Frage zur Elektronik Lupine Passubio 007

Registriert
18. August 2003
Reaktionspunkte
150
Ort
Sulzbach
Hallo,

wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe ich mir eine gebrauchte Lupine Passubio gekauft. Lampe stammt angeblich aus 1998, auf dem Akku steht geprüft 1997.

Jetzt wollte ich gerne wissen, ob ich in der Lampe auch einen 25 Watt Brenner nachrüsten könnte. Im speziellen, ob die Elektronik das verkraftet oder mir abflammt.

Zur Elektronik: Sie hat 3 LED's und sieht nicht so aus wie die aktuellen Lupine PCS auf deren Homepage.

Wie funktioniert eigentlich diese Elektronik, um zwischen 3 Helligkeitsstufen zu wählen? Wird wahrscheinlich auch meine erste Frage beantworten.

Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten.

Vielen Dank
 
Hallo,

soweit ich weiß waren schon immer alle (Halogen-)Brenner in allen (Halogen-)Lampen einsetzbar, im Zweifelsfall halt an bei Lupine anfragen.

Die Dimmung funktioniert mit Pulsweitenmodulation (PWM), das heißt im Prinzip schnelles An- und Ausschalten.

ABER: kürzlich hat ein anderer User hier berichtet an einem BP-941 trotz dem eingebauten Softstart keinen 25W-Brenner starten zu können (wohl aber 16W).
Also wär es vorteilhaft wenn du erstmal an einen 25W zum Testen oder irgendwie mit Rückgabemöglichkeit kommen könntest.

MfG Manne
 
@manne
Ich habe den Lampenkopf der Nightmare mit 25W Brenner und dazugehörigen PCS. Betrieben wird das ganze an 2 parallel geschalteten Canon BP-941 mit je 5500mAh. Das funktioniert ganz problemlos. An einem Akku gibt es ein zwiespältiges Bild. Bei einem funktioniert der Starte, beim anderen aber nicht. Ist der Glühfader von einem vorhergegangenen Start noch etwas warm funktioniert es auch bei diesem. Sollte wohl an Fertigungstolleranzen liegen.
Also mit 2 parallelen BP-941 kein Problem, mit nur einem kanns funktionieren oder auch nicht.

Hoffe geholfen zu haben
Bedi
 
Hmm weiß das denn keiner?

Auf Testen mit Rückgabemöglichkeit habe ich eigentlich keine Lust. Erstens müßte ich dann die Lampe auseinanderbauen, zweitens gibts bei uns Läden wo ich nicht glaube, dass die benutzte Brenner zurück nehmen. Zudem habe ich keine Lust meine Elektronik durch den Test mit einer vielleicht viel zu starken Birne zu zerstören.
 
die lampe verkraftet dies, wie manne es auch schon geschreiben hat!
das problem liegt dann ansich am akku. bei meinen bp-941 wollte der 25er nicht anspringen.

zur pcs. ist imho die gleiche wie bei meiner alten babyLu. diese hat auch nur 2 dimmstufen, also nicht mir der aktuellen v3.2 zu vergleichen.
poste doch mal ein bild der pcs....dann sehen wir weiter!

ps...ich könnte den 25er zum geplanten nightride mitbringen! ;)
 
Hoi Michael,

meiner ist auch auf 3 Dimmstufen programmierbar. Das mit den Startschwierigkeiten am Akku gibt mir natürlich zu denken. Aber woher kommt das? Ich dachte 7,2 Volt ist 7,2 Volt?

Das mit dem Nightride ergibt sich wahrscheinlich früher als geplant, Klaus ist ja nicht in Urlaub gefahren. Allerdings gefällt mir die Charakteristik von deinem Brenner gem. Leuchtvergleich auf der Lupine Homepage nicht so sehr, aber vielleicht siehts in Realität ja doch besser aus.

Bild vom PCS poste ich später, wenn ich wieder daheim bin.

Gruß

Thomas
 
aha...dann scheint das pcs doch ein anderes zu sein!


ps...habs eben von klaus gehört!...aber: einer muss den trail ja hell machen, wenn ihr nur mit den "besseren kerzen" unterwegs seit :D
gibt du den termin vor...ich werde anwesend sein. jens und seine 55w funzel bring ich dann evtl. auch noch mit ;)
 
Hi zusammen,
7.2V ist leider nicht gleich 7.2V. Die Akkus haben eine interne Schutzschaltung. Und der Abschaltstrom ist meißt der Anwendung angepaßt, ein Camcorder braucht halt keine 10A Spitze;)

Noch ein kleiner Tip: die Startschwierigkeiten mit nur einem Akku lassen sich lösen, wenn man einen Elko mit ca. 10.000µF parallel zum Akku hängt, der puffert den ersten Strompuls. Hatte das Prob auch bei meiner HID...
Nun läuft's perfekt!

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi zusammen,
Noch ein kleiner Tip: die Startschwierigkeiten mit nur einem Akku lassen sich lösen, wenn man einen Elko mit ca. 10.000µF parallel zum Akku hängt, der puffert den ersten Strompuls. Hatte das Prob auch bei meiner HID...
Nun läuft's perfekt!

sorry leicht OT, aber es treibt mich um:

ich hatte mal einen ausgiebigen test (LiIon an Halogen) dazu gemacht und gepostet.
die these war schließlich, daß die akkuspannung wegen der (einschalt-)stromspitze so weit einbricht, daß der unterspannungsschutz abschaltet, denn an einer strombegrenzung konnte es kaum gelegen haben ...
aber wie auch immer:

mit überbrückbarem vorwiderstand zum einschalten gings.
wie nun kann eine elko parallel etwas zur begrenzung der kaltstromaufnahme der glühwendel beitragen? den lastwiderstand erhöht er jedenfalls nicht.
ich hab's einfach nicht verstanden - erklärst du's mir?

grüße!
dirk
 
@Gruenbaer
Klar erklär ich's Dir:)
Das Problem ist nicht der Spannungseinbruch, sondern der Strompeak durch die kalte Wendel. Der bringt die Strombegrenzung zum Ansprechen.
Der Elko soll nur den ersten Strompeak (ca. 10* Inenn) liefern, da er einen sehr geringen Innenwiderstand hat (haben sollte). Danach übernimmt der Akku.
That's all...

Bei zuviel Halogen (2*20W) kann es allerdings sein, daß das nicht auf einmal geht (50A Startstrom :eek: ). Hintereinander sollte es aber vielleicht möglich sein, sodenn die Stromschwelle nicht zu niedrig liegt...
Andere Möglichkeit, wie gesagt, die Stromschwelle der Schutzelektronik 'tunen', leider ist dann aber auch die Sicherungsfunktion weg:(

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
@Gruenbaer
Der Elko soll nur den ersten Strompeak (ca. 10* Inenn) liefern, da er einen sehr geringen Innenwiderstand hat (haben sollte). Danach übernimmt der Akku.
That's all...

ahhhh. danke!
das wären im beispiel aber weniger als 1ms stromfluß
und das reicht, um die glühwendel zu heizen? :eek:
 
Ganz schön schnell gerechnet;)
Der Strom teilt sich auf zwischen Akku und Elko-> somit hält's länger.
Ist halt stark abhängig von der Stromschwelle der Schutzelektronik, dem Innenwiderstand (Akku und Elko), der Luftfeuchtigkeit, ...
Nach meinen Erfahrungen geht's prima....

Die Glühwendel heizt sich ja auch schon sehr schnell auf, sind immerhin (ganz grob) 14.4V*25A=360W. Für 1ms=0.36J, das ist 'ne Menge Holz für die Wendel.
Außerdem nimmt der Strom dann ja sehr schnell ab...

Der Nikolauzi
 
hmmm.
klingt schlüssig
dirk
*immerschnell* ;)

@ brent
sorry, wär im starthilfe-thread besser aufgehoben gewesen ...
[weckduck]
webshops müssen zurücknehmen ... ;)
 
So, hab bei Lupine angerufen. Also 25 Watt Brenner ist an sich kein Problem, höchstens der Akku könnte/wird streiken. Wäre schön wenn mir nochmal jemand von euch Technikfreaks erklären könnte, was es mit diesem Elko auf sich hat, wie ich es schalte und wo ich es am besten beziehe. Am liebsten wäre mir eine Artikelbeschreibung/Nummer von Reichelt oder Conrad, und den Einbau bitte auch so als ob ihr es jemandem aus der Steinzeit erklären wolltet :lol: , bin nämlich ein kleiner Dummer was so Elektrokram angeht und hab keine Lust mich wochenlang einzulesen.

Vielen Dank
 
Brent-Severyn schrieb:
... was es mit diesem Elko auf sich hat, wie ich es schalte ...

zum beispiel hier

ist aber noch reichlich unreif, funktioniert oder auch nicht, ist schlecht zu rechnen und ob testwerte in ansehung der vielfalt der einflußfaktoren repräsentativ sind, bleibt abzuwarten.

schalte gedimmt ein oder greif auf die lösung mit dem überbrückbaren vorwiderstand zurück. das ist simpel und funktioniert.

grüße!
dirk
 
ausgegraben...

ist es also problemlos möglich, einen aktuellen nightmare-kopf (pcs v 3.2) mit zwei parallel geschalteten bp-941 zu befeuern? d.h. nightmare-performance für ca. 220.- incl. lader? wo ist dabei der haken (ist ernst gemeint)??
 
Also möglich ist das. Jedenfalls hab ich's gemacht, und es funktionierte die ganze letzte Wintersaison.

Meine Akkus sind die BP 945.

Versuchs halt ...

:cool:
 
Zurück