Fox RP23 Dämpfer: Zugstufeneinstellung bei wenig Druck nicht vernünftig möglich?

axx

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich bin gestern beim Händler ein Bike probegefahren, da war ein Fox RP23 verbaut. Luftdruck hatte ich an meine knapp 60kg Gewicht angepasst, Pro-Pedal ausgeschaltet. Obwohl ich die Zugstufe ganz aufgedreht hatte, schien mir der Hinterbau zu stark gedämpft.

Gibts da noch irgendwelche Einstell-Tricks bzw muss sich der Dämpfer noch "einfahren"? Oder ist der Zugstufen-Einstellbereich einfach zu knapp bemessen, und der Dämpfer taugt für leichte Biker nix? Letzteres wäre ärgerlich, weil's das Bike nur mit diesem Dämpfer gibt.

Grüße,
axx
 
Also ich wiege etwas über 60kg und kann mich über meinen Fox RP23 Dämpfer gar nicht beklagen. Wenn der richtige Luftdruck drinne ist ("Sag" von ca. 20%), dämpft das Teil superweich, ohne zu arg zu wippen. Und wenns doch wippt, lege ich den ProPedal-Hebel um. ich weiß nicht, was bei Dir da los war?!
 
Ein wenig spät der post aber ich habe auch den rp23 und wollte mal fragen mit wieviel psi bzw bar ihr den mit 60 kg fahrt weil ich wiege auch nicht mehr ;)
 
Ich fahre meinen RP 23 mit 116 psi bei ca. 63 Kg. Mir kommt die Zugstufe ebenfalls auch einen ticken zu langsam vor. Allerdings liegt das meist daran, dass die Luftkammer nicht ordentlich geschmiert ist. Dies habe ich immer mit dem Fox Fluid gemacht. Allerdings scheint auch das Fluid recht zäh zu sein und bremst den Dämpfer dadurch beim Federn. Motoröl soll da angeblich helfen. Werds die Tage mal testen.
 
Die Zugstufe des RP23 wird werkseitig in drei Bereichen intern voreingestellt: low mid und high, erkennbar an dem entsprechenden Aufkleber. Durch diese Voreinstellung ist der manuelle Verstellbereich begrenzt. D.h. ein mid oder high-Dämpfer lässt sich nie so schnell einstellen, wie einen low-Dämpfer.

Wenn man einen Service bei Toxo macht, shimmen die das normalerweise auf Wunsch kostenlos um (bzw. entstehen "nur" die Servicekosten). Mit der Druckstufe ist es genauso, nur dass man die außen gar nicht verändern kann.
 
Die Zugstufe des RP23 wird werkseitig in drei Bereichen intern voreingestellt: low mid und high, erkennbar an dem entsprechenden Aufkleber. Durch diese Voreinstellung ist der manuelle Verstellbereich begrenzt. D.h. ein mid oder high-Dämpfer lässt sich nie so schnell einstellen, wie einen low-Dämpfer.

Wenn man einen Service bei Toxo macht, shimmen die das normalerweise auf Wunsch kostenlos um (bzw. entstehen "nur" die Servicekosten). Mit der Druckstufe ist es genauso, nur dass man die außen gar nicht verändern kann.


Jep, damit ist alles gesagt:daumen:
Der Hersteller hat für dein gewicht nicht die richtige Werkseinstellung gewählt, der Hinterbau ist dann überdämpft.
 
Mit der Druckstufe ist es genauso, nur dass man die außen gar nicht verändern kann.
Hallo,
wird denn die Druckstufe nicht hauptsächlich beeinflußt vom dem Druck, den ich in den Dämpfer pumpe?
Oder was verändere ich mit dem Luftdruck?

Heißt Zugstufe nicht, dass eingestellt wird, wie schnell der Dämpfer ausfedert?
Oder ist der Zugstufen-Einstellbereich einfach zu knapp bemessen, und der Dämpfer taugt für leichte Biker nix?
Müßte die Zugstufe denn nicht schneller ausfedern bei einem leichten Fahrer?
Irgendwas hab ich wohl nicht verstanden.
Gruss Alf
 
Zu 1:
Mit dem Luftdruck stimmst du den Dämpfer grundsätzlich ab, das stimmt so.
Allerdings hat der Ölkreislauf auch einen gewissen Widerstand beim Einfedern, also die Druckstufe.
Die kann man z. B. an Dämpfern mit Ausgleichbehälter über den Luftdruck (im Ausgleichbehälter) regulieren.
Wenn die Druckstufe zu groß ist, hast du den gleichen Effekt wie bei der Zugstufe.
Obwohl du den Luftdruck richtig eingestellt hast, federt der Dämpfer trotzdem nur widerwillig ein.

Zu 2:
Die Zugstufe muss schneller ausfedern bei leichten Bikern (die haben ja weniger Luftdruck im Dämpfer), das hast du Recht.
Und wenn der Dämpfer werkseitig nicht stimmt, ist die Zugstufe im offenen Zustand noch zu stark, also überdämpft.

Was hast du für ein Bike Probe gefahren?
 
Hi axx,
jetzt würde mich auch interessieren welches Bike Du probegefahren bist und welche Rahmengröße.
@axx
Obwohl ich die Zugstufe ganz aufgedreht hatte, schien mir der Hinterbau zu stark gedämpft.
Du meintest damit, dass wenn Du über den Bordstein runterfährst, dass dann das Bike trotz schnellster Ausfederung zu langsam wieder hochkam?

@axx
Luftdruck hatte ich an meine knapp 60kg Gewicht angepasst,

Hast Du die Gebrauchsanleitung vorher gelesen?!
Es gibt doch schließlich keine allgemeine Körpergewichts-Druckeinstellungen an irgendeinem Bike.

60kg. Als ich 60kg wog fuhr ich mein erstes vollständiges Bonanzarad :D für 400,--DM und keinen Dämpfer für 400,-- Euro ;) Tolle Zeiten heute.

Wenn Du nicht zufällig die Propedalstellung ein- statt ausgeschaltet hast, dann hat wohl der Bikehersteller nie gedacht, dass dieses Bike ein 60kg-Jüngling bekommt.
Sorry bin grad neidisch :D
 
wer sagt das man mit 60kg ein Jüngling ist?
Es gibt auch Menschen die wiegen einfach nicht mehr.
Ich habe selbst nur 65kg bei 180 und zähle mich nciht ubedingt zur ganz jungen generation.

Bzgl dem Überdämpft sein.
Ich habe bei meinem Fritzz manchmal das Gefühl. Werde aber die Tage mal nen Stahlfeder Dämpfer verbauen (wenn der passt). Mal schauen was dabei heraus kommt.
 
Ob es ein Stahlfederdämpfer ist, oder ein Luftdämpfer, ist im Grund genommen egal.
Das Grundsetup muss stimmen.
Vielleicht hast du ja beim Stahldämpfer Glück.
Dann weißt du jedenfalls, ob du den Luftdämpfer umbauen lassen musst.
 
Hallo Leute,

da hab ich auch mal eine Frage.

Ich habe ein Radon AM140 mit einem Fox RP23, angeblich vom Radentwickler "getunt". Wie dem auch sei... ich glaube die Luftdruckempfehlung von Radon kommt absolut nicht hin. Das Bike hat jetzt gut 500 km runter, ich fahre es seit März 2010 und hab es im Januar gekauft.

Ich bin 184cm groß und wiege so um die 84 kg - und soll mit 11,5 bar fahren. Ich hab allerdings schon mindestens 2 bar mehr draufgepumpt, da mir das ganze Rad beim normalen Treten viel zuviel wippt. Auch sinkt der Dämpfer um gut 2 cm ein, wenn ich mich aufs Rad setze. Mein Gewicht stimmt aber :) - der Rahmen hat eine Größe von 20".

Nun die Frage... was kann ich machen? Luftdruck so weit erhöhen, bis ich es gut finde?

Oder lieber einen Kompromiss finden und mit dem Pro-Pedal-Schalter spielen und die Plattform locken, wenn ich die Federung nicht benötige?

Bei mir hat sich durch das ständige Gewippe beim Treten eine Schalthülle die Farbe beschädigt und ich gucke jetzt aufs Alu... :( Außerdem kostet das Treten extrem viel Kraft, wenn die Federung bei jedem Tritt anspricht.

Vielen Dank!!
 
Jedes Fullie wippt.
Nimm Klickies, dann wirds viel besser.

Mit dem Luftdruck kannst du das Wippen nicht wegbekommen.
Nur per Dämpfung. Zugstufe (rotes Rädchen) mal fester, bis ein Geräusch zu hören ist, dann wird er zäh.
Druckstufe hast du ja Propedal an aus und die drei Stufen einzustellen.
Dass du das Rädchen rausziehen musst, bevor du es verdrehen kannst, weist du ja, oder? Gut, im Gelände ists eher nicht sinnvoll, Propedal einzuschalten.

Ja, aber mit 20mm sag hast du recht, das ist zu viel.
Ist es der "XV" mit extra Volomen? Der wird linearer ansprechen als der normale.
 
Basti hat im Grunde bereits alles gesagt.
Wenn Du wesentlich mehr Druck drauf gibst, wird er unsensibler werden und den Federweg - wenn Du es krachen lassen willst - nicht mehr ganz ausnutzen.
An der Zugstufe rumschrauben kann auch geringfügig gegen Wippen was bringen.

Bei längeren Fahrten auf tourenmäßigem Gelände fahr ich auf PP Stufe 3.
 
Was passiert eigentlich beim ProPedal?
Wird da ein Kanal verkleinert, der den Druck von der 1.Kammer in eine 2.Kammer leitet?
Ist dies dann sowas wie eine Zugstufe nur im Druckbereich? Nur das die Zugstufe beim Ausfedern arbeitet und die Druckstufe beim Einfedern? Arbeiten die dann sozusagen ähnlich?
 
Ja, die Druckstufe wird beeinflusst.
Das Einfedern wird im ersten Moment unterdrückt, bei größeren Stößen macht es aber wieder auf.

Wie das aber genau gemacht ist:confused:
 

Anhänge

  • rp23.jpg
    rp23.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 166
Ich bin 184cm groß und wiege so um die 84 kg - und soll mit 11,5 bar fahren.

Ich bin auch etwa so groß und so schwer und fahre meinen Dämpfer mit ca. 15 bar, je nachdem, ob ich volle Darth-Vader-Ausrüstung anhabe oder nicht. Mein Hinterbau wippt auch wie ein Lämmerschwanz, wenn ich Propedal auf habe. Ich mache auch im Gelände (je nachdem, wie das so aussieht) Propedal auf 1 an. Da spricht der Dämpfer noch sensibel genug an, daß man nicht dauernd die Traktion verliert, wippt aber nicht so viel.
 
Wann die Propedalstufen 1,2,3 wirken, hängt dann von der Stickstofffüllung ab? Ist das die Füllung, die man (siehe kleines Bild oben) unten am Dämpfer einfüllt. Bei meinem alten FoxFloatR ist diese z.B. verklebt worden.
Weshalb eigentlich Stickstoff?
 
Weil Stickstoff nicht so schnell durch die Wände diffundiert und die Füllung deswegen länger hält. Luft geht aber genauso - besteht ja zu 78% aus Stickstoff ;) Die Stickstofffüllung ist in der Kammer ganz unten am Bild, bis zum weißen Trennkolben, und eigentlich vom Kunden nicht zu verändern - aber es gibt die eine oder andere Anleitung mit der man den Stickstoffservice selbst machen kann.

Die Stickstofffüllung wirkt auf den Shimstack (übers Öl) und ist daher maßgeblich für die Funktion der Dämpfung. Ist quasi eine Art Vorspannung...

mfg
 
man nimmt doch stickstoff statt öl, weil es sich unter temeperatur nicht so schnell ausdehnt wie luft!
würde ja sonst zu einem anderen druck führen.
Diffusion ist da nicht maßgebend!
 
Gase dehnen sich alle gleich aus, bei Temperaturänderung.
Es sind in einem Lieter Gasvolumen bei allen Gasen gleich viele Moleküle drin.

Stickstoff ist ein Gas
Öl ist eine Flüssigkeit:D


Es muss ein Gas sein, weil es ja das Volumen der einfahrenden Kolbenstange noch ausgleichen können muss.
 
Zurück