Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Was würdet ihr zu Federweg Ausnutzung sagen, genug Reserve oder soll man eher mehr haben?

Anhang anzeigen 1802595
170mm

Anhang anzeigen 1802596
160mm
Also wenn das so aussieht ohne eine verpatze Landung ist das finde ich schon zu viel Federweg. Wenn ich in Sölden den Drop am Ende fahre, habe ich an der Gabel 10mm Reserve und am Dämpfer 5mm. Und der Drop in Sölden hat eine echt harte Landung.
(170mm 38er und X2)
 
Also wenn das so aussieht ohne eine verpatze Landung ist das finde ich schon zu viel Federweg. Wenn ich in Sölden den Drop am Ende fahre, habe ich an der Gabel 10mm Reserve und am Dämpfer 5mm. Und der Drop in Sölden hat eine echt harte Landung.
(170mm 38er und X2)
Dann bist Du sowohl vorne als auch hinten bereits sanft Durchgeschlagen bzw. haben Dich die Gummipuffer vor schlimmeren bewahrt. Der X2 wird ja auch einen Anschlagspuffer haben, der nicht zu unterschätzten sein sollte.
 
Wo hat denn eine Fox Gabel diesen besagten Puffer? Hätte ich noch nie gesehen beim Service
Im casting.

Sieht im Prinzip so aus:
IMG_7841.jpeg

Musst Dir das halt wie einen 🍩 vorstellen 😅
Die "Zacken" Oben sollen verhindern dass er zu harsch einsetzt. Finde dass es ganz clever gelöst ist 👍

Musst mal mit der Taschenlampe reinleuchten 😉

Viel "schlimmer" ist aber, dass Du anscheinend das Casting nicht ordentlich auswäscht. Sollte man zumindest ein mal machen und mit einer kleinen Bürste ausbürsten, damit evtl. Späne vom Einpressen der Buchsen gelöst/ausgespült werden.

Leider liegt der Puffer so stramm drin dass man den kaum hochbekommt. Unter den Puffern (gabs auch bei der 36er) sammelt sich gern mal der ganze "Dreck". Bei der MY19 36er baumelten die Puffer dann immer im casting rum. Muss man auch etwas drauf achten dass die sich nicht "aufstellen" beim zusammenbau. Einfach auf Anschlag durchfedern, dann merkt man gut ob die sitzen oder nicht.
 
Zu wieviel % muss es denn den Puffer etwa eindrücken, bis man dann ordentlichen was fühlt? Oder merkt man das eigentlich schon direkt, weil der Übergang eher unsanft ist?
Bei der 36er MY19 war der Puffer-Ring noch homogen, den hat man sofort gespürt. Bei der 38er ist es etwas schwerer, den "Zacken" sei Dank.

Beim Dämpfer - DHX2(021) - ab 5mm Resthub, spürt man das schon in den Beinen. Hab es mal bis auf 3mm geschafft, dann aber knicken die Beine schon weg und ohne clickies bezweifle ich auch dass man nich so locker drauf bleibt 😅
 
Was würdet ihr zu Federweg Ausnutzung sagen, genug Reserve oder soll man eher mehr haben?

Anhang anzeigen 1802595
170mm

Anhang anzeigen 1802596
160mm
Das alles habe ich bei Temperatur um die 12Grad gemacht.
Wenn es wärmer wird, sieht es wieder ganz anders aus, würde ich vermuten?
Vielleicht mache ich HSC am Dämpfer ein Klick zu. An der Gabel versuche ich erst mit etwas mehr Luft, ansonsten kommt ein Spacer/Token rein.
 
Dann bist Du sowohl vorne als auch hinten bereits sanft Durchgeschlagen bzw. haben Dich die Gummipuffer vor schlimmeren bewahrt. Der X2 wird ja auch einen Anschlagspuffer haben, der nicht zu unterschätzten sein sollte.
Ja, die Landung dort ist nicht gerade weich, deshalb sage ich es ja. Aber wenn es bei ihm so aussieht auf normalen trails ohne verpatzte Landungen, ist das zu viel genutzter Federweg finde ich 🤔
 
Im casting.

Sieht im Prinzip so aus:
Anhang anzeigen 1802822
Musst Dir das halt wie einen 🍩 vorstellen 😅
Die "Zacken" Oben sollen verhindern dass er zu harsch einsetzt. Finde dass es ganz clever gelöst ist 👍

Musst mal mit der Taschenlampe reinleuchten 😉

Viel "schlimmer" ist aber, dass Du anscheinend das Casting nicht ordentlich auswäscht. Sollte man zumindest ein mal machen und mit einer kleinen Bürste ausbürsten, damit evtl. Späne vom Einpressen der Buchsen gelöst/ausgespült werden.

Leider liegt der Puffer so stramm drin dass man den kaum hochbekommt. Unter den Puffern (gabs auch bei der 36er) sammelt sich gern mal der ganze "Dreck". Bei der MY19 36er baumelten die Puffer dann immer im casting rum. Muss man auch etwas drauf achten dass die sich nicht "aufstellen" beim zusammenbau. Einfach auf Anschlag durchfedern, dann merkt man gut ob die sitzen oder nicht.

Nein mach ich tatsächlich nicht. Bei einem kleinen Service spül ich das Casting höchstens mit Alkohol aus und blase dann mit Druckluft rein. Alle 2-3 Jahre schick ich sie zum Service. Meistens wenn die Staubabstreifer lecken. Denn dann lohnt sich das Service erst richtig vom finanziellen her.
 
An der Gabel würde ich nie weniger als 1cm Reserve lassen, bei ner 170er eher mindestens 2cm, eingestellt auf dem härtesten trail den ich fahre. Ne hart durchschlagende Gabel ist alles andere als schön, muss man nicht unbedingt erleben - schon alleine des Geräusches wegen.
Am Dämpfer nutze ich voll aus ohne fühlbar durchzuschlagen, ist aber Luft, Coil keine Ahnung.
 
Wenn du bei der Landung nicht irgendwas verpatzt hast sollte mMn trotzdem mehr Federweg überbleiben. Wenn du sonst mit allem zufrieden bist dann bleib bei dem Setup und pack einen Spacer mehr rein.
Naja, für einen echten 1,5m flatdrop wäre es schon in Ordnung... Die Frage ist halt, was kommt danach, bei 2m flatdrop ist es dann vorbei 😂

Bei gebauten Landungen sehe ich diesbezüglich kein Problem. Da machen 2-3 Grad mehr oder weniger schon Welten aus.

Außerdem fallen im Sommer noch ein Paar Kilo Kleidung und vielleicht auch Speck weg und dann passt auch die Federrate 😄

Wie gesagt, hinten spürt man ne zu weiche Feder zum Ende hin ganz gut in den Fußgelenken. Sollte es dazu kommen, einfach mal ne +25er besorgen 👍 Druckstufe macht auch etwas aus, würde aber damit nicht krampfhaft versuchen die Ausnutzung zum Durchschlag hin zu beeinflussen. Wichtig ist halt dass der tune passt am Dämpfer, am besten aufs Gewicht angepasst (dann hat man mehr sinnvollen/feineren verstellbereich), sprichwort "Tuner".
 
Fahre v/h 20% / 28% Sag, denke das passt soweit. Wenn die Außentemperatur steigt wird das Öl etwas flüssiger, dann muss man es sehen wie sich das ganze verhält.

Aber vielleicht etwas mehr Reserve wäre nicht schlecht.
 
Nein mach ich tatsächlich nicht. Bei einem kleinen Service spül ich das Casting höchstens mit Alkohol aus und blase dann mit Druckluft rein. Alle 2-3 Jahre schick ich sie zum Service. Meistens wenn die Staubabstreifer lecken. Denn dann lohnt sich das Service erst richtig vom finanziellen her.
Popel mal bißchen rum, die Dinger liegen lose unten um Casting.
Verkleben durch das Schmieröl mit dem Casting.
 
Kurze Frage: Fox lower leg (kleiner) Service. In den Videos & Co die ich gefunden habe wird das Öl gewechselt (Luft und Dämpferseite), oben im Casting die Staubabstreifer gefettet (Luft und Dämpferseite) und der Kolben der Luftseite gefettet.

Wird der Kolben (also diese dünne Stange die unten am Casting verschraubt wird) auf der Dämpferseite nicht gefettet?
Soll sich dort das Fett nicht mit den 40ml Öl vermischen (Luftseite kommen aber ja auch 10ml rein...)
Oder kann ich da ruhig ein bißchen Fett drauf packen?

Schönen Abend!
 
Kurze Frage: Fox lower leg (kleiner) Service. In den Videos & Co die ich gefunden habe wird das Öl gewechselt (Luft und Dämpferseite), oben im Casting die Staubabstreifer gefettet (Luft und Dämpferseite) und der Kolben der Luftseite gefettet.

Wird der Kolben (also diese dünne Stange die unten am Casting verschraubt wird) auf der Dämpferseite nicht gefettet?
Soll sich dort das Fett nicht mit den 40ml Öl vermischen (Luftseite kommen aber ja auch 10ml rein...)
Oder kann ich da ruhig ein bißchen Fett drauf packen?

Schönen Abend!
Mach mal ein Foto oder so.
Verwechselt du gerade die Kolbenstange und den Kolben?
 
Das rot eingekreiste (ist auf dem Bild glaube ich mal Luft- mal Dämpfungsseite aber sollte hoffentlich klar werden). Quasi das "Rohr" welches nachher beim Zusammenbau durch die Zugstufenschraube verschraubt wird
 

Anhänge

  • Screenshot_20231219_070621_Chrome.jpg
    Screenshot_20231219_070621_Chrome.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 56
Das rot eingekreiste (ist auf dem Bild glaube ich mal Luft- mal Dämpfungsseite aber sollte hoffentlich klar werden). Quasi das "Rohr" welches nachher beim Zusammenbau durch die Zugstufenschraube verschraubt wird
Ach so. Nein die Kolbenstangen musst du nicht fetten. Die stehen doch im Schmieröl.
 
Kurze Frage: Fox lower leg (kleiner) Service. In den Videos & Co die ich gefunden habe wird das Öl gewechselt (Luft und Dämpferseite), oben im Casting die Staubabstreifer gefettet (Luft und Dämpferseite) und der Kolben der Luftseite gefettet.

Wird der Kolben (also diese dünne Stange die unten am Casting verschraubt wird) auf der Dämpferseite nicht gefettet?
Soll sich dort das Fett nicht mit den 40ml Öl vermischen (Luftseite kommen aber ja auch 10ml rein...)
Oder kann ich da ruhig ein bißchen Fett drauf packen?

Schönen Abend!
Diese Stange musst du nur fetten wenn du sie aus dem Stopfen gezogen hast und wieder einfädeln musst. Fetten dient oft dazu damit man die O-Ringe bzw. Dichtungen beim Zusammenbau nicht beschädigt.
 
Super - danke! Mal angenommen es gäbe einen Deppen der erst schraubt (fettet) und dann fragt...
Nochmal auseinander nehmen und ändern oder so lassen? Hat das über kurz oder lang Einfluss auf irgendwas (Dämpfung, Ansprechverhalten, etc...)
 
Super - danke! Mal angenommen es gäbe einen Deppen der erst schraubt (fettet) und dann fragt...
Nochmal auseinander nehmen und ändern oder so lassen? Hat das über kurz oder lang Einfluss auf irgendwas (Dämpfung, Ansprechverhalten, etc...)
Sag deinem Freund, er solle es so lassen. Macht nix an der Dämpfung.
 
Zurück