Fox Van 180 vs Totem vs 66

[...]
Naja gut die Wahrnehmungsschwankungen jetzt bei so 'nem undefinierten Verstellbereich auseinanderzudifferenzieren wird schwer. Jedenfalls gibt's einige Leute denen der Verstellbereich nicht ausreicht, mich eingeschlossen.

Je nach Strecke hab ich mir manchmal die harte oder die weiche Feder gewünscht. Mit der High-Speed Compression ging da nix. Bei der MCDH wars genauso...

Man muss in den meisten Fällen das Öl halt anpassen, dann ist der Verstellbereich - fürs schnellfahren im Park - meiner Erfahrung nach in Ordnung. Wer was wirklich breites sucht ist mit der MiCo schlecht bedient, wie schon geschrieben, da tuts ggf. auch ne MoCo.

grüße,
Jan
 
Nur mal der Interessehalber...

Muss man bei den Fox Van Gabeln auch soviel mit dem Öl spielen?
Das hatte ich bei meiner irgendwie nicht nötig bis jetzt.
 
Man muss in den meisten Fällen das Öl halt anpassen, dann ist der Verstellbereich - fürs schnellfahren im Park - meiner Erfahrung nach in Ordnung. Wer was wirklich breites sucht ist mit der MiCo schlecht bedient, wie schon geschrieben, da tuts ggf. auch ne MoCo.

grüße,
Jan

Das man effektiv mit den Ölmengen spielen kann leuchtet mir bei offenem Ölbad ja ein aber im Falle von MC ist mir das schleierhaft.

Entweder die Einheit hängt weit genug im Öl und funktioniert oder eben nicht oder es ist zuviel Öl drin und es kommt zum Hydrolock. Warum der Ölstand mililiter bzw. milimetergenau abgemessen werden muss konnte mir noch niemand schlüssig erklären und bei mir hats auch nix gebracht.

Der Ansatz der von einer falsch vorgespannten Feder ausgeht die auf die Shims drückt leuchtet mir da schon eher ein aber das hab ich nie ausprobiert.

Der Floodgate Mod (MCDH ist im Prinzip MC ohne Floodgate) hat mich dann aber zufriedengestellt.

Der Ansatz geht ja davon aus das die Totem überdämpft ist was ich nach meiner Erfahrung auch bestätigen kann.

Ich hätte mir aber gewünscht das ich mit der High-Speed-Druckstufe Druchschlägen auf manchen Strecken entgegenwirken kann. Da hat aber voll zu oder auf kenien Unterschied gemacht.
 
Warum der Ölstand mililiter bzw. milimetergenau abgemessen werden muss konnte mir noch niemand schlüssig erklären und bei mir hats auch nix gebracht.
(...)
Ich hätte mir aber gewünscht das ich mit der High-Speed-Druckstufe Druchschlägen auf manchen Strecken entgegenwirken kann. Da hat aber voll zu oder auf kenien Unterschied gemacht.

Es geht eher um die Viskosität, als um den Pegel des Öls - der aber auch eine Rolle spielt. Das korreliert auch ein Stück weit mit der Federhärte.
Ich habe gestern abend Putoline HPX 2.5 in die Totem gefüllt, jetzt passt die Zugstufe vom Verstellbereich. Und die weiche Feder passt so auch zu meinen 73kg. Die ersten Hampelversuche lassen erahnen, dass es jetzt mit der Federwegausnutzung hinhaut. Vorher (mit Silkolene 2.5) war die Gabel etwas arg zäh. Zu Schmierung ist Motorex 5W30 drin.

Was ich aber bei allen meinen MiCo Gabeln feststelle (hab noch Lyriks am Start) ist, dass es eine Diskrepanz zwischen Druck- und Zugstufe gibt.
Wenn das Öl so gewählt ist, dass sich ein Verstellbereich für die Zugstufe ergibt, die Druckstufenverstellung nahezu ins leere läuft. Gerade eine verstellbare HSC würde ich mir dann doch dazuwünschen. Da bin ich ganz bei dir. Ich weiß nicht ob es am Gewichtsbereich liegt, da ich eher am leichten Ende der Skala bin, und es bei strafferen Federn vielleicht anders aussieht (kann jemand was dazu sagen?).
Aber es müsste doch möglich sein, die Druckstufe etwas stärker zu beshimmen, damit sie in einen sinnvollen Verstellbereich kommt?!

@Lord Helmchen:
ich habe die Tage was von dir zum Thema Midvalve gelesen gehabt (ging um Scyllas Totem), hast du da schonmal was dran geändert?

Noch ein letztes Wort zum Ölstand: es reicht wenn der Kolben der Druckstufe im Öl hängt, mehr brauchts nicht. theworldburns hats oft genug beschrieben, wie man den richtigen Ölstand erzielt.
Füllt man mehr Öl ein, dann erhöht sich die Endprogression weil das Luftpolster überm Öl kleiner wird. Das kann man auch gezielt einsetzen.
 
Das ist halt wieder endloses Gebastel und da hab ich ehrlich gesagt keinen Bock drauf.

Nach dem Floodgate-mod war ich mit der Gabel dann eh ganz zufrieden bis auf die Sache mit gelegentlichen Durchschlägen.

Der Mod kommt übrigends von Rock Shox selber und ist im Grunde eine Vorwegnahme von MCDH: klick

Zwischen MC mit Floodgate-Mod und MCDH konnte ich keinen großen Unterschied spüren.

Und als ich dann zum ersten mal eine RC3 gefahren bin war ich halt baff wie man mit den Einstellungen der Druckstufe arbeiten kann. Und auch die VA-Geschichte mit der man die Endprogression einstellen kann ist genau das was ich mir bei der Totem immmer gewünscht hätte.

Funktioniert einfach out of the box ohne zig Ölwechsel und Messfahrten.

Falls du noch basteln willst probier mal das:

http://forums.mtbr.com/shocks-suspe...h-speed-shim-stack-how-guide-pics-541403.html
 
Danke für den Link; nach "endlosem Gebastel" siehts aber nicht aus.
Vor allem gibts ja noch den schnellen Weg, die Druckstufe auszubauen... Mit etwas Routine unter 15min, schätze ich.

Offen bleibt die Frage, warum RS keine sinnvolle Abstimmung ausliefert; aber vielleicht sieht das bei schwereren Fahrern besser aus.
 
ich habe die Tage was von dir zum Thema Midvalve gelesen gehabt (ging um Scyllas Totem), hast du da schonmal was dran geändert?

geändert ist gut. er macht überhaupt eins rein ;)
damit ist de facto die druckstufe härter. kann man auch wieder ewig mit rumspielen. ich hab's momemtan komplett über den stack geregelt, so dass es aufm trail "hart" genug ist, bzw. externe einsteller ziemlich offen. wenn ich's noch doller gedämpft haben will gibt es noch massig externen verstellbereich :daumen:

für mich stellt sich mittlerweile eher bei anderen gabeln die frage, warum es immer so kompliziert sein muss. die rs teile haben auch ihre macken, ganz klar (obwohl, mittlerweile ist ja tatsächlich ein teelöffel schmieröl drin ;)), und man muss wohl in den meisten fällen hand anlegen.
was ich hingegen sehr gut finde: dass man das als normalsterblicher auch kann! ich bastel lieber mal kurz an meiner gabel rum, und hab hinterher ein sehr gut funktionierendes setup, mit dem ich alles machen kann, als eine wahnsinns teure fox/mz/etc zu kaufen, die out-of-the-box zwar so lala funktioniert, aber an der ich auch selber nichts tun kann ohne mir dabei einen abzubrechen. lieber krude technik aus der vorzeit (rockshox dämpfung halt), die hält und tut was sie soll, als ein kunstwerk der feinmechanik, mit dem ich nix anfangen kann.
 
geändert ist gut. er macht überhaupt eins rein ;)

Ha!

Ich hätte Gelegenheit gehabt, sehr günstig an eine BOS Idylle zu kommen - als ich dann erfahren habe, dass man für HSC Verstellung die Gabel aufmachen muss, und erst die RaRe für schlappe 2000 eine externe Einstellung hat, habe ich mal davon Abstand genommen.

Basteln gerne, um eine sinnvolle Grundlage zu legen - aber nicht für die Feinabstimmung!

Den Wunsch von Tabletop84 nach einer Gabel, die ab Werk eine vernünftigen Einstellbereich mitbringt, kann ich aber absolut nachvollziehen. Ich könnte ihn mir für 2000 EUR erfüllen - oder basteln...
 
Ich könnte ihn mir für 2000 EUR erfüllen - oder basteln...

basteln, geld für sinnvollere dinge ausgeben! :D

auch bei einer rare könnte es dir theoretisch passieren, dass der einstellbereich zwar vorhanden ist, aber komplett im off.
wie bei den rs gabeln. die sind halt für etwas leichtere menschen auch eher etwas im abseits ab werk, meiner erfahrung nach. am vorhandensein eines einstellbereichs an sich liegt's ja gar nicht.
 
Hab ja jetzt ein bisschen Geld und Mühe in die Totem gesteckt, jetzt wird die erstmal gefahren.

Gestern abend habe ich das Putoline HPX 2.5 reingeschüttet, und nochmal frisch Schmieröl rein (danke Speedlube), und der erste Hampeltest im Hof zeigte gefühlt in etwa Gleichstand zwischen Gabel und Dämpfer. Jetzt klappt das mit der Federwegausnutzung hoffentlich auch.
Nun muss ich "nur noch" die Druckstufe in einen vernünftigen Arbeitsbereich bringen.
 
Würde mich nicht wundern. Wobei es im Keller bei ca. 15° in Ordnung war, also wirds wahrscheinlich erst zu dünn wenns wirklich wärmer wird. Mal schauen wann das ist ;)
 
@Lord Helmchen:
ich habe die Tage was von dir zum Thema Midvalve gelesen gehabt (ging um Scyllas Totem), hast du da schonmal was dran geändert?

Scylla hat alles gesagt, ich baue ein schwimmendes Druckstufenventil an die Rückseite des Zugstufenkolbens und stimme die Highspeed-Stacks der Zugstufe und Druckstufe neu ab um gegenüber der (zwar für die Masse gelungenen, für einige jedoch unpassenden) Werksabstimmung ein paar gänzlich andere Kennlinien abzubilden.

Schwerpunkt liegt dabei auf kontrollierter Hubausnutzung, sauberem Ansprechen und aktiver Reaktion auf Hindernisse.

MfG
Stefan
 
Würde mich nicht wundern. Wobei es im Keller bei ca. 15° in Ordnung war, also wirds wahrscheinlich erst zu dünn wenns wirklich wärmer wird. Mal schauen wann das ist ;)

Die Erfahrung hab ich auch gemacht.
Auch wenn es kein RS war.
Aber bei der Kälte sicher sinnvoll, auch wenn 20min dauern würde.
 
für mich stellt sich mittlerweile eher bei anderen gabeln die frage, warum es immer so kompliziert sein muss. die rs teile haben auch ihre macken, ganz klar (obwohl, mittlerweile ist ja tatsächlich ein teelöffel schmieröl drin ;)), und man muss wohl in den meisten fällen hand anlegen.
was ich hingegen sehr gut finde: dass man das als normalsterblicher auch kann! ich bastel lieber mal kurz an meiner gabel rum, und hab hinterher ein sehr gut funktionierendes setup, mit dem ich alles machen kann, als eine wahnsinns teure fox/mz/etc zu kaufen, die out-of-the-box zwar so lala funktioniert, aber an der ich auch selber nichts tun kann ohne mir dabei einen abzubrechen. lieber krude technik aus der vorzeit (rockshox dämpfung halt), die hält und tut was sie soll, als ein kunstwerk der feinmechanik, mit dem ich nix anfangen kann.
Sorry, aber das ist zumindest im Fall von Marzocchis RC3 Evo-Dämpfung einfach nur Blödsinn. Die funktioniert ohne Bastelei schon sehr gut, hat einen breiten externen Einstellbereich und falls es trotzdem mal sein muss/soll(was bei mir der Fall ist bzw. war) lässt sich intern auch schnell und einfach einiges einstellen. Kommentare zu den World Cup Boxxers, die ich bisher in der Hand hatte, spare ich mir...;)
 
geändert ist gut. er macht überhaupt eins rein ;)
damit ist de facto die druckstufe härter. kann man auch wieder ewig mit rumspielen. ich hab's momemtan komplett über den stack geregelt, so dass es aufm trail "hart" genug ist, bzw. externe einsteller ziemlich offen. wenn ich's noch doller gedämpft haben will gibt es noch massig externen verstellbereich :daumen:

für mich stellt sich mittlerweile eher bei anderen gabeln die frage, warum es immer so kompliziert sein muss. die rs teile haben auch ihre macken, ganz klar (obwohl, mittlerweile ist ja tatsächlich ein teelöffel schmieröl drin ;)), und man muss wohl in den meisten fällen hand anlegen.
was ich hingegen sehr gut finde: dass man das als normalsterblicher auch kann! ich bastel lieber mal kurz an meiner gabel rum, und hab hinterher ein sehr gut funktionierendes setup, mit dem ich alles machen kann, als eine wahnsinns teure fox/mz/etc zu kaufen, die out-of-the-box zwar so lala funktioniert, aber an der ich auch selber nichts tun kann ohne mir dabei einen abzubrechen. lieber krude technik aus der vorzeit (rockshox dämpfung halt), die hält und tut was sie soll, als ein kunstwerk der feinmechanik, mit dem ich nix anfangen kann.

ahahaha, das shimstack bei ner evo umbauen dauert genau 15 minuten inkl. rad aus-/einbau.

und an ner evo muss man auch nix basteln, die geht out of the box besser als alles was RS und Fox auffahren kann... einzige was dem das wasser reichen kann ist ne dorado oder rare... der rest ist gnadenlos unterlegen.
 
Jungs und Mädels!
Fahrt doch einfach mal eine Runde zusammen, dann wisst ihr warum ihr so aneinander vorbei redet......
Ich glaube, hier weiß nur die Minderheit ihre Gabel out of Box richtig einzustellen.
Da wird lieber solange gefummelt, bis das die neue Gabel den Charakter der alten wieder hat.
 
ahahaha, das shimstack bei ner evo umbauen dauert genau 15 minuten inkl. rad aus-/einbau.

und an ner evo muss man auch nix basteln, die geht out of the box besser als alles was RS und Fox auffahren kann... einzige was dem das wasser reichen kann ist ne dorado oder rare... der rest ist gnadenlos unterlegen.

Hast du das selbst schon mal gemacht? Kannst du vl. (wenn dir mal fad sein sollte) eine gebilderte Anleitung zum Shimwechsel reinstellen? Am Besten in die "MZ Interessengemeinschaft"!
 
ahahaha, das shimstack bei ner evo umbauen dauert genau 15 minuten inkl. rad aus-/einbau.

und an ner evo muss man auch nix basteln, die geht out of the box besser als alles was RS und Fox auffahren kann... einzige was dem das wasser reichen kann ist ne dorado oder rare... der rest ist gnadenlos unterlegen.

Das Druckstufenventil einer Boxxer reiß ich dir in 2 Minuten raus und das OHNE das komplette Öl raus zu kippen und nur unter Zuhilfenahme eines 24mm Gabelschlüssels. Das ist eher meine Defintion von einfach.

Was kann die MZ jetzt gleich nochmal besser? Losbrechmoment und Ansprechverhalten nehmen sich Fox / RS / MZ und co ja heut eh nix mehr.

MfG
Stefan
 
Trotzdem hatte ich noch keine RS im Bike, die so viel wegschluckt wie die neue 888. Ansprechen tut die MZ trotzdem besser (am Trail, nicht im Wohnzimmer versteht sich). Könnte aber evt. einfach an der etwas strafferen Dämpfung der RS liegen.
 
Zurück