Fox Talas schwergängig

Ok. Gabel ist jetzt 2 Saison alt. . ....

Modelljahr 2013, oder?

Ist halt immer seltsam. Auf 150mm umgestellt und irgendwie Frontlastig. Erst nach dem hochziehen passt das alles wieder

Bis Mj '14 ist es völlig normal, das die Gabel nur komplett entlastet wieder auf den vollen Federweg ausfährt.

Ob das bei den "aktuellen" (Mj '15) anders ist, wage ich mal anzuzweifeln...aber die Gabel mal zum Ölservice zu geben ist nach zwei Jahren kein unnötiger Luxus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Öl verschwindet nur wenn die Staubabstreifer defekt sind. Und auch dann nur Schmieröl ganz langsam.
Und ab Talas 5 handelt es sich um ein hydraulisches System welches sofort wieder hoch kommt und mit einem Klacken oben anschlägt.
 
...
Und ab Talas 5 handelt es sich um ein hydraulisches System welches sofort wieder hoch kommt und mit einem Klacken oben anschlägt.

Ich habe eine 2014er mit Talas5. Die TALAS-Einheit wurde wegen der bekannten 2014er Probleme bereits zwei Mal auf Garantie getauscht: kommt nicht "sofort" hoch -und auch wenn die Gabel komplett entlastet/angehoben ist, schlägt es nicht mit einem Klacken an. Man hört -wenn entlastet- beim Ausfahren ein leichtes Surren.
Auch meine aktuelle RAD-Gabel schlägt nicht klackend oben an.

Ich finde es leider nicht, aber ich hatte irgendwo gelesen, das auch Fox angibt, das die Gabel entlastet werden muss, das die wieder ausfährt.

Was ich bei einer der Garantiereparaturen jedoch mal hatte, war, das wenn man das Vorderrad aus der Belastung schnell angehoben hat (wie z.B. beim Wheely/Manual) dann hat's geklackt. Ist aber in der aktuellen (RAD-) Version nicht mehr.

Möglich, das Du da Fox und RS (die wie von Dir beschrieben sofort raus kommt und anklackt) verwechselst?
 
Die Rede is ja auch vom Schmieröl und um die Talas 5 gehts gar nit weil die Talas von der wir reden schon 2 Jahre aufm Buckel hat.
Auch intakte Staubabstreifer lassen immer etwas Öl nach oben durch genau wie sie auch immer etwas Dreck/Staub nach unten durch lassen.
Aber darüber jetzt seitenlang zu philosophieren bringt nix und ist nit zielführend.
Wetter is gut...alle raus aufn Trail:D
 
Ich verwechsel die Talassysteme sicher nicht.
RS habe ich nicht, dafür alle Talassysteme.
Und das Talas 5 geht auch bei niedrigen Drücken sofort wieder hoch, man darf allerdings nicht auf dem Lenker lasten.
Aber ohne Last ist das ruckzuck oben.
 
Morgen

Test erledigt: Gabel eingefedert mit Absenkung, Absenkung raus und die Gabel kommt von allein wieder hoch. Ist jetzt kein Mörderplopp, sondern eher stetig langsam.
Also eigentlich alles in Ordnung und ich war nur zu vorsichtig. Wenn ich das aber hier so richtig lese, sollte sie trotzdem mal zum Service. Oder selber machen? Gibt ja ein paar Anleitungen...
 
Die Rede is ja auch vom Schmieröl und um die Talas 5 gehts gar nit weil die Talas von der wir reden schon 2 Jahre aufm Buckel hat.
Auch intakte Staubabstreifer lassen immer etwas Öl nach oben durch genau wie sie auch immer etwas Dreck/Staub nach unten durch lassen.
Aber darüber jetzt seitenlang zu philosophieren bringt nix und ist nit zielführend.
Wetter is gut...alle raus aufn Trail:D
Geht nicht... Rad ist zerlegt aufm Esstisch zum Service... Wer konnte denn ahnen, dass das Wetter keinen Schnee und Regen bringt :wut:
Dann gibts halt Videostunde zum Gabelzerlegen:daumen:
 
Macht diese komische Frage nach dem Ol eigentlich Sinn? Ansprechverhalten soll besser werden, Dichtungen gehen kaputt, etc... Bitte keine Moraldiskussionen, aber irgendwie gibts da 5 User und 8 Meinungen dazu...
Ich hab das Green Oil bestellt, aber bringts wirklich was?
 
Macht diese komische Frage nach dem Ol eigentlich Sinn? Ansprechverhalten soll besser werden, Dichtungen gehen kaputt, etc... Bitte keine Moraldiskussionen, aber irgendwie gibts da 5 User und 8 Meinungen dazu...
Ich hab das Green Oil bestellt, aber bringts wirklich was?

Normales Motoröl funktioniert um Längen besser. ;)
 
-Das, was Du auch in Deinen Motor schütten würdest.
-Füllmengen bitte bei Fox nachschauen.
-bessere Schmierwirkung und um einiges preiswerter.
 
Grundsätzlich hast Robert Recht, hier meine Erfahrungen:

Luftkammern = FoxFluid (im Notfall Motoröl)
Dämpfung mit geschlossenen Dämpfungskartuschen (FIT) = 10er rotes Fox (außer 2015er Float, die bekommt 5er Fox welches noch nicht im Handel zu finden ist)
Dämpfung in offene Ölbädern OB= 10er grünes Fox
Schmieröl im Casting = Fox Gold (Motoröl ist zwar OK, aber das neue Fox ist noch besser)

Beim Zusammenbau erst die Schaumstoffringe tränken, dann mit der von Fox vorgegebenen Menge zusammenbauen.
Niemals mehr!
Etwas Fett an die Staubabstreifer.

Und das ganze Spiel sollte man 1- 2 Mal im Jahr wiederholen.
 
Wenn du nur das Casting abziehst nicht, ist für den Zusammenbau aber viel angenehmer.
Noch zwei Fragen, bei denen ich mich wahrscheinlich blamiere, bis auf die Knochen...
Wo geht das Ol hin? Auskippen, wenn ich das casting abziehe? Oder hab ich einfach ne Sauerei, wenn ich das Ding auseinandernehme?
Was ist die Federseite und was die Dampferseite..?
 
In Fahrtrichtung Federeinheit rechts, Dämpfung links.
Das Öl beginnt unten aus dem Casting zu laufen sobald die Schrauben gelöst sind und das Casting ein paar cm abgezogen wurde. Daher am besten über einem Eimer machen. Öl ist Sondermüll und gehört dementsprechend gesondert entsorgt.

Du solltest dir aber im Klaren sein was du machst, für den kleinen Service werden die Standrohre nicht geöffnet.
 
In Fahrtrichtung Federeinheit rechts, Dämpfung links.
Das Öl beginnt unten aus dem Casting zu laufen sobald die Schrauben gelöst sind und das Casting ein paar cm abgezogen wurde. Daher am besten über einem Eimer machen. Öl ist Sondermüll und gehört dementsprechend gesondert entsorgt.

Du solltest dir aber im Klaren sein was du machst, für den kleinen Service werden die Standrohre nicht geöffnet.

In Fahrtrichtung sitzt LINKS das Luftventil. RECHTS die Zugstufendämpfung...oder?
 
Ja, die Federung kommt aus der Talas- oder Floateinheit und sitzt in Fahrtrichtung links.
Auch bei der Stahlfedervariante VAN ist das so.

Die Dämpfung (also Zugstufe und so) sitzt auf der anderen Seite.
 
bei der Talas Verstellung die Federung, beim Rebkund die Dämpfung.
Die Anleitung hab ich und ich bin mir auch im klaren, was ich da tu. Aber die grundsätzlichen Begrifflichkeit sind nirgends zu finden
 
Zurück