Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Hallo zusammen,

ein Bekannter hat mir für meine Fox 36 Grip2 2021 160mm geraten, die HSC komplett offen zu fahren Und mehr über Luftdruck und Token zu regulieren. Wie seht ihr das?

Edit: Jeffsy 29 von 2021 und Fahrergewicht voll ausgerüstet 103 kg (falls relevant) / SAG 20% / 3 Token
 
Hallo zusammen,

ein Bekannter hat mir für meine Fox 36 Grip2 2021 160mm geraten, die HSC komplett offen zu fahren Und mehr über Luftdruck und Token zu regulieren. Wie seht ihr das?

Edit: Jeffsy 29 von 2021 und Fahrergewicht voll ausgerüstet 103 kg (falls relevant) / SAG 20% / 3 Token
Mit welcher Begründung?
 
Hallo zusammen,

ein Bekannter hat mir für meine Fox 36 Grip2 2021 160mm geraten, die HSC komplett offen zu fahren Und mehr über Luftdruck und Token zu regulieren. Wie seht ihr das?

Edit: Jeffsy 29 von 2021 und Fahrergewicht voll ausgerüstet 103 kg (falls relevant) / SAG 20% / 3 Token
Höheres Fahrergewicht=mehr Luftdruck.
Mehr Luftdruck braucht auch mehr Dämpfung um gut zu funktionieren.
Ich denke das der Vorschlag Quatsch ist.

Mit rockshox lässt sich das schlecht vergleichen weil die eh meist überdämpft sind aber bei fox sind die vorgegeben Werte für die Dämpfung meist gut passend.
 
a) Die VVC Druckstufen sind weniger "hart", als die RC2
b) Eine Feder arbeitet statisch, die Dämpfung dynamisch
c) Die Anzahl der Token ist vom Federwg abhängig
d) 20% Sag im Stehen eingestellt sind schon großzügig weich
e) Eine offene HSC führt meist zu einer nahezu wirkungslosen LSC
f) Wenig Druckstufendämpfung führt in der Regel zu einer stärkeren Zugstufeneinstellung

Er hat sicher insofern Recht, als dass zu viele Token zu einer starken Endprogression führen. Fährt man im Gegenzug dann noch wenig Luftdruck, federt die Gabel quasi gegen einen Progressionswand.

Ich würde erst einmal mit den Fox Empfehlungen anfangen.
 
Yep. Und die Settings sind so ungefähr die Mitte. Guter Ausgangspunkt um sich an die präferierten Einstellungen ranzurobben. Ich bin dafür gefühlt 326x hintereinander einen Abschnitt vom hiesigen Trail gefahren mit jeweils 2 Klicks hoch/2Klicks runter pro Einstellung bis ich irgendwann (subjektiv betrachtet) meine Settings drin hatte.

Jetzt geht´s langsam weiter mit situationsbedingten Anpassungen (Trailbedingungen, worauf man grade Bock hat „Hüpf vs. Brrrapp“, Temperatur etc). Bekommt man irgendwann ein Gefühl für - hoffe ich :D

Muss man natürlich nicht alles machen, sondern kann auch wunderbar mit den Standard Settings fahren! Allerdings braucht´s dann eigentlich auch keinen GRIP2...
 
Derzeit ist es eigentlich zu kalt, um ein Fahrwerk wirklich einstellen zu können.
Die Angaben von FOX geziehen sich mW auf 20Grad Außentemperatur.
Absolut richtig, zumindest was den Luftdruck angeht. Denke das Gleiche trifft auf die Dämpfung zu.

735F1984-46C4-4862-BFA7-2EEA26F022DD.jpeg
 
Derzeit ist es eigentlich zu kalt, um ein Fahrwerk wirklich einstellen zu können.
Die Angaben von FOX geziehen sich mW auf 20Grad Außentemperatur.

Sehr guter Punkt! Und das Bracketing sollte man auch besser bei um die 20 Grad machen 😂

Ne, brauchts bei mir mit Sicherheit nicht. War aber im Komplettrad drin ;)

Dann erstmal draufsetzen und wohlfühlen 😊 Das Bedürfnis da dran rumzufummeln kommt ggf. ohnehin von selbst 👍
 
Die Druckstufen regeln eigentlich die Belastungen, welche von "unten" auf die Gabel treffen und dann abgedämpft werden sollen.
Das ist doch grundsätzlich etwas anderes als das Ausfedern, welches durch die Feder verursacht wird.
Die Empfehlungen sind daher sicher nur ein Hinweis, wo die Mitte ist, von der man sich dann an sein Wohlfühlergebnis rantasten soll.
I
 
e) Eine offene HSC führt meist zu einer nahezu wirkungslosen LSC

Kannst du dazu etwas mehr berichten? Ich bin meine ZEB Ultimate immer mit HSC offen gefahren und hatte nie Probleme sogar am ersten Tag auch komplett lsc offen, bis ich die erste DH line gefahren bin und das bike bei langsameren Absätzen drastisch eingefedert hat, dass man das Gefühl hatte über den Lenker zu fliegen.

Danach si 6-10Klicks LSC zugedreht und die gleiche Passagen fühlten sich an wie wenn man komplettes lockout der Gabel eingestellt hat. Waren also auch mit offener HSC markante Unterschiede.

Aktuell fahre ich eine Fox 38 und komme mit der noch nicht so klar. Zugstufen deutlich langsamer (die Fox 38 hat so ein rebound komplett offen wie meine Zeb halb zu) ...also gibt es alleine zwischen Fox und rockshox völlig andere Verhältnisse.

Jedenfalls die Fox fahre ich aktuell HSC 1 klick von komplett offen uns LSC irgendwo in der Mitte. Hatte HSC 3 Klicks zu und auf schnelleren zerbombten trails das Gefühl dass Vorderrad muss so 5 bar haben im Reifen :😀 1-2 klick richtung offen und wieder deutlich gemütlicher.


Ich wiege ja aber fahrfertig 97kg. Mein x2 hat aktuell 300psi (max) und 4 Tokens drinne. Mein DHX 2 kommt nicht mit 550lb feder klar und braucht eine 600lb.

Ich habe das Gefühl diese ganzen HSC druckstufen sind eher für leichtere Fahrer vom Vorteil, weil die generell weniger Druck fahren und dann lohnt es sich die Gabel etwas fein justieren anstatt 5 psi mehr oder weniger.
 
Grundsätzlich wird die HSC über federbeaufschlagte Shims geregelt und die LSC durch ein Nadelventil. Wenn die Vorspannung des HSC-Stacks nun stark reduziert wird, öffnet dieser bei geringeren Federgeschwindigkeiten. D.h. Öl fließt hierüber ab. Es geht nicht mehr durch das Nadelventil. Es ist damit quasi ein Bypass der LSC und die Wirkung der LSC wird reduziert.

Im Umkehrschluss müssen beide Ventile (LSC und HSC) passend zueinander eingestellt werden. Wenn das nicht geht und einer der beiden Werte ist schon am Maximum oder Minimum, sollte überlegt werden, ob die Abstimmung der Gabel überhaupt zu einem selbst passt.

Fox hat aktuell gute Abstimmungen für den Durchschnittsfahrer (75 kg - 95 kg), EXT auch (benötigt viel Arbeit in Bezug auf die Luftfeder), Öhlins passt auch gut.
Bei Rock Shox weiß ich es nicht, da ich keine aktuelle vermessen habe. Bei der letzten (2021/2022 MY) war ich nicht so überzeugt.


@RockyRider66 : Die Federkraft ist statisch. Das passt. Das Federverhalten von Luftkammern ist ab gewissen Federgeschwindigkeiten vom Polytropenexponenten abhängig. ;) Wird gerne häufig vergessen und wird bei den schönen Messgrafiken vom Dyno auch gar nicht berücksichtigt/gezeigt. Da können doch noch mal ganz andere Kräfte auftreten im Betrieb. Deswegen finde ich es auch schwer zu sagen, das gewisse SAG-Werte im Stand zu viel/wenig sind. Das hängt am Ende stark von der Fahrgeschwindigkeit und Gelände ab. Zumindest bei Luftfedern.
 
Ich wiege ja aber fahrfertig 97kg. Mein x2 hat aktuell 300psi (max) und 4 Tokens drinne. Mein DHX 2 kommt nicht mit 550lb feder klar und braucht eine 600lb.
In welchem Bike fährst du den X2? 4 Token klingt für mich zu viel. Die Kinematik des Hinterbaus spielt auch eine große Rolle.

Eine vielleicht blöde Frage am Rande: Wie viel Druck fährst du in den Reifen?
 
Zurück