Funzel lux/lumen messen

Registriert
25. Februar 2010
Reaktionspunkte
3
Ort
Ruebli Land, MA
Hallo, brauch mal hilfe , beim Funzel messen.

Versuch 1:
im Gaeste Zimmer, ca 1m vom Boden, an die Decke, mit nehm billig Lux Meter gemessen.
erfolg: ist zwar vergleichbar, aber ein spot licht, zeigt mehr an.

Versuch 2:
ne licht kiste gebaut, rund ca 10 inch, und 15" hoch, ihnen drin 2x velum paper, silver folie rund rum
der lux messer, musste auf 10x umstellen.
die kuechen leuchte, macht da gerade 002 ne MS 245 (10x lux)

IMGP8741.jpg

IMGP8742.jpg

IMGP8743.jpg


moechte aber ne Licht Kiste, wo eine spot Leuchte nicht grosse unterschiede bewirkt, und auch noch ne nackte LED noch vergleichbar ist.
Meine Wackeltuette, macht da +/- 12%, mit meiner Zitterhand.

brauche da mal paar neue Ideen bitte.

Gruss, Robert
http://mtbl.robs-x.com
 
Hallöchen,

schaut ja interessant aus. ABER in Lumen umrechnen kannst du sowieso nicht (Hat man ja bestens im Candlelightpowerforum gesehen...). Welche Funktion hat die Alufolie die außen aufgeklebt wurde? Ich nehme an der Lichtsensor ist im Innern?

Grüße
 
die alu folie am Eingang, ist zum abschirmen.
der Eingang, ist mit einem milchigen Lamellenplastik, gemacht,
ohne, würde das licht nach innen bringen.
.... wollte halt am Tesafilm sparen, und die Alufolie sieht doch schick aus.
Die folie aussen , rund rum, das es dunkel innen ist, und Licht das noch durch das Zeichenpapier kommt, zurück reflektiert.
Die Aussen Folie, ist Gold aussen, Silber innen, ne billig bastle Folie.
Der Sensor ist unten drinnen.

Ja, Lumen, wäre schon schoen; aber Lux muss halt herhalten.

Mir geht es da Hauptsächlich darum,
das ich die Funzeln vergleichen kann,
mit unterschiedlichen Reflektoren and Linsen, Lichtausbeute.

Die Zimmerdecke ist gut, fuer nen reflector, mit einem spot zu vergleichen.
Leider, mit ner Linse, absorbiert die Decke mehr, and die Winkel, werden groesser, so das es aussieht, das erheblich mehr Verluste
gemessen werden, als die wirklich da sind.

Am liebsten, möchte Ich fast die selben Nummern haben, mit oder ohne Reflektor, um die Effizient der Lisen zu vergleichen.

Seiten Notiz:
4x XPG mit 15W leuchtet besser wie ne 10W mce
and der decke, MCE 52 lux , meine 4x 66 lux .
Ist ja kein wunder; Aber wenn man es nicht messen kann, ist es ja ziemlich relative.

Sagt mal bescheid, was fuer ne neue Konstruktion ich versuchen soll.
Brauch noch ne menge Hilfe,
und bitte nicht die Ohren lang ziehen...

hier noch mal nen bild, mit dem Deckel offen.
IMGP8744.jpg


Robert

Hallöchen,

schaut ja interessant aus. ABER in Lumen umrechnen kannst du sowieso nicht (Hat man ja bestens im Candlelightpowerforum gesehen...). Welche Funktion hat die Alufolie die außen aufgeklebt wurde? Ich nehme an der Lichtsensor ist im Innern?

Grüße
 
.... wollte halt am Tesafilm sparen, und die Alufolie sieht doch schick aus.

Da hat Robert dich (Robert) ja richtig interpretiert. :D

Ok für nen besseren Vergleich untereinander warum nicht. Ich würde den Sensor unten noch fixieren. Mir ist aufgefallen das die Werte auch je nach Position des Luxmeters schwanken können.

Bin schon gespannt was so bei deinen ersten Messungen raus kommt und ob du bessere Ergebnisse bekommst. Vielleicht mach ich mir auch einen Bastelaufwand zwecks Ergebnisvergleich mit deinen Werten inwiefern man diese nachvollziehen kann. Ich nehme aber an das die Werte wohl auch stark vom Durchmesser abhängig sein werden.
 
Hier noch ein paar andere Ansätze für selbstgebaute Ulbricht-"Kugeln":


lightbox_13gth.jpg


lightbox_2ef5o.jpg


http://www.messerforum.net/showthread.php?t=72556


uk_2ec0t.jpg


uk_3ef9q.jpg


http://www.messerforum.net/showthread.php?t=73015


Ich könnte mir vorstellen, dass man mit der Zylinderform die Winkelabhängigkeit nicht ausgemerzt bekommt. Styroporkugeln scheinen auch nicht schwer zu kriegen zu sein:

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/IAC/anid/162756
http://shop.strato.de/epages/622450...oducts/511314&ViewAction=ViewProductViaPortal
 
Zuletzt bearbeitet:
wuerde ja gerne ne Ulbricht-kugel haben, aber leider
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulbricht-Kugel

- die halb kugeln, aus styro, find ich nur in 12"
innen drin, wird's da mal ~25cm , was mir zu meinem Geschmack zu klein ist.
2x halb kugel, + Versand ist dan 50E
- die Innenbeschichtung, wie soll ich den das machen ?
nackter styrofoam, ist wahrscheinlich nicht so toll.
- der sensor in der Ulbricht-Kugel is im rechten winkel, ok,

aber sobald ich, ne LED Funzel, auf den Lux meter sensor direct rauf kriege,
ist Kugel oder Lichtkiste ja egal. dann hängt das nur davon ab, welche Optik oder Reflektor, das meiste auf den sensor knallt.
Vielleicht habe da was nicht verstanden; In puncto Licht messen, bin Ich ja noch feucht hinter den Ohren.

noch ne idea, waere, mal,
- 2x studio-blitz regen-schierme, mit weiss drinne, aussen silber
- 2x halter fuer die regen-schierme
- 1x tripod/halter, fuer die lampe
- 1x tripod/halter fuer den sensor
... da brauch Ich nen neues Zimmer,...

was soll ich den machen ?
-------
http://mtbl.robs-x.com
 
Hallo,

ich lese sonst nur das Forum, "poste" jetzt das erste mal, weil ich Photograph bin, verstehe ich von Licht und Lichtmessung zwangsweise etwas.
Ich meine, dass eure "Ullbrichtkugeln" und die Varianten sicherlich Ergebnisse bringen, aber kann man mit diesen etwas anfangen?
Wenn man etwas verbindlich messen möchte, dann muss man alle Standards einhalten bzw. sicherstellen.
Eure Messinstrumente halten die Standards in keinster Weise ein, sodass die Messergebnisse nur in Relation zu eurer Anlage stehen und keinerlei allgemein verbindliche Aussage haben.
Messgeräte und Messkonstruktionen welche verbindlich sind, sind nicht umsonst teuer, alles muss geprüft und zertifiziert sein.
Also fürs Hobby reicht es, aber was fängt man mit den Ergebnissen an?
 
ist ja alles relative:

es gibt ja wenige, die ne lumen Messung machen, und schon keiner, der das dann unabhängig von den Hersteller Messung, nochmals messen oder bestätigt.
natürlich ist der Eigenbau am Anfang nicht genau.
mit den Herstellern,... liter/km miles per gallons,... tja, das kleingedruckte, findest du dann nicht mehr. da steht dann irgendwo, das die Kiste modifiziert wurde,
und die nicht mal, normal Sprit, sondern ihr eigens Cocktail benutzten.
Nicht zu vergessen die special Reifen, auf dem privat Asphalt.
Nun mal, den ranz Sprit denn Ich hier bekomme, auch auf der Autobahn ohne verkehr und wind, kriege ich das nie so hin ? hmm
dann noch mit den LED's die messen das mal, in den ersten 5 Sekunden,
weil die ja sonst rapide abfällt . und im kleingedruckten, noch irgendwas von wegen,
LED bin's , ... material and component specs , to change without further notice,...
preliminary datasheet,... und wenn du dir das ding dann kaufst , dann leuchtet die Funzel, bestimmt, per Zertifikat, die min lumen, nur die CRI, sieht wie nehm Zombie aus.
wenn ich mal auf nen Zertifikat , Glaube, kann ich besser die Tageszeitung lesen.
wie auch auf den Akkus, mah drauf steht,.....und wir sind schon mal wieder zum Mond geflogen;
Solange der End-benutzer, keinen praktischen vergleich erstellen kann,
sind die Hersteller angaben, ja ziemlich relative Zertifikate.
Im moment, versuche Ich halt , was relative zu messen, und mit Verbesserung,
Referenzen,, die Tolerance , kleiner kriegen.

Vielleicht kann ich mal paar Lupine Lampen, als Referenz benützten,...
dann kann ich schon mal sagen ob die zahlen groesser oder kleiner sind,
weil mein Meterstab, im Lichtspektrum nicht so gut ist.

Das beste Beispiel ist, wohl der Leuchten test vom mbr.
Im Wald, und an die selbe Zimmerdecke, mit nehm Lux meter.
Solche Zahlen , und Beispiel, ist auch noch verständlicher, als ne kalibrierte Ulbricht-Kugel, vom Hersteller XYZ, mit nehm' TI Spektrum Analysier.
Bei den Studio Lichtern, geben die dir noch watts/sec an.
In der Praxis , gibts noch paar ms unterschiede, und noch das zu wiederhohlen,
ist halt ne andere Sache. Steht ja irgendwo im kleingedruckten, das die Lampe ja logaritmisch schlechter wird, mit der Benutzung.
Nun , mein Daumen ist kleiner wie deiner, sind die zahlen deshalb groesser angegeben ?
joke, NTSC = never the same color

nun habe ich mal genug Luft rausgelassen, nochmals Entschuldigung, falls ich nur ranz gelabert habe.
--
bei den ganzen Elektronik Toleranzen, komme ich auf +/- 45%
bei Regen -200% , und bei Schnee +100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon sehr häufig von mir erläutert ist das Problem dieser Eigenbau-Kugeln sowie von günstigen (bis etwa 5 k€) Luxmetern (die ja zum Messen benötigt werden) die spektrale Abhänigkeit des angezeigten wertes. Gerade im Blaubereich können kleinste Abweichungen von der V(Lambda)-Kurve bei LEDs zu sehr hohen Messfehlern führen. Mit einem 500-Euro-Luxmeter und Alpinaweiß als Beschichtung sind nur Schätzwerte drin.

Genauer wird das wenn ihr meine Ergebnisse der einzelnen LEDs nehmt und die Betriebsbedingungen (Temperatur, Strom und Stromripple) kennt. Die Optiken haben alle so 88% Wirkungsgrad +-5%. Viel genauer als diese aufwändigen aber leider nutzlosen Aufbauten ist das auf jeden Fall! Und mittlereile sind fast alle aktuellen LEDs gemessen.

Gruß
Thomas
 
danke nochmals, fuer die Erklärung.

leider sind die specs in einem fertigen LED lampe ja nicht unbedingt bekannt. kein BIN , kann auch nichts messen, kein Vf, etc...
und der Wirkungsgrad von den Optiken, Reflektoren, linsen, ist halt unterschiedlich. Die Hersteller Angaben, sind meistens nur grobe, Schätzwerte (optic lens/reflector), deshalb möchte Ich zumindest mal , lux Messungen im vergleich erstellen.

Nun, auch die teueren Spectrum meter, muessen mit bekannten Lichtquellen Kalibriert werde.
Hast du vielleicht ne Bezugsquelle ? Oder kann ich mir ein paar LED's,
von dir besorgen, die Du schon fertig vermessen hast ?

die Kugeln, gibt's in unterschiedlichen groesse,
ist ein 5.3" genug, oder nen 8" , fuer 500-3500 lumen ?
Barium Sulfate is billiger wie Spectralon , Empfehlungen ?

mit den Lux Schätzwerte, die nehm ich schon.
Finde die ne ecke besser , als den feuchten Daumen in to Luft zu halten,
und den mit den Augen zu Zwickeln.

Mit den Reflectoren, gibts auch noch relative unterschiede.
ein 20mm Reflektor, ist bei weitem nicht so gut wie ein 50mm.
In den alten tagen mit den halogen lampen, ja auch,
MR11 35mm,... MR16 50mm , selbe watt zahl, trotzdem sichtbarer unterschied.

Solange ich noch, Lampen/lichter als Referenz habe, sind die werte mindestens zum vergleich brauchbar. Natürlich nicht im absoluten,
oder genormten standards.

Das andere noch, das mit linsen, kleine mechanische Toleranzen,
sich vielfaltig anders übersetzten in der Praxis.
Das Licht geht zwar, und hat auch die selben lumen in einem Sphere,
nur leuchtet es nicht unbedingt dort, wo man es braucht.
Deshalb fuer die fertigen lampen, waere es mir schon schoen,
ne punkt lux Messung im Winkel Bereich zu haben.
Da kann man auch ein Taschen Kamera dazu verwenden.
Kriegt halt keine Lux werte, trotzdem ermöglicht es,
Kontrast Verhältnisse auf beliebiger Oberflächen zu Vergleichen.
Selbst wenn man die gemessen Zahlen in einer Tabelle rein tut,
ist halt ein einfacher Schnappschuss, von eine Bild doch was, was man versteht.
Jetzt habe ich schon so viel Luft rausgelassen, jetzt bin ich mal ne weile platt.


Wie schon sehr häufig von mir erläutert ist das Problem dieser Eigenbau-Kugeln sowie von günstigen (bis etwa 5 k€) Luxmetern (die ja zum Messen benötigt werden) die spektrale Abhänigkeit des angezeigten wertes. Gerade im Blaubereich können kleinste Abweichungen von der V(Lambda)-Kurve bei LEDs zu sehr hohen Messfehlern führen. Mit einem 500-Euro-Luxmeter und Alpinaweiß als Beschichtung sind nur Schätzwerte drin.

Genauer wird das wenn ihr meine Ergebnisse der einzelnen LEDs nehmt und die Betriebsbedingungen (Temperatur, Strom und Stromripple) kennt. Die Optiken haben alle so 88% Wirkungsgrad +-5%. Viel genauer als diese aufwändigen aber leider nutzlosen Aufbauten ist das auf jeden Fall! Und mittlereile sind fast alle aktuellen LEDs gemessen.

Gruß
Thomas
 
Ganz ehrlich. Ich vertraue lieber zertifizierten und genormten Ulbrichtkugeln als solchen Bastellösungen. Und das sage ich auch ganz bewußt als Luxmeter-Besitzer. Die Abweichungen sind schon sehr trivial die man beim Messen mit dem Luxmeter hat. Eine Referenzlampe bringt dir auch wenig wenn du nicht 100% genau die Leistung in Lumen der Lampe kennst.

In solche Messungen zu vertrauen kann wie hier im besten Beispiel in die Hose gehen.

Da sind Siams Messungen weit aus verlässlicher und einfacher umzurechnen. Die Leistung der Lampe kann man so schon ganz gut einschätzen.

Und vorallem solltest du deine Anlage auch nicht verändern. Schon ein kleiner Schwenk am Luxmeter oder eine leichte Drehung des Sensors liefern weitaus andere Werte! Und wenn man sich dann noch anschaut wie die Luxmeter so fixiert werden oder garnicht mal fixiert werden .... Deshalb hab ich bei meinen Messungen immer den hellsten Wert genommen und den Sensor so ausgerichtet bis er die hellsten Werte richtet. Und selbst mit den Messungen würde ich niemals in Lumen umrechnen. Dann natürlich noch alles Dinge die Thomas erwähnt hat, alles zu viele Parameter um das ganze noch verlässlich zu nennen ...

Wozu der Luxmeter ganz gut ist zu sehen wie lange die Lampe auf der hellsten Stufe bleibt und wann sie anfängt abzuregeln. Das kann man ganz gut beobachten und man sieht auch so wie die Lampe arbeitet. Bei welchen Modis bleibt die Lampe immer konstant? Bei welchen Modis fängt die Lampe an abzuregeln? etc ... Aber die Lampen untereinander kann man nicht wirklich vergleichen. Dazu schwanken die Messungen.
 
danke mal.

hätte ganz gerne, eine Beam Profiler

http://search.newport.com/i/1/q1/Products/q2/Optical+Measurement/q3/Optical+Beam+Profilers/x1/pageType/x2/section/x3/chapter/nav/1

diese Kugel , gefaehlt mir auch noch
http://search.newport.com/?q=*&x2=sku&q2=819D-SF-6

im moment bin Ich ganz froh, das Ich Überhaupt, einen unterschied,
zwischen einer Aluminium Folie, einem Spiegel, und einem Blatt Papier
messen kann. Das die Zahlen, nicht genormt sind, oder die werte umsetzbar sind in Lumen, ist mir schon klar.
Die Messungen, sind mit der gleichen Position, mit der gleichen Lampe,
und mit meiner Zitterhand erstellt. quasi, unterschied, mit selber Lampe,
mit unterschiedlichen Tapeten. Da kann man doch sagen , ob es dunkler ist oder nicht.

habe vergessen wer das gesagt hat,..
Ich vertraue keiner Statistik(maH,Whr,lux),
die ich nicht selbst gefälscht (gemessen) habe.
 
Zurück