Fragen zur Fanes

Wo willst Du denn die Widerlager der ersten Variante stabil ansetzen? Wenn überhaupt, benötigt man einen Abzieher mit Schlaggewicht, so wie im Koffer aus Variante 2. Da das auszutreibende Lager aber ohnehin Schrott ist, sehe ich keinen relevanten Unterschied zu der Lösung mit Messing-Dübel. Das Prinzip ist sogar weitestgehend identisch, nur die Lösung deutlich billiger.
 
Ähm...nein. Ich denke, das kann ich besser. Mal ehrlich. Der gezeigte Innenauszieher benötigt ein Widerlager. Entweder innen (mit dem Konus) oder außen, mit den beiden Stehbolzen. Der Rahmen der Fanes bietet einfach keine stabile Abstützung für diese Stehbolzen. Den Konus kann man nicht benutzen, da es kein fixes Zentrum zum Gegenhalten gibt. Wenn Du es schon erfolgreich praktiziert hast, mach doch einfach mal ein Foto. Vielleicht reicht meine Vorstellungskraft auch nur nicht aus.

Eine funktionierende Alternative sind solche Innenauszieher in Verbindung mit einem Gleithammer.

719510_1329904405_z.jpg
 
Das ist jetzt aber auch nicht so weit weg vom messingdübel, wenn man ein zu dem Messing dübel und dem Gewinde Stab noch ein Plastik Rohr und eine k Scheibe kauft kann man das Lager auch rausziehen dürfte vermutlich eine der schonendern Varianten sein.

Aber dafür ist das forum ja da jetzt wurden vier Varianten vorgestellt, nun kann man sich für eine entscheiden.

PS. Kommt man mit Lagerabzieher 1 überhaupt zwischen Lager und die Hülse ? Also von den Greif armen her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Lager habe ich erfolgreich ausgebaut. Hatte bis jetzt kein Bike mit geklebten Lager. Übrigens für die kleinen Lager kann man ganz gut das Auspresswerkzeug für die Dämpferbuchsen nehmen.
Zwei Fragen:
- Wie entfernt Ihr die Kleberreste?
- Gibt es eine gute Erklärung, warum die Lagerstütze zu kurz ist und von jeder Seite mit je zwei Beilagscheiben verlängert wird?

Gruß
 
Klebereste kratze ich vorsichtig aus. Dazu nehme ich einen dünnen Schraubendreher für die Ecken und etwas feines Schleifleinen oder Schleifvlies um den Schraubendreher gewickelt für die Flächen. Man muss halt vorsichtig vorgehen.

Die Beilagscheiben gleichen Toleranzen im Hinterbau aus, der konstruktiv wohl nicht vermeidbar ist.
 
Ca. 4mm Toleranz?

Bei mir sinds zwei Unterlegscheiben auf der linken Seite zwischen Sitzrohr und Wippe und keine auf der rechten. So ist nichts verspannt arbeitet sauber und die Dämpferaufnahme der Wippe fluchtet sauber mit dem Dämpfer so das dieser nicht quer belastet wird.

Das ist halt Alutech, aber die Bude funktioniert dermaßen gut das ich darüber locker hinwegsehen kann. Siehe aktuellen Freeride-Test.
 
Moment, welche Scheiben meinst Du? Bei den Titanschrauben können mehrere Beilagscheiben zum Ausgleichen von Toleranzen auf der Aussenseite der Lager verbaut werden, die sind aber nur wenige 1/10 dick. Auf der Innenseite sollte nur jeweils eine 1mm dicke Scheibe verbaut werden, damit das Lager nicht direkt am Rahmen anstößt.
 
Hey zusammen, ich hätte mal eine Frage zu den Schrauben die am Rahmen die Kabel halten, würde gern wissen was für eine große das ist.

Ist es Vll m3?

Danke schon mal.
 
Dies steht auf der Alutechseite als Beschreibung zum Ersatzteil Fanes 3+4 "Kabelführung anschraubbar":

passend für alle Rahmen mit M5 Gewindeösen wie Fanes Enduro, Fanes AM, Teibun, Tofane oder Sennes.
Material der Kabelführung ist schwarz eloxiertes ALU 6061T6
Lieferumfang ist jeweils eine Kabelführung für doppelte Kabelführung und eine passende Senkkopfschraube.
 
Kauft aber die Schrauben aber bloß nicht in Aluminium. Jü gab mir selbst den Tipp, besser Edelstahl zu nehmen. Die Aluteile leiern super schnell aus. Der Käse ist einfach zu weich. Für die Weight Weenies dann eben Titan.
 
Ich brauch nur die Größe, weil ich die mit schwarzen Siliconstopfen zu machen möchte. Da es jetzt m5 sind kann ich mir Silikon tidds bestellen!
 
Hab mich nun mal mit den Thema Tretlagerhöhe befasst und mir ein par Exzenterbuchsen gefertigt. Tretlagerhöhe senkt sich dadurch um 8-10mm (Je nach Kettenstrebeneinstellung und Einbauhöhe der Gabel) und Lenkwinkel wird etwas fllacher ;)

Buchsen gehen heute zum Eloxierer und dann folgt der Langzeittest :bier:

 
Hab mich nun mal mit den Thema Tretlagerhöhe befasst und mir ein par Exzenterbuchsen gefertigt. Tretlagerhöhe senkt sich dadurch um 8-10mm (Je nach Kettenstrebeneinstellung und Einbauhöhe der Gabel) und Lenkwinkel wird etwas fllacher ;)

Buchsen gehen heute zum Eloxierer und dann folgt der Langzeittest :bier:



Würdest du sowas auch für andere machen? Kannst du auch mal über die Reifenfreiheit berichten? Ich bin hier echt interessiert... Ggf. Kannst mal ne PN schreiben! ;-)
 
Zurück
Oben Unten