Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Darum bin auch ich mit der Fox 32 Float 29 Evolution gar nicht mal so sehr zufrieden. Was kostets denn, eine FIT-Einheit nachzurüsten?
 
Darum bin auch ich mit der Fox 32 Float 29 Evolution gar nicht mal so sehr zufrieden. Was kostets denn, eine FIT-Einheit nachzurüsten?
Schätze mal so 250€ für die Kartusche und wenn du die nicht selber einbauen kannst, dann würde Toxo das wohl bei nem Service machen, also in Summe so 400€.
 
mal ne kurze frage:
fahre mit meiner fox 32 fit jetzt 2 Jahre, einmal gewartet vor 4 Monaten, keine Beanstandung
seit kurzem habe ich das gefühl, das die gabel beim ein oder ausfedern luftgeräusche macht! so, pfft
pfft!
beschädigungen sind keine, in der funktion hab ich auch nichts festgestellt.

kennt das jemand ?
 
Hatte auch Probleme mit meiner 32 Talas EVO.
Zerlegt, entfetted (war voll mit harzigem weissen fett).
Luftkammer war trocken, und schmieröl zu wenig.

Neu: in die Luftkammer etwas gleitbahnöl (Ca 2ml)
Neu: Gleitbahnöl in die beiden Beine (30 rechts und glaub 15 links, müsst ihr nachgucken)
Schaumstoffringe getrockned und ordentlich in das neue Öl eingelegt)
Läuft jetzt viel geschmeidiger, leistung zufriedenstellend.
Gruss
 
Ich häng meine Frage hier auch gleich mal mit an:
An meinem Canyon ist eine (neue) Fox Float 32 Fit Factory verbaut. Die Einstellungen stimmen mittlerweile, aber so ganz passt mir das Ansprechverhalten nicht.
Im Stand (ja klar, das ersetzt nicht das Fahren und ist auch kein Vergleich) kann ich die Gabel gut runterdrücken, spüre aber die ersten 10 mm (von 100) klar noch einen Widerstand, bzw. es fühlt sich an, als wenn irgendwo Reibung die Gabel bremsen würde. Den Rest des Federweges läuft sie vollkommen sauber und flüssig.

Ich hab jetzt das Rad mehrmals vor Ausfahrten auf den Kopf gestellt, die Standrohe nochmals mit etwas Motoröl gereinigt um zu gucken, ob oben in den Dichtungsringen Dreck sitzt (das bisschen was drin saß hat sich sauber gebunden und konnte ich so abwischen). Das Ansprechverhalten/Losbrechmoment hat sich allerdings nicht geändert.

Ist jetzt zu wenig Öl zur Schmierung in der Gabel, sitzt irgendwas in den Dichtungen, reiben die Standrohre irgendwo in den Tauchrohren oder ist sie noch nicht ausreichend eingefahren?
Nach ca. 250 km Einfahren ist es nichts besser geworden. Ich würd' halt ungern vorschnell die Eloxalschicht verlieren und mir dann von Fox anhören müssen ich hätte Dreck in der Gabel gehabt und zu wenig gepflegt.
Auseinandernehmen hab ich noch etwas Respekt vor, würde das aber eher machen, als die Gabel für 1 oder 2 Wochen an Toxoholics abzugeben. Ich muss ja nicht an die FIT-Kartusche ran, sondern brauche eigentlich nur das Öl ablaufen lassen, die Dichtungen und Ringe oben kontrollieren und mit neuem Öl wieder zusammenschrauben - in der Theorie.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit neuen Fox-Gabeln.
 
Wenn du ein 2014er Modell hast und erst 250km gefahren bist ist die Kashimabeschichtung unbeeindruckt.
Da musst du ~2000km fahren.

Zuwenig Schmieröl sind oft Ammenmärchen.
Ich habe ausreichend Gabeln zerlegt um das zu beurteilen.
Da war noch keine dabei.

Du kannst:
a) die Gabel nach Rücksprache mit Toxoholics einschicken
b) sie zerlegen und selbst nachschauen (aber niemals mehr Schmieröl als angegeben!)
c) erst einmal die Saison fahren und im Winter reinsehen oder reinsehen lassen

Auf keinen Fall solltest du nach dem Parkplatztest urteilen.
Das von dir angesprochene besonders feine Ansprechverhalten auf den ersten 10mm sind den Negativfedern der neuen Talaseinheit geschuldet. Ab da ist deren Arbeit beendet.
 
Die von Canyon verbaute Float hat leider keine Kashimabeschichtung.

Ich würde dann lieber erst einmal bis zum Winter fahren.
Dann kann ich sie entweder einschicken oder selber warten.

Die Negativfedern der Talaseinheit her dürften bei meiner Float ja nicht verbaut sein oder sitzen die bei mir auch drin?

Ich mach mir halt nur Gedanken wegen der gefühlt vorhandenen Reibung. Vielleicht muss es ja so sein am Anfang. ;)
 
Da sind so viele Dichtungen drin die müssen sich erstmal einlaufen, Fox Gabeln würde ich immer gute 1000/1500km geben.
 
Ach Float, dachte Talas.
Talas 5 und Float haben nur noch eine Dichtung für die Luftkammer, daran liegt das sicher nicht.

Wenn du kein Kashima hast dürft das Einfahren in etwa der Hälfte der Zeit erledigt sein.
 
Ich meine auch Staubdichtungen, wenn ich da an die Neuen denke, die ich vor paar Tagen verbaut habe, danach gingen die Standrohre kaum noch ins Casting.
 
Meine 32er hat jetzt knapp 1.000 km auf der Uhr und langsam arbeitet sie so, wie ich mir das vorgestellt habe.
Nicht perfekt, aber immerhin besser als nach den ersten 250 KM Einfahrstrecke.
 
Ich hab heute im Laden um die Ecke mal etliche Talas und Float Modelle getestet. Die Abstimmung und das Ansprechverhalten im Neuzustand war bei den 3 Float Modellen etwas schlechter als bei den 4 Talas Modellen.

Deren Erfahrung ist aber auch dass die Gabeln anfangs ziemlich unwillig sind. Dafür arbeitet meine (zumindest nach den ersten 2 cm Federweg) schon ganz gut.

Edit:
Ich hatte heute nach einer Ausfahrt hinter der Gabelbrücke ziemlich fiesen Dreck/Sand sitzen. Da ich kein Gabelöl daheim hatte hab ich einen Rest von 0W40 BMW Long-Life (Motor)Öl und 10W30 Öl vom Boot genommen um eben die Standrohre unten einzuschmieren und den Dreck zu binden. Hat gut funktioniert und ich hab auch das meiste so wieder abwischen können, aber klinisch rein werden die Dichtungen ja nicht.
Jetzt meinte n Bekannter, dass meine Dichtungen sich zeitnah auflösen könnten. Ich hab vorschnell behauptet dafür war es zu wenig und Motoröl dürfte den Fox-Dichtungen eigentlich nichts tun. Im Netz stehen Meinungen zu pro und contra. Gilt das nicht eher für alte Öle aus prähistorischen Zeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dich nicht von solch dummen Geschwätz beeindrucken.
Was denkst du wohl was wauf der anderen Seite der Dichtung ist?
Weltraumöl?

Da passiert auch mit Brunox nix, zumindest bei meinen 100.000km nicht.
 
Naja wenn man die Wartungs- und Ölpreise von Fox berücksichtigt hätte ich eigentlich auf irgendwas mit Diamanten versetzt getippt - umso faszinierender, dass sowas bei Fox als Schmierstoff durchgeht. Da bin ich schwer beeindruckt :anbet::D

Aber danke für die Beruhigung!
 
Wenn man mal kritisch mit anderen Herstellern vergleicht ist der Fox Service nicht teurer als bei anderen Herstellern.
 
Da hast du recht. Sollte jetzt nicht so kritisch Fox gegenüber sein. Könnte auch jeden anderen treffen. Aber mit irgendwas müssen die ja ihr Geld verdienen..
 
Wenn man mal kritisch mit anderen Herstellern vergleicht ist der Fox Service nicht teurer als bei anderen Herstellern.

Die ersten beiden Jahre schon. Jedenfalls wenn man Wert auf den Erhalt der "Garantie" legt.

Allerdings gibt es danach bekanntlich einige gute und preiswertere Alternativen zu Toxo.
Den dort sollte man imho nur hinschicken, wenn es sich um einen Garantiefall handelt :-/
 
Wenn die Wartung stimmt, kann man eventuell die Buchsen kalibrieren lassen. Die sind ab Werk nicht immer perfekt.
Frag mal die bekannten Tuner, wie zB JL Racing Suspension.
 
Zurück