FOX RP 23 Wartung

Registriert
6. Mai 2010
Reaktionspunkte
4
Ort
Brühl
Hallo bin auf der suche nach Informationen wie man die Stickstoff Kammer am Fox RP 23 Dämpfer selbst befüllen kann. Hab schon im Netz gesucht und hab so Lösungen gefunden wo man ein Autoventil anstelle der Madenschraube einbaut und den mit Luft befüllt. Aber das ist ja ehr eine Notlösung. Ich suche also eine Lösung wie man den Dämpfer Ordnungsgemäß mit Stickstoff befüllt. Vielleicht weiß ja jemand wie die das beim Fox Service machen? Ich hab schon über das befüllen mit einer Nadel gelesen aber wie dichtet das den nachher also nach der Befüllung wider ab? Oder kann man das Werkzeug das Fox benutzt irgendwo kaufen? Muss doch eine Möglichkeit geben den Service selber zu machen. Hoffe mir kann einer helfen. :)
 
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=2043

das Abdichten geht letztlich über das Drehmoment der Madenschraube, die presst den Gummi-Stopfen so stark zusammen, dass der Schlitz, den die Nadel reinsticht, sich sofort wieder schliesst.
Sprich Gummi-Stopfen rein, Madenschraube mit 1Nm (sagt zumindest Fox) anziehen, dann befüllen.


@alet: *fail*


Naja, Dein link + mein link plus Druckminderer ->dann hat er, was er will

Gruß:winken:
 
Hallo schon mal danke für die Antworten aber wo soll ich jetzt dieses Nadelventil bekommen ? Bekommt man das auch irgendwo orginal zu kaufen ?
 
Es gibt alte Dämpferpumpen mit einem Nadelventil. Wirste aber wahrscheinlich nur gebraucht oder in nem Laden mit sehr altem Zeug finden.
Alternativ Autoventil nehmen, unten abschneiden und eine Injektionsnadel reinkleben.
Größere Probleme macht der Imbus mit Loch, da die alle gehärtet sind und sich defacto nicht bohren lassen in der Dicke.
 
irgendjemand hatte mir mal ne Mail geschickt mit imho 3 Links zu irgendwelchen Shops, die so ein Werkzeug anbieten. War aber alles relativ teuer, von Shops in USA mit 50 oder 60 Dollar bis über 100 Euro von nem Shop in Deutschland. Muss heute abend mal die Mail raussuchen, dann poste ich die Links.

Grüße,
Stefan
 
Ok das klingt ja schon mal gut. Nichts gegen die lösung mit dem Autoventil aber ich hab da so meine bedenken das es mir um die Ohren fligen könnte wenn es abreißen solte. Welchen Druck bekommt der Dämpfer den hab was von 35bar gehört jemand anderes sagte den was von 8 bar ! Danke für alle antworten und die tollen Bilder
 
Hallo Stefan das ist super genau sowas hab ich gesucht das sind ja den die richtigen geräte für die Befüllung. Und die 100€ sind schnell wider verdint ich hab 4 Räder also 4 Fox Dämpfe und da macht sich das schnell bezahlt die wollen ja für den Service bei Fox 102 € plus 12€ Versand. Wer das jetzt mal genau nachsehen und es den bestellen vielen dank noch mal Gruß Helmut
 
wäre super wenn einer der eine Lösung gefunden hat mit einem bild u kurzer Erklärung postet wie erst gemacht hat. Fox verdient sich doch dumm und dämlich bei der sache ganu ehrlich die müssen das werkzeug nur einmal kaufen u reparieren danm wie die blöden umd dann 117€ fox rp23 haha... dhx 3.0 124€ da kann ich mir bald en neues Bike kaufen sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das dumme Geschwätz über den Verdienst von Toxo recht niveaulos.
Wer bis 5 zählen kann weiß was eine Arbeitsstunde vom Mechaniker kostet.
Ersatzteile sind ebenfalls mit drin.

Was kostet das denn bei RS oder Manitou?
 
@robzen2384: Von dumm-und-dämlich-verdienen kann nicht die Rede sein.
Denn wie schon @RockyRider66 erkannt hat, müssen unter anderem die
Mitarbeiter bezahlt werden. Nun kommen aber noch die Steuern, Energiekosten,
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung und Einiges mehr dazu.
Daher kann man nur von einem Umsatz sprechen. Der Verdienst ist wieder
eine ganz andere Sache.

Ein Mitarbeiter kostet einem Unternehmen im Monat einiges mehr, als nur den
Lohn, den er bekommt.
 
wenn ich mich richtig erinnere glaub ich in der bike gelesen zu haben, dass der service bei RS/sport import um die 60 euro kostet.

wobei mir ein RS master händler mal versicherte, dass solang der dämpfer funktioniert eigentlich kein service nötig ist.
auch wenn's für ihn eher geschäftsschädigend ist;-)
 
Es kommt darauf an was mit dem Dämpfer gemacht wird und wie er gepflegt wird.
Manche leute können mit den Dingern sicher Jahre fahren ohne dass was dran kommt.

Andreas ruinieren die Dinger schon in einem Jahr.

Wer etwas Ahnung hat und selbst den Service macht, der tut das 1- 2 Mal im Jahr.
 
so wie ich ich es sehe ist die wartung der sticksoffkammer schon eine komplexere arbeit, ich hab mittlerweile doch stark den eindruck gewonnen, dass sich da viel zu viele hobbybastler dranwagen.

wenn ich mir mal im bikemarkt die gebrauchtangebote für foxdämpfer anschaue und praktisch bei jedem lese "öl/luftservice hab ich grade gemacht", läuten bei mir schon etwas die Glocken.

Die Luftkammer kann man ja noch mit 2 linken Händen selber warten, da die Dichtungen austauschen ist evtl. etwas "fummelig", v.a. was z.b. den Abstreifer und die Dichtungen der Aircan betrifft.

aber da für die stickstoffkammer dann doch eine gewisse erfahrung und v.a. spezialwerkzeug (ich weis, man kann sich's auch einfach selber basteln) nötig ist, sollte man da eher vorsichtig sein.
auch wenn man bei murks das ding am ende günstig verkloppen und hase spielen kann...
 
Vollkommen richtig!
Man muss wissen wo der Trennkolben hingesetzt werden muss (bei jedem Dämpfer anderes Maß) und eine Pumpe bis 400psi haben.
Es gibt nur wenige die das wirklich hinbekommen.
 
so wie ich ich es sehe ist die wartung der sticksoffkammer schon eine komplexere arbeit, ich hab mittlerweile doch stark den eindruck gewonnen, dass sich da viel zu viele hobbybastler dranwagen.

wenn ich mir mal im bikemarkt die gebrauchtangebote für foxdämpfer anschaue und praktisch bei jedem lese "öl/luftservice hab ich grade gemacht", läuten bei mir schon etwas die Glocken.

Die Luftkammer kann man ja noch mit 2 linken Händen selber warten, da die Dichtungen austauschen ist evtl. etwas "fummelig", v.a. was z.b. den Abstreifer und die Dichtungen der Aircan betrifft.

aber da für die stickstoffkammer dann doch eine gewisse erfahrung und v.a. spezialwerkzeug (ich weis, man kann sich's auch einfach selber basteln) nötig ist, sollte man da eher vorsichtig sein.
auch wenn man bei murks das ding am ende günstig verkloppen und hase spielen kann...

Sehe ich auch so! Luftkammerservice habe ich selber gemacht, aber jetzt nach 3 Jahren hab ich ihn zu Toxo geschickt für den großen Service und eine Anpassung des ProPedals bzw. Kundenvalving. (was übrigens in den 117€ mit inklusive ist!!!)

Grüße

Dirk
 
Ok ich hab vielleicht übertrieben mit meiner Aussage das seh ich ein sorry :rolleyes:. Mir gings nur darum ich hab drei Bikes im Keller stehen und naja wenn ich alle dämpfer und Gabeln zum Service bringe, bin ich 1000 Euronen los. Daher mach ich z.B. Service groß bei meinem DHX 3.0 selber. Der ist aber auch einfach aufgebaut. Beim RP23 wirds etwas komplizierter wegen der Stickstoffkammer.

Daher mal ne Frage. Die Luft die wir atmen besteht doch auch aus 79% Stickstoff also kann ich doch auch Luft reinpumpen anstellen von reinem Stickstoff. Pumpe und aufgeschraubtes Schrader-Ventil ist vorhanden.
 
Zurück