Fragen zur Fanes

Wenn du es leichter haben wolltest, könntest du eine 170er Mattoc verbauen. Die 160er 27,5er kann man auf 170 umbauen und dann mit 26" nutzen. Mache ich demnächst. Ich wollte mal schauen ob ich mit Luft zufrieden bin. Mit dem IRT wird es wohl nett genug sein.

Sonst ist es halt die Frage ob es eine Fanes sein muss? Teibun Staubsaugert auch und ist etwas zierlicher. Eine Frage des Einsatzgebiets.

Ich zitiere meine bessere Hälfte: "Dass die Brücke hinten ist sieht scheiße aus. Die will ich nicht." Hat sie nicht ganz unrecht miner persönlichen Meinung nach. Muss ja gefallen und tuts ihr nicht.


Also ... Der Rahmen ist ein v2.0 und ist auch schon gekauft. Einbaulängenagaben finde ich nur für 3.0 und 4.0, da sinds 558mm. Die 27,5er 150mm Revelation hat 539 wenn ich das richtig gegoogelt habe. Sind also 2cm also 1 Grad wenn ich richtig informiert bin. Mag die Daten jemand bestätigen oder korrigieren?
 
Ich zitiere meine bessere Hälfte: "Dass die Brücke hinten ist sieht scheiße aus. Die will ich nicht." Hat sie nicht ganz unrecht miner persönlichen Meinung nach. Muss ja gefallen und tuts ihr nicht.


Also ... Der Rahmen ist ein v2.0 und ist auch schon gekauft. Einbaulängenagaben finde ich nur für 3.0 und 4.0, da sinds 558mm. Die 27,5er 150mm Revelation hat 539 wenn ich das richtig gegoogelt habe. Sind also 2cm also 1 Grad wenn ich richtig informiert bin. Mag die Daten jemand bestätigen oder korrigieren?


Über den Daumen stimmt das so.
 
Ich zitiere meine bessere Hälfte: "Dass die Brücke hinten ist sieht scheiße aus. Die will ich nicht." Hat sie nicht ganz unrecht miner persönlichen Meinung nach. Muss ja gefallen und tuts ihr nicht.


Also ... Der Rahmen ist ein v2.0 und ist auch schon gekauft. Einbaulängenagaben finde ich nur für 3.0 und 4.0, da sinds 558mm. Die 27,5er 150mm Revelation hat 539 wenn ich das richtig gegoogelt habe. Sind also 2cm also 1 Grad wenn ich richtig informiert bin. Mag die Daten jemand bestätigen oder korrigieren?

1 grad steiler beim ab v3 wäre nicht so das Problem. Beim V2 biste wenn ich mich nicht ganz irre bei 68grad mit der kürzeren Gabel, das ist schon recht steil für ein Enduro.

Kannst natürlich mit nem Winkelsteuersatz entgegenwirken, aber dann würde ich lieber das bissel Mehrgewicht in Kauf nehmen und statt der Revelation eine Pike nehmen.
 
Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster zu lehnen würde ich behaupten mit der Pike habt ihr mehr Spaß. Zumindest im dem entsprechenden Gelände.

Die 20 mm ebl merkt man auch .

Müsste da nicht auch das Tretlager dann nochmal tiefer kommen mit der Revelation ?

(das ist meiner Meinung einer Fanes v3 auch nicht zuträglich, Fall dass so wäre)
 
Genau die überlegung hab ich derzeit auch :D. Die 36 Van ist zwar ne tolle Gabel aber mir 2750g einfach nen ziemlicher klopper.

Berichte mal bitte wenn du erste Eindrücke von der Mattoc im Fanes hast.
Erster Eindruck der Mattoc Pro 27,5" umgebaut für 26" auf 170mm.

Gut! Im Vergleich zu meiner Lyrik Coil. War heute aber nur eine recht sachte Runde ohne steil und Stolperei. Läuft gut, steht auch ohne IRT recht hoch beim Bremsen, merklicher Einstellbereich, Zugstufe ansprechend schnell. Steifigkeit sehr gut. Habe heute nichts bemerkt was mich da stören würde.

Umbau geht ne Weile, weil man fast an alles ran muss. Auch die Dämpfungsseite muss auf und darin wird es dann ohne sinnvolles Klemmwerkzeug etwas bäh.

Morgen noch mal, dann etwas härter dran nehmen das Teil.

IRT kommt erst Ende April.

PS. Mit IRT sparst du dann 800g. :)
 
Servus,
meine Fanes knackt immer mehr. Die Reverbsattelstütze schließe ich aus da das knacken auch im Wiegetritt hörbar ist. Lager schließe ich auch aus da das Bike keine Geräusche von sich gibt wenn ich es in den Federweg drücke. Sämtliche Hinterbaulager wurden Ende 2015 bei Alutech getauscht. Der Hinterbau weist auch kein seitliches Spiel auf, falls ich das richtig beurteilen kann. Kann es sein dass das ShadowPlus XT Schaltwerk Knackgeräusche produziert? Das habe ich mir erst vor kurzem anbauen lassen und seitdem wird das knacken immer heftiger.

Keine Frage die Fanes ist ein Super Bike aber das knacken ist echt nervig und geht gar nicht. Das Stumpjumper das ich vorher hatte kannte sowas nicht! Lief einwandfrei.
 
Servus,
meine Fanes knackt immer mehr. Die Reverbsattelstütze schließe ich aus da das knacken auch im Wiegetritt hörbar ist. Lager schließe ich auch aus da das Bike keine Geräusche von sich gibt wenn ich es in den Federweg drücke. Sämtliche Hinterbaulager wurden Ende 2015 bei Alutech getauscht. Der Hinterbau weist auch kein seitliches Spiel auf, falls ich das richtig beurteilen kann. Kann es sein dass das ShadowPlus XT Schaltwerk Knackgeräusche produziert? Das habe ich mir erst vor kurzem anbauen lassen und seitdem wird das knacken immer heftiger.

Keine Frage die Fanes ist ein Super Bike aber das knacken ist echt nervig und geht gar nicht. Das Stumpjumper das ich vorher hatte kannte sowas nicht! Lief einwandfrei.

Auch im Wiegetritt kann es aufgrund der Sattelstütze knacken, ist ja kein großer Akt das zu überprüfen. Sattelstütze raus, sauber machen, fett dran und wieder rein.

Kannst du das knacken grob lokalisieren, vorne, Mitte oder hinten.

Als zweiten Schritt würde ich mal die Horstlinks demontieren säubern und mit nen bissel fett wieder zusammen bauen. Die Schrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden und du musst auf jeden Fall Schraubensicherung benutzen.

Das Fanes braucht manchmal nen bissel extra love.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschreib mal, bei welcher Kurbelstellung und Lastsituation das Knacken auftritt. Horst-Link und Sattelstütze sind zwar zwei Möglichkeiten, es gibt aber deutlich mehr (Hauptlagerwelle zu fest, Kettenblatt, Innenlager, Pedale, Wippe). "Spazialität" der Fanes sind Hauptlagerwelle und Horstlink. Zu beidem gibt es gute Montageanleitungen von Alutech. Bei der Hauptlagerwelle empfiehlt sich zudem die Stützhülse, da dann das korrekte und knackfreie Lagerspiel kein Th am mehr ist.
 
Danke für Eure Antworten,
warum die Sattestütze im Wiegetritt knacken soll verstehe ich zwar nicht aber es macht auch die wenigste Arbeit sie zu säubern und mit Carbonmontagepaste zu behandeln.

Wo das knacken genau her kommt ist schwer zu sagen. Manchmal bilde ich mir ein es kommt von hinten, dann das nächste mal es kommt aus der Mitte. Es ist zum narrisch werden. Das versaut mir jede Tour! Wo steht die Kurbel wenn es knackt? Ich bilde mir ein wenn sie am OT angekommen ist dann knackt es. Nicht jedesmal es kommt und geht egal ob ich jetzt mit Kraft in die Pedale trete oder mit wenig Kraft.

Die Anleitungen vom Jürgen hab ich alle gesehen aber da ich noch nie großartig an einem Bike gebastelt hab, hab ich ein wenig bammel davor den ganzen Hinterbau zu zerlegen! Wenn ich es richtig seh muss ich die Kurbel ausbauen, den Umwerfer abschrauben und den Bremssattel entfernen. Dann noch den Dämpfer raus und los kann es gehen mit der Demontage. Hab ich was vergessen? Welche Grösse hat der Innensechskant für das Hauptlager?
 
Ich bilde mir ein wenn sie am OT angekommen ist dann knackt es. Nicht jedesmal es kommt und gehtegal ob ich jetzt mit Kraft in die Pedale trete oder mit wenig Kraft.

Darauf habe ich gewartet. Jetzt tippe ich auf Hauptlagerwelle zu fest angezogen. Dreh mal die Hauptlagerwelle 1/2 Umdrehung raus und schau, ob es weg ist (Konterschraube nicht vergessen!). Wie geschrieben, auf Dauer hilft die Stützhülse, die Du dann beim nächsten Lagerwechsel mit einbauen kannst.
 
Darauf habe ich gewartet :lol:

Da ich heute Bike Frei hatte, habe ich mein Baby gewaschen und bin dann anschließend ein paar Meter gefahren. Das knacken war immer noch da.
Da es mich dann in den Fingern gejuckt hat habe ich die Reverb ausgebaut und vom Schmierfett gesäubert (+Sattelklemme), zugleich habe ich auch das Sitzrohr von innen mit einem Lappen gereinigt. Anschließend cremte ich die Reverbstütze mit Carbonmontagepaste ein und baute alles zusammen. Dann bin ich ca. 10min. mit dem Bike gefahren (ca. 50-60Hm) und es war kein knacken mehr zu hören.
Morgen nach der Arbeit mache ich wieder eine Tour und da hoffe ich dass das knacken Zuhause bleibt!
 
Ich war heute mal lange und flott unterwegs mit ein wenig Gestolper. Habe ein wenig zu viel Luft drin. Die letzten ein bis zwei Zentimeter werde ich so nicht nutzen ohne mir die Arme zu brechen. :)

Aber: Die Gabel ist ne Wucht. Ich weine der Lyrik keine Träne nach. Mit IRT werd ich die dann hoffentlich so einstellen können, dass der letzte cm auch noch nutzbar ist und sie etwas höher steht.

Stolpern fiel mir leichter, weil ich den Bock besser aus den löchern ziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann bei meiner bisher auch die letzten 1,5 cm nicht nutzen, mein Verdacht zuviel Öl in der Dämpfung, ich werde mal berichten. Ist aber nicht so das es mir negativ ausfällt, also kein harter Anschlag etc. Daher werd ich wohl noch paar Wochen warten bis ich dazu lustig bin.
 
Ich hab nicht zu viel Öl drin, die Gabel ist für den Umbau komplett gewartet. Es ist einfach solide viel Luft, aber ich war zu faul das während der Tour noch mal anzupassen. Konnte sie davor mit zu wenig Luft locker durchdrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere meine bessere Hälfte: "Dass die Brücke hinten ist sieht scheiße aus. Die will ich nicht." Hat sie nicht ganz unrecht miner persönlichen Meinung nach. Muss ja gefallen und tuts ihr nicht.


Also ... Der Rahmen ist ein v2.0 und ist auch schon gekauft. Einbaulängenagaben finde ich nur für 3.0 und 4.0, da sinds 558mm. Die 27,5er 150mm Revelation hat 539 wenn ich das richtig gegoogelt habe. Sind also 2cm also 1 Grad wenn ich richtig informiert bin. Mag die Daten jemand bestätigen oder korrigieren?

Ich hab auch die Fanes 2.0, allerdings mit 2° Winkelsteuersatz. Mit 160mm/27.5 Federgabel muss ich normalerweise im Uphill-Modus fahren, da im Downhill-Modus das Tretlager bei 330mm ist (2.4er Maxxis Reifen). Das ist schon arg tief für 170mm Federweg im Heck. Hab aufgrund der Geo-Daten auf der Alutech-Hompepage blind den Winkelsteuersatz verbaut. Jetzt ist der Lenkwinkel selbst im Uphill-Modus so flach, dass man schon einen schnellen, aggressiven Fahrstil an den Tag legen muss, damit das Radl gut funktioniert. Langsam ists bescheiden. Ich glaub bei Fanes 2.0 und älter kann man den Geo-Charts nur so halb vertrauen, da da auch recht viele Rahmen Custom-Made mit Modifikationen bestellt wurden.
 
Erster Eindruck der Mattoc Pro 27,5" umgebaut für 26" auf 170mm.

Gut! Im Vergleich zu meiner Lyrik Coil. War heute aber nur eine recht sachte Runde ohne steil und Stolperei. Läuft gut, steht auch ohne IRT recht hoch beim Bremsen, merklicher Einstellbereich, Zugstufe ansprechend schnell. Steifigkeit sehr gut. Habe heute nichts bemerkt was mich da stören würde.

Umbau geht ne Weile, weil man fast an alles ran muss. Auch die Dämpfungsseite muss auf und darin wird es dann ohne sinnvolles Klemmwerkzeug etwas bäh.

Morgen noch mal, dann etwas härter dran nehmen das Teil.

IRT kommt erst Ende April.

PS. Mit IRT sparst du dann 800g. :)

Vielleicht habe ich das falsch in Erinnerung, aber für den Umbau auf 170mm musste ich die Dämpfung nicht öffnen. Ging eigentlich relativ flott.

Ein paar allgemeine Zeilen zur Mattoc Pro:

Ich fahre die Mattoc jetzt seit letztem Juli mit 170mm im Fanes, seit Jänner auch mit IRT. In Summe ist die Gabel meiner Meinung der alten Lyrik oder MZ55 RC3 meilenweit überlegen. Die aktuelle 36RC2 bin bis jetzt leider noch nicht oft gefahren, hat aber einen ziemlich guten Eindruck hinterlassen.

Damit die Gabel vernünftig funktioniert, muss man sie doch recht hart abstimmen - komfortabel ist definitiv anders. Die Traktion ist allerdings großartig.

IRT ermöglicht die Gabel komfortabler abzustimmen, ohne das sie gleich im Federweg versackt. Ich war anfangs skeptisch, aber der der Unterschied ist deutlich merkbar. Generell sind alle Leute in meinem Bekanntenkreis sind mit ihren 2-Kammer Lösungen momentan sehr zufrieden (AWK und IRT). Der Wunsch nach einer Coil-Gabel ist momentan nicht da.

Federwegsausnutzung war bei mir nie ein Thema, die Gabel gibt den letzten Zentimeter aber wirklich nur bei harten Einschlägen her. Kommt aber vor allem im Park oder bei unsauberer Fahrweise meinerseits doch regelmäßig vor.

Mit meinen 75 kg ist der Flex sowieso nicht so ein großes Thema, ich bilde mir aber schon ein, dass die Gabel etwas weicher ist als die alte 55. Gestört hat es mich bis jetzt allerdings noch nicht, ich bin da aber normalerweise auch nicht sonderlich sensibel.

Ein Negativpunkt ist allerdings, dass die Gabel mit der Zeit Federweg verschluckt ("Dorado Effekt"). Ist zwar durch Ansetzen der Pumpe und Auseinanderziehen der Gabel leicht gelöst, es nervt aber. Die neueren Gabeln haben einen anderen Luftkolben, der dieses Problem nicht mehr haben soll.

Meine Gabel wiegt mit IRT und gekürztem Schaft exakt 1900g.
 
@KungFuChicken ich habe den neuen Luftkolben und ich werde mir die Bastelluftkappe welche gerade zur Sammelbestellung im Manitouforum ansteht besorgen um den Doradoeffekt (welche alle Gabeln mit positiv/negativkammer ohne Ausgleichsbohrung trifft) einfach bekämpfen zu können.

Achtung! Du MUSST beim Umbau von 27,5" 160mm auf 26" 170mm auch an der Dämpfung umbauen. Nur bei Umbau von 26" xx mm auf 170 mm musst du das nicht. Die Dämpfungsseite der 27,5" Varianten ist zu lang. Bei der 26" Variante ist ein Teil kürzer!



Siehe Text unten links und Bild oben rechts.

Das ist nur die Dämpfungsseite. Die Luftseite habe ich nicht abgebildet, die sollte klar sein.
 
Heute eine Tour gemacht und das knacken ist wieder da:wut: ist echt zum verrückt werden. Werd also nicht drum rum kommen das ich den Hinterbau zerlege:heul:

Prüf bitte das Hauptlager. Durch das Waschen werden alle Lager nass. Das verhindert kurzzeitig das Knacken. Ist übrigens auch eine gute Lokalisierungsmethode. Ein Lager nach dem anderen mit Wasser beträufeln.
 
Prüf bitte das Hauptlager. Durch das Waschen werden alle Lager nass. Das verhindert kurzzeitig das Knacken. Ist übrigens auch eine gute Lokalisierungsmethode. Ein Lager nach dem anderen mit Wasser beträufeln.
Hi
die Horstlinklager habe ich auch schon getausch dann war ein paar Wochen Ruhe, da hat das fahren richtig Spaß gemacht. Seit zwei/drei Wochen knackt es wieder. Da ich ein Fanes mit Piniongetriebe habe könnte es theoretisch auch aus dem Getriebe kommen, was ich aber nicht glaube.
Heute Abend werde ich auch meine Sattelstütze säubern und etwas fetten.

@hasardeur Du hast Recht immer nach dem Waschen und Putzen ist es schön ruhig
 
Waschen und Putzen ist der Tod jedes Lagers auf Dauer.

Dreck mit Handschuh abwischen. Vielleicht feucht nachwischen hier und da. Fertig.

Wer will kann auch mit der Zunge nachlecken. Habe mir sagen lassen dies machen nur LV und Rennradfahrer. :)
 
Getriebe selbst halte ich für unwahrscheinlicher, aber auch das ist ja angeschraubt.

Aus meiner Erfahrung sind die häufigsten Quellen Horstlink und Hauptlager, wobei die Horstlinklager am einfachsten und das Hauptlager am schwersten einzustellen ist. Wenn die Igus-Einsätze am Horstlink fertig sind, hilft aber alles Nachstellen nicht mehr. Das Dumme ist aber, dass nach Montage das frische Fett das Knacken ein paar Tage unterdrückt.
 
Zurück
Oben Unten