Edith L.
Allwissende Müllhalde
...., daher so wenig Federelemente wie möglich verwenden, sei denn man meint, durch übelstes Gelände zu müssen.übelste
Meinste dann würden etwa 5 Stk reichen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...., daher so wenig Federelemente wie möglich verwenden, sei denn man meint, durch übelstes Gelände zu müssen.übelste
theoretisch gibt es solange pedalrückschlag wie der schwingendrehpunkt nicht im tretlager (mitte kurbelachse) liegt. gesamternergetisch betrachtet kommt jede energie aus dem fahrer. demnach wird jede ernergieumwandlung der bewegungsernergie abgezogen. bei gleichem ernergieinput wird ein fully also immer langsamer sein als sein bockharter kollege.
Keine Ahnung, ich fahr mit meinem HT im Gelände, und sogar mit meinem Cyclocross mit Carbongabel.Meinste dann würden etwa 5 Stk reichen?
naja....da streitet man aber bis heute noch drüber
ich denke das bei gleicher energie mit relativ antriebsneutralem hinterbau sogar mehr energie auf den untergrund kommt.
Meiner Meinung nach um wirklich festzustellen welches System besser funzt muss ermittel werden, welches System wieviel Energie der eingesetzten Muskelkraft letztendlich in Vortrieb umsetz. Das Hardtail oder das Fully.
Das das aber nicht nur vom Rahmen sondern von noch anderen Faktoren abhängig ist, macht es fast kein Sinn darüber zustreiten.
Sicher?
Wenn ich mir mal vorstelle dass ich die pedale still halte, und sich die schwinge um das tretlager dreht, so wird die kette nach meinem Verständnis kürzer, ergo, pedalrückschlag erfolgt beim ausfedern wenn ich weiter trete.
Der radius (und damit kettenlänge) bleibt meines erachtes nur dann konstant, wenn der drehpunkt genau dort liegt wo die kette das kettenblatt verlässt.
Steht do oben: FULLYS
jabbadabbadu, das perpetuum mobile funktioniert, es erzeugt sogar energie! heißa! die energiesorgen sind gelöst!
Hab meine Brille nicht auf, sorry...
Wo ist mein Blindestock? Ah da!... so ich geh mal weiter in den Technik Bereich...
tapp...tapp...tapp...![]()
In der neuen Bike wurde ein neues Meßverfahren, um die Antriebseinflüsse
eines Fully zu ermitteln, vorgestellt.
Es gibt (zumindest bei den getesteten Modellen) kein Fully was kein Wippen
oder keinen Pedalrückschlag aufweist![]()
Dadurch geht natürlich Kraft in der hinteren Federung verloren![]()
Leider wird der Kraftverlust nicht ermittelt bzw. dargestellt.
WENN der Schwingendrehpunkt genau in der Mitte des Tretlagers liegt, kann es keinen Pedalrückschlag geben, da die Kettenlänge immer konstant ist!!!
Zum zweiten Teil: leider nicht, da Kettenblätter rund sind, wäre egal auf welchem Blatt die Kette liegt.
Liegt der Drehpunkt woanders, wird es immer Rückschlag geben. Der Abstand Achse-Tretlager variiert und erzeugt dann Pedalrückschlag. Besonders bei Eingelenkern wo die Schwinge einer perfekten Kreisbahn folgt. Bei Viergelenkern wird eben statt der Kreisbahn eine Ellipse verfogt, ändert aber auch den Abstand Achse-Tretlager.
Das perfekte Fully muss seinen Schwingendrehpunkt im Tretlager haben!!! Da führt kein Weg dran vorbei!
Scheiden die die Kraft auch wieder aus? Wenn sie immer nur schlucken und nie ausscheiden, werden sie dann immer stärker?