Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Syntaktische Schreibweise... Ich schreib am Handy. Das korrigiert beinhart. Held bin ich leider keiner. Hab's mir erarbeitet. Einfacher ist halt eine Anleitung, ausgehend von Standard, was tu ich wenn......wo dreh ich 🙄
 
Es sind alles nur Richtwerte!

Ist beim SAG völlig egal. Denn, den misst du nur einmal: am Anfang. Danach hast du den entsprechenden Luftdruckwert passend dazu (ok, bei Feder mag es anders aussehen).
Danach brauchst du den SAG-Wert nur noch, um anderern zu beschreiben, wie du dein Setup gefunden hast.
Ich messe SAG hinten auch im Sitzen, weil es alleine der einfachere Weg ist. Habe mal ein Video gesehen, bei dem der Fahrer die Hände vom Lenker nimmt und sich im Sitzen so weit nach hinten lehnt, dass die Fußspitzen fasst abheben. Der SAG ist dann höher (ca. 5% mehr), ist aber sehr schön reproduzierbar.
Vorne mit Händen auf dem Lenker im Stehen finde ich auch alleine wiederum gut machbar.
Also bis ich mit der Dämpfereinstellung zufrieden bin an einem neuen Rad mess ich den SAG mehrmals. Ich bleib ja nicht stur bei 30% nur weil das mal der Ausgangspunkt ist. Ich probiere rum was mir gefällt ob das 25 30 oder 32,7% sind weiss ich erst nach einiger Zeit.
Und da wäre es sinnvoll immer gleich zu messen ob stehen oder sitzen ist zweitrangig.
 
Also bis ich mit der Dämpfereinstellung zufrieden bin an einem neuen Rad mess ich den SAG mehrmals. Ich bleib ja nicht stur bei 30% nur weil das mal der Ausgangspunkt ist. Ich probiere rum was mir gefällt ob das 25 30 oder 32,7% sind weiss ich erst nach einiger Zeit.
Und da wäre es sinnvoll immer gleich zu messen ob stehen oder sitzen ist zweitrangig.
Ich hoffe aber schwer, dass du nicht nur den SAG in dein Setup-Büchlein (oder App) einträgst.
Bei einem Luftfahrwerk stelle ich den SAG mal so ungefähr ein (hinten 30%, vorne 20%) und schreibe mir den Luftdruck auf (wichtig, immer mit der gleichen Pumpe arbeiten. Die zeigen nie alle das gleiche an).
Wenn ich mehr Support brauche, gehe ich mit dem Luftdruck ein wenig hoch und schreibe mir diese Änderung auf. SAG ist mir dann egal, ich schaue, wie es sich fährt. Falls es schlechter ist, gehe ich wieder auf den vorherigen Luftdruck zurück. Das SAG-Messen ist mir zu blöd und zu wenig genau reproduzierbar.
 
Aufschreiben? Versteh ich nicht?
Ich stell auf 30% und von da an Trial and Error. Aber nachdem immer ein wenig Luft entweicht beim anschlieĂźen vom Schlauch, ich mir nie 100% sicher bin was drinnem war ich und auch gerne mal mit Gewichtsunterschieden von 10 kg (Winterspeck, Rucksack, weiss der Kuckuck) fahre muss ich schon hin und wieder mal mit SAG messen auch einstellen.
 
Aufschreiben? Versteh ich nicht?
Ich stell auf 30% und von da an Trial and Error. Aber nachdem immer ein wenig Luft entweicht beim anschlieĂźen vom Schlauch, ich mir nie 100% sicher bin was drinnem war ich und auch gerne mal mit Gewichtsunterschieden von 10 kg (Winterspeck, Rucksack, weiss der Kuckuck) fahre muss ich schon hin und wieder mal mit SAG messen auch einstellen.
Das mit der Pumpe ist so: Den Druck, den du vor dem Abnehmen der Pumpe liest, ist auch nachher drin. Wenn du die Pumpe dann wieder aufschraubst, füllt die Luft vom Dämpfer den Schlauch und das Manometer-> Luftdruck sinkt.
Wenn du die DrĂĽcke beim Pumpen aufschreibst (vielleicht noch mit Gewicht, Rebound- und Compressionklicks), kannst du es immer wieder wiederherstellen. Da gibt es auch gute Apps dafĂĽr (z.B. MyBikeSetup oder SAGLY).
Aber wenn das mit dem SAG fĂĽr dich funktioniert, ist das auch in Ordnung, gibt ja kein richtig oder falsch :)
 
Ich benutze dafĂĽr ganz klassisch ein Notizbuch .. Mit Einstellungen des gesamten Fahrwerks und favorisierten Luftdruck fĂĽr Reifen A auf Terrain B und so ;)

Negativfederweg jedes Mal messen wäre mir zu anstrengend, ungenau und nicht reproduzierbar.
 
Ich benutze dafĂĽr ganz klassisch ein Notizbuch .. Mit Einstellungen des gesamten Fahrwerks und favorisierten Luftdruck fĂĽr Reifen A auf Terrain B und so

Das aber dann sicher nur im Bikepark auf der Hatz nach der letzten zehntel Sekunde, oder? Das käme mir nie in den Sinn im Touren- und Trailalltag am Fahrwerk zu tüfteln. Einmal eingestellt muss bei mir über Monate das Setup für Alles passen, egal ob Trail, Waldweg oder leichter Downhill.
Aber ich gebe zu, vor Jahren hab ich auch noch öfter mal unterwegs nachgeregelt an Luftdruck und Dämpfung. Aber ehrlich gesagt, irgendeinen Vorteil hat es mir nicht gebracht.
Am Ende ist es wie beim Luftdruck in den Reifen, auch da kann man eine Wissenschaft draus machen, oder man nimmt den Daumen her und fährt einfach.
 
Das aber dann sicher nur im Bikepark auf der Hatz nach der letzten zehntel Sekunde, oder? Das käme mir nie in den Sinn im Touren- und Trailalltag am Fahrwerk zu tüfteln. Einmal eingestellt muss bei mir über Monate das Setup für Alles passen, egal ob Trail, Waldweg oder leichter Downhill.
Aber ich gebe zu, vor Jahren hab ich auch noch öfter mal unterwegs nachgeregelt an Luftdruck und Dämpfung. Aber ehrlich gesagt, irgendeinen Vorteil hat es mir nicht gebracht.
Am Ende ist es wie beim Luftdruck in den Reifen, auch da kann man eine Wissenschaft draus machen, oder man nimmt den Daumen her und fährt einfach.
Das ist halt so ein Hobby. Andere erstetzen jedes Teil durch Carbon, um ein paar Gramm zu sparen. Das macht sie auch nicht (viel) schneller. Hauptsache man hat Freude daran. :)
 
Das aber dann sicher nur im Bikepark auf der Hatz nach der letzten zehntel Sekunde, oder? Das käme mir nie in den Sinn im Touren- und Trailalltag am Fahrwerk zu tüfteln.

Ne, das ist eher eine Gedächtnisstütze für die 5 Fahrräder für 2 Menschen bei denen auch noch verschiedene Reifen-Setups dazukommen. Die Einstellungen für die Fahrwerke an sich ändern sich quasi nicht aber vor einem Service würde ich die Einstellungen eh notieren (müssen).

Einmal eingestellt muss bei mir ĂĽber Monate das Setup fĂĽr Alles passen, egal ob Trail, Waldweg oder leichter Downhill.

Bei mir auch, bis auf Ausnahmen :)

Am Ende ist es wie beim Luftdruck in den Reifen, auch da kann man eine Wissenschaft draus machen, oder man nimmt den Daumen her und fährt einfach.

Und dann burpt das Vorderrad beim zügigen Rollen auf der Murmelbahn ... unschön :D Auch da habe ich die beschriebenen Gedächtnisstützen für.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eine Excel Tabelle in der ich sämtliche Fahrwerkseinstellungen und den Reifendruck festhalten. Zudem schreibe ich nach dem Testfahren auch manchmal 1-2 Sätze Feedback auf, falls mir was positiv/negativ aufgefallen ist. Dann hat man irgendwann eine gewisse Historie in der man hin und wieder reinschauen und rauslesen kann, was mir gefallen hat und was nicht (oder wo es große Probleme gab).
Wenn ich zufrieden bin, wird gefahren und nur noch recht selten was geändert.

Bei einem neuen Bike/Federelement mache ich es auch so, dass ich einmalig den SAG einstelle. Anschließend mache ich fast ausschließlich mit dem Luftdruck weiter und messe den SAG nur noch selten oder komme darauf zurück, falls sich viel geändert hat oder ich mir unsicher bin. Ist halt der einzige wirkliche Referenzwert, den man hat. Ich finde beim reinen Messen des Luftdrucks hat man insbesondere mit einer digitalen Pumpe deutlich weniger Variablen, die zu Messfehlern führen können. Lediglich die Temperatur spielt dann noch eine Rolle.

Zum Thema "die Einstellungen müssen für jedes Gelände (von Hometrails, über Alpen, bis Bikepark) passen":
Normalerweise stell ich das Fahrwerk auf den Hometrails ein, weil ich die auch am häufigsten fahre. Hin und wieder fällt mir in einem anderen Gelände auf, das irgendwas nicht passt. Also wird vor Ort noch etwas Feintuning gemacht und die Veränderung kommt in die Excel-Tabelle (sind ja meist nur wenige Klicks oder evtl 5-10 psi mehr). Wenn ich dann das nächste Mal dort fahre, komme ich auf diese Einstellungen zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war unzufrieden mit meinen Fox-Gabeln.
Relativ unsensibel, habe alle Plastikklötze rausgenommen, empfohlener Luft druck, reduziert, nix gebracht.
Dann drei Dinger rein, minimal Luftdruck, super.
Fazit: Man sollte schon versuchen, das Potential einer Federgabel auszunutzen, ob jemand daraus eine Wissenschaft macht, warum nicht?
Die Grundeinstellung soll schon passen, sonst kann ich ja Starrgabel fahren, auch schon gemacht, ist aber schon geiler, sich auf eine saubere Linie konzentrieren zu können als immer eine wild springende Front einzufangen.
 
Moin ich probiere gerade meine Fox 36 Grip 2 einzustellen.
Habe den Fox Guid dafür benutzt. Ich weiss das es sich bei jedem Rad anders verhält, finde die Werte aber schon etwas zu gedämpft.
Fox schlägt vor bei 85Kg Rebound auf Lsr: 5 Hsr: 4 einzustellen, von komplett geschloßen.

Das ist ja fast komplett zu

Kann das stimmen?

Siehe Bild
 

Anhänge

  • 2022-03-06.png
    2022-03-06.png
    349,7 KB · Aufrufe: 79
Das Problem an der Sache ist das mit meiner Gabel der RunterdrĂĽck/loslassen Trick nicht funktioniert, DIe Gabel hebt nicht ab auch wenn alles auf ist.
 
Das Problem an der Sache ist das mit meiner Gabel der RunterdrĂĽck/loslassen Trick nicht funktioniert, DIe Gabel hebt nicht ab auch wenn alles auf ist.
Hast du alle Einstellungen offen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn alles offen ist sollte die Gabel abheben und sich wie ein Pogo Stick anfĂĽhlen.
 
Hast du alle Einstellungen offen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn alles offen ist sollte die Gabel abheben und sich wie ein Pogo Stick anfĂĽhlen.
Ich hab es eben nochmal getestet, die Rebound 5 Lsr von Komplett zu passen. Ja es hebt doch ab, musste bloß die Technik ändern beim runter drücken. Bei meinem E-bike mit Zep Gabel muss ich anders drücken.
Ok jetzt hab ich noch Hsr, nehme da jetzt auch die Werte von Fox an, das ist mir alles zu kompliziert wenn man nicht weiĂź worauf man achten muss.
Wie ist es denn wenn ich Hsr komplett öffne, ist es dann so als hätte die Gabel nur "eine" normale Rebound Einstellung?
 
Ohne die genaue Vorgehensweise zu kennen, auch die AuĂźentemperaturen spielen eine groĂźe Rolle.

Bei den derzeitigen Minustemperaturen kann es gut sein, dass die Dämpfung gerne etwas weiter offen sein sollte.
 
Ich hab es eben nochmal getestet, die Rebound 5 Lsr von Komplett zu passen. Ja es hebt doch ab, musste bloß die Technik ändern beim runter drücken. Bei meinem E-bike mit Zep Gabel muss ich anders drücken.
Ok jetzt hab ich noch Hsr, nehme da jetzt auch die Werte von Fox an, das ist mir alles zu kompliziert wenn man nicht weiĂź worauf man achten muss.
Wie ist es denn wenn ich Hsr komplett öffne, ist es dann so als hätte die Gabel nur "eine" normale Rebound Einstellung?
Wenn du den HSR komplett offen lässt wird dich der Gaul versuchen abzuwerfen wenn du eine harte Landung landest. Könnte unbequem werden wenn man dabei mal evtl nicht ganz sauber auf den Pedalen steht.
 
Verkaufe deine Gabel und investiere dein Geld in eine Gabel mit LSC und LSR zum einstellen. Damit wirst du schneller sein Setup finden. z.B eine Lyrik, Zeb, Fox Performance etc…
 
Ich hab es eben nochmal getestet, die Rebound 5 Lsr von Komplett zu passen. Ja es hebt doch ab, musste bloß die Technik ändern beim runter drücken. Bei meinem E-bike mit Zep Gabel muss ich anders drücken.
Ok jetzt hab ich noch Hsr, nehme da jetzt auch die Werte von Fox an, das ist mir alles zu kompliziert wenn man nicht weiĂź worauf man achten muss.
Wie ist es denn wenn ich Hsr komplett öffne, ist es dann so als hätte die Gabel nur "eine" normale Rebound Einstellung?
Die Zugstufen arbeiten zusammen, eine alleine kann das nicht alleine.
Die HSR arbeitet grob gesagt in der oberen Hälfte des Hub, die LSR in der unteren.
 
ZurĂĽck