druckstufe bei kleinen Schlägen gering ist (also sensibler Dämpfer) und bei harten Einschlägen zunimmt (als nicht durchschlägt).

Die vergrößerte Luftkammer bewirk, dass der Dämpfer nicht so progressiv ist.
Damit kann man den Federweg i. d. R. besser ausnutzen.
Klappt besonders gut in Verbindung mit dem BoostValve.
 
Hallo
Also die große Kammer macht ihn weniger progressiv.
Das Boostvalve macht bei zunehmend ausgenutztem Federweg wieder zu. Also im Grunde wieder progressiver. Hört sich irgendwie gegensätzlich an. Hätte man wohl auch alles beim alten lassen können?
 
Nein, nicht ganz.
Ist aber schwer zu erklären.
Den Druck im BoostValve legt der Rahmenhersteller fest.
So kann man die Progression an den Rahmen besser anpassen.
Der Druck ist in grau auf dem Dämpfer vermerkt.

Das weiter auszuschmücken ist schwer.
Da muss man schon den statischen Teil (die Feder) und den dynamischen Tein (Dämpfung) genauer beleuchten..

Du hast auf jeden Fall einen super Dämpfer!
 
Ich habe ihn in einem Giant Trance X0 in 190 mm und bin begeistert.
Nun brauche ich für einen Pronghorn Rahmen einen 165 mm Dämpfer. Gerne würde ich auch wieder RP 23 nehmen. frage mich aber ob es der "normale" tut oder ob es sich lohnt den neuen mit Boostvalve und High Volume zu suchen.
 
BoostValve ist nicht zwingend erforderlich.
HighVolumen ist schon eine Art Standart, würde ich nehmen, verkleinern kann man die selbst, aber vergrößern nicht.
Solltest aber auf das Grundsetup achten!
(Blaue und rote Aufkleber für Zug- und Druckstufen)
Ist das Bike ein VPP?
 
Hallo,
das ist ja genau der Beitag den ich suche!
Bin gerade dabei an dem Highvolume Dämpfer (müsste ein xxl sein) aus meinem 2010er Cube Fritzz zu basteln. Der Hinterbau rauscht bei 30% Sag viel zu leicht durch den Federweg. Hab deshalb die Hauptkammer schrittweise mit Dichtfulid befüllt um eine progressivere kennlinie zu bekommen. Hat ganz gut geklappt allerdings läuft das Öl auch in die Negativkammer (gibt da so ein kleinen Kanal der die beide kammer im Ausgefederten zustand verbindet um die Losbrechkraft zu minimiern) und wird dann durch die Dichtung auf die Kolbenstange gedrückt... also nicht so dolle! Deswegen hab ich jetzt den Hauptkörper aufgemacht und das Öl wieder rausgenommen...
Allerdings wären mir 20 Milliliter weniger Vol. in der Hauptkammer genau recht.
Nun bin ich am überlegen wie ich die HV-Kammer kleiner bekomme. Diese hat im übrigen ca. 15 Millilieter.
Neuen Körper kaufen bin ich eigentlich zu geizig. Gibts auch Ringe die man einlegen kann?? Oder muss man wieder selber basteln??
Danke für Eure Hilfe und Gruß!
Basti
 
Vielen Dank! hat mir sehr weitergeholfen!
werds mal mit nem großen Schlauch in der HV-Kammer versuchen und oberhalb des O-Rings für den Endanschlag passt auch noch ne dicke Gummibeilagscheibe rein dann komm ich auf meine 20 ccm :)
machen wir mal aus einem High Vol. einen Low Vol. Dämpfer :)
 
Nimm lieber Kunststoff.
Gummi quillt, dann bekommst du die Kammer später nur schwer runter.
2 Lagen a 1mm gehen rein
 
Also inzwischen fahre ich den RP 23 mit high volume und boostvalve in 165 mm Länge. Vom boostvalve spürt man nichts, ich jedenfalls nicht.
Um einen akzeptablen SAG zu bekommen mußte ich ( allerdings auch komplett fahrfertig um 96 Kilo) mit dem Druck brutal hoch. Wenn ich mich recht erinnere ist er bis um 230 PSI zugelassen und ich lag schon bei 240 PSI. Trotzdem dampfte er satt durch fast den ganzen Federweg wenn es mal was ernsteres zu federn gab.
Also für mich macht die große Kammer kaum Sinn. Bestenfalls für sehr leichte Fahrer. Den Federweg besser ausnutzen hört sich ja nett an, wenn mann aber dadurch eine weiche Schiffsschaukel bekommt hat man nicht viel Spaß daran.
Ich habe mir dann aus einem dickwandigen Kunststoffkanister einen Streifen Plastik geschnitten und den in die Hülse der Zusatzluftkammer eingelegt. Der nimmt schon mal einen Großteil der Zusatzluft wieder weg. Außerdem habe ich noch einen Schluck extra Float Fluid mit in die Zusatzluftkammer gegeben. Nimmt noch etwas mehr Luftinnhalt weg.
Da der Dämpfer bei mir waagerecht liegt und die Verbindungsbohrung der Luftkammern mittig auf der Seite, wird das meißte des Fluids wohl dort bleiben und nicht in die Hauptkammer und mit der Zeit in die Negativkammer abwandern.
Diese Reduzierung des Luftinhaltes auf fast das Niveau der alten Kammer lässt mich nun wieder mit gesunderem Druck fahren und der Dämpfer hat auch wieder eine mir angenehmere Progression.
 
Dann würde ich da eher das Tune Compression (Druckstufe) härter abstimmen lassen. M (medium) oder F (firm/hart). Das kostet bei Toxoholics ca 50€.
Evtl dann auch noch dort den Boostvalve-Druck entsprechend erhöhen.
Was für ein Bike fährst denn? War der serienmäßig dabei? Bringt nichts, wenn man da irgend einen Dämpfer nachrüstet, der nicht für das Bike entsprechend abgestimmt ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bike ist ein Pronghorn PR6-XC
Habe den Rahmen, mit RP 23 in normal Ausführung, gebraucht bekommen. Der Dämpfer kam mir aber irgendwie komisch vor. Ich habe den gleichen in einem Giant Trance X0 und der benahm sich einfach anders/besser. Also habe ich ihn verkauft und mir den neuen mit Boostvalve und High Volume besorgt. Ich dachte die Neuerungen werden schon Sinn haben. Die Werkstunes von compression und rebound sind die gleichen wie bei dem der mit dem Rahmen kam.
Die zu ändern kostet wohl 51 Euro bei Toxo. Allerdings zuzüglich zu dem obligatorischen Service den die immer machen "müssen" wenn man was einschickt. Mein Dämpfer ist neu. Denen jetzt Geld zu bezahlen damit sie neue Dichtungen gegen neue austauschen sehe ich erst mal nicht ein.
 
Hallo noch einmal,
mit dem zusatz fluid würd ich aufpassen. bei mir hats das zeug wieder zur kolbenstange rausgedrückt wie oben beschrieben.

@ rockyrider:
werd mir ein gummischlauch aus dem gleichen material wie die o-ringe holen dann sollte nix aufquillen.... will die 2. kammer so gut ausfüllen wie möglich und hab meine bedenken dass ich das mit den kunststoffstreifen so gut hinbekomme.

Gruß
 
Hallo noch einmal,
mit dem zusatz fluid würd ich aufpassen. bei mir hats das zeug wieder zur kolbenstange rausgedrückt wie oben beschrieben.

Wie von mir oben beschrieben habe ich ja das Zeug in der äußeren Zusatzluftkammer. Der Dämpfer liegt bei mir waagerecht und das Loch in der Hauptkammer ist mittig auf der Seite. Also wird das meißte in der Zusatzkammer bleiben und nicht bis zur Kolbenstange kommen.
 
@ usariemen: aber unter der fahrt bekommt das ganze system so viele erschütterungen ab dass es früher oder später doch in der negativkammer ankommt. auf der foxserviceseite steht auch ausdrücklich nur 2 ccm fluid rein...
ich wünsch dir das es klappt hab aber meine bedenken.
ich hab ja das gleiche problem wie du und versuche noch in der hauptkammer etwas "feststoff" unterzukriegen um das volumen noch mehr zu verkleinern. wenn ich ne gute lösung habe werde ich euch berichten!
 
Hallo noch einmal,
mit dem zusatz fluid würd ich aufpassen. bei mir hats das zeug wieder zur kolbenstange rausgedrückt wie oben beschrieben.

@ rockyrider:
werd mir ein gummischlauch aus dem gleichen material wie die o-ringe holen dann sollte nix aufquillen.... will die 2. kammer so gut ausfüllen wie möglich und hab meine bedenken dass ich das mit den kunststoffstreifen so gut hinbekomme.

Gruß

Das Fluid wird tatsächlich im Fahrbetrieb zu Schaum und wandern in den beiden Kammern hin und her.
Das macht nix, wenn es sabbert ist der Kolben auch richtig geschmiert.

Bei mir war die Sache mit dem Gummi nicht gut.
Nach ein paar Wochen war es so mit den Dämpferoberflächen verklebt, dass ich die kammer kaum noch runter bekommen habe.
Habe jetzt eine alte "Sidolin"- Flasche in 2 Lagen drin.
 
wenn die negativkammer voll mit fluid ist und diese beim ausfedern duch die dichtungen gedrückt wird ist das auf dauer glaube ich nicht so gesund für die dichtungen.
zudem hatte ich immer wieder leichten druckverlust.
ich vermute das mit dem fluid gleichzeitig etwas luft entwichen ist...
wichtig ist dass sich der kunsstoff egal ob plastikstreifen ode rgummi mit dem fluid "verträgt"
auf der arbeit gibts da schöne materialdatenblätter da kann man dalles nachschlagen...
privat heißts leider ausprobieren :(
hab schon probiert mir nen einleger für die hv-kammer aus naturkautschuk zu gießen leider löst sich der scheiss in kontakt mit foxfluid auf...
 
Gibt es solche "Ringe" oder Einsätze für die Luftkammer nicht zu kaufen? Evtl. von Fox oder einer anderen Firma. Habe jetzt schon auf ein paar Bildern solche Roten Ringe gesehen die anscheinend Orginal oder von irgend einem Tuner sind....
 
Also Fox wird ganz sicher nicht eine extra Luftkammer erfinden und den Leuten verkaufen um ihnen dann noch ein Nachrüstteil zu verpassen das die Kammer wieder ausstopft.
Obwohl es eine hübsche Geschäftsidee wäre.
Bei Fox könnte man bestenfalls ein Gehäuse mit normaler Luftkammer kaufen und das dann im Tausch montieren.
Die gibt es auch bei "Push" in USA.
 
Es ist doch wirklich ix dabei, eine alte CD- Spindel aufzuschneiden.
Oder eine Plastikflasche?
Tztzt.............
 
Zurück