Gabel Kartusche Double Agent

Registriert
7. Juli 2004
Reaktionspunkte
524
Ort
Mal hier mal dort, aber fast immer in den Bergen
Wieviel Federweg hat bei euch die Gabelkartusche?

Ich hab Gestern mal das Casting abgebaut, alles gereinigt/gefettet und ohne Luft geschaut wieviel Federweg drinnen ist. Es sind nur 100mm, dazu nochmal max 20mm Federweg durch die Elastomere, ergibt nicht mal die 135mm Federweg die minimal im Katalog standen.

Selbst ohne Luft und voll einfedern, bleiben bei mir minimal 45mm Standrohr nicht eingefedert (und das nur bei unrealistischem voll draufdrücken ohne Luft......)

Kann man da evtl eine andere Kartusche verwenden, die 4cm mehr Federweg hat? Evtl die Kartusche vom Tesla verwenden?

Während mir hinten der Federweg beim Golden Willow eigentlich immer reicht, arbeitet sie vorne bei schnellen Schlägen einfach nicht fein genug (abgesehen, dass sie mir obwohl ich nur 65kg Wiege, nicht stark genug gedämpft ist, müsste wohl neben dem Austausch der Gabelkartusche gleich das Dämpferset mitbestellen...)

Die Standrohre/Casting geben ja rund 155-160mm Federweg her, ist echt blöd wenns nur 120mm sind (und die auch nur wenns sich schon anfühlt wie ein Durchschlag).
 
Eigentlich 2008, wobei der Rahmen noch der goldene ist. Ist ein bisserl vom Händler (=Vorbesitzer) aus mehren Teilen zusammengebaut worden. Casting ist schon dass bis 203mm Bremsscheiben.

Aber vorne die Gabel hat eben nie und nimmer auch nur annähernd 125mm plus Elastomere als Durchschlagsschutz.
 
Autsch...!

2008 hatte das Golden Willow eigentlich schon die 150mm Gabel...so stehts zumindest in meinem Katalog schwarz auf weiß! War für dann auch einer der Gründe mir auch ein 2008er Golden Willow zuzulegen. Hast du dich schon mal an die Jungs von Bionicon bzw. an den Händler gewendet? Der/Die müssten dir doch sagen können was da nicht stimmt.
 
Naja, hab gerade erfahren dass der "Händler/Vorbesitzer" auch im Vertrieb von Bionicon arbeitet. Das Bike war von seiner Freundin ein paar Wochen gefahren, bevor ich es gebraucht gekauft habe, und ist irgendwie ein Sammelsurium von Teilen aus verschiedenen Jahren. Das neue Casting hat es zum Zeitpunkt des Kaufs eigentlich noch gar nicht im Verkauf gegeben, dagegen halt sehr ein alter (goldener) Rahmen (der war aber mehr oder weniger in Neuzustand).., nuer Dämpfer, aber alte Wippe/Hinterbau, usw. Sprich an dem Bike ist nichts so wie es im Katalog stand/steht. Inzwischen hab ich mir allerdings einen neuen Hinterbau (jedoch nur Wippe/Sitzstrebe) draufmontiert, um dickere Reifen fahren zu können (zusammen mit ZTR Flow Felgen, und Shimano Saint Bremsen, Kettenführung usw ist das GW bis auf die Gabel ziemlich Enduro tauglich (naja, wiegt auch samt Zubehör wie Tacho/GPS um die 15kg). Das kommt halt davon, wenn man nach dem Kauf von Monat zu Monat technischer fährt (hatte vorher ein Hardtail, da war der Federweg eh massig im Vergleich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo felixh.,

der Federweg der DA besteht aus der Luftkammer und aus Elastomeren, die gleichzeitig als Durchschlagschutz sowie als Restfederweg dienen. Sollte im Fall der Fälle am System ein Defekt entstehen, kann man mit dem Restfederweg, GEFAHRLOS für die Gabel, nach Hause zu ROLLEN.

Es gab für kurze Zeit im goldenen Golden Willow in der Größe S eine Gabel, die mit Spacern ausgestattet wurde, so dass für sehr kleine Leute die Gabel tiefer baut Zwecks Überstandshöhe des Rads.
Das hat den Effekt, dass anstatt von den üblichen 150mm nur ca. 135mm zur Verfügung stehen.

So wie es sich anhört sollte dies bei Dir gecheckt werden.

Du kannst die Kartusche gerne zu uns schicken und wir schauen sie uns an.

Servus
renä
 
Ist aber ein Größe M. Hab auch mal den Vorbesitzer, also "Vertrider" (der AFAIK bei euch im Vertrieb arbeitet) angeschrieben, der hat das Bike damals zusammengebaut, um ihn zu fragen ob man die Kartusche tauschen kann.

Soweit mir von User "schleicher-brd" mitgeteilt wurde, gab es früher das Golden Willow als 120mm Version, ich kann mir nur vorstellen dass ich aus der Version die Kartusche habe. Spacer ja, kann schon sein, allerdings baut die Gabel sicherlich nicht tiefer als ander Golden Willow in Größe M. Sie federt ganz einfach die letzten 4,5cm nicht ein.

Hat irgendjemand noch den 2005 Katalog als PdF? (2006-2008 hab ich alle - da ist aber immer schon das schwarze GW abgedruckt).

Weil es sind eben eindeutig keine 135mm, sondern nur 120mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@renä: Haben alle GW mit Hinterbaufederweg 120mm eine 150mm Gabel? Wenn ja, habe ich (auch) ein Problem... :-(
 
Hi,

ich kann Euch beruhigen alle DA Gabeln haben einen Federweg von 150mm ! ! !
(bis auf eine Kleinserie ge-spacer-ter im goldenen Golden Willow Größe S)

Erklärung:
Der volle Federweg wird zum Einen von der Luftkammer und zum Anderen von den verbauten Elastomeren bereitgestellt.
Die beiden Federmedien arbeiten simultan.
Bei abgelassener Luft komprimiert man die noch vorhandene Restluft in der Gabel und die Elastomere.
Da die Kartusche auch im unbefüllten Zustand dicht ist, kann die Luft nicht entweichen und verhält sich als Federmedium progressiv.
Deshalb erscheint es euch als fehle Federweg, was aber nicht der Fall ist.
Der Grund dafür ist die fehlende Kraft, um die Gabel zum Endanschlag zu bringen.

Wer nicht glaubt, dass unsere DA 150mm Federweg hat kann sich an unabhängiger Stelle informieren:

http://www.bike-magazin.de/?p=2845

In diesem Sinne
renä
 
Kann man denn die beiden "Luftleitungen" einfach abschrauben und wieder draufschrauben, oder sind sie dann undicht? (ähnlich Bremsleitungen, wo man ja immer Olive/Pin tauschen muss, bzw halt andere Pressteile).

Würde gerne man die Kartusche rausholen, aber traue mich (noch) nicht die Luftleitungen abzuschrauben.
 
Ups, hoffe mal dass es Dicht bleibt. Hab sie nachdem mir Renä gesagt hat man kann sie abschrauben/wieder aufschrauben nämlich gerade ausgebaut. Schien mit Schraubensicherung geklebt zu sein....

hier mal die Daten und Beschriftung auf dem mit Tixo (Klebeband) draufgeklebten Zettel:

Date 2007-12-12
Oil ULT 46
GreaseFuchs Renolit MBF 0 (könnte auch MBR 0 heißen, ist nicht mehr lesbar)
Ass KR
4,5 Eslastomere
150 mm/K-f O.K

Und rechts daneben noch der Text: Warnin: Do not open under Pressure.

Der aufgeklebte Zettel, hab ihn fürs Foto mal runtergenommen:
zettel1000x749.jpg


Ist das evtl eine der gespaceten Kartuschen? Oder ist es normal dass der reine Luftfederweg nur 100mm beträgt? Ich interpretier die Angaben mal so, dass 4,5 für, 4,5cm Elastomere stehen.

Hier mal ein paar Bilder mit Messdaten
Kartusche unten (sieht man nix von Spacern)
kartuscheunten1000x749.jpg



Federweg Gesamt theoretisch, Leider ist meine Schublehre zu kurz, daher etwas ungenauer -- man sieht es sind ziemlich genau 152mm theoretisch möglich, würde sie komplett einfedern:
gesamt1000x749.jpg


Soweit (also 5,8cm) federts ohne Luft wieder aus, sieht mir ziemlich nach dem Federweg des Luftteils aus (daher 152-58 = 94mm reiner Luftfederweg??):
compressed1000x749.jpg



Evtl hat sich der schwarze Abrieb am normalen Max gebildet -- demnach habe ich rund 132mm maximal ausgenutzt - da etwas Fett weider oben ist, nehm ich mal an, dies kommt von dem Versuch ohne Druck soweit wie möglich mit Schwung einzufedern. Demnach wären es theoretisch irgendwie mögliche 142mm.

Und hier noch die andere Seite der Kartusche. Einfach zur vollständigkeit, bzw um Spacer auszuschließen, die man ja so sehen müsste:



In der Praxis hab ich rund 115mm Federweg in der Downhillposition. Mit sehr wenig Luftdruck (und 45mm Sag) werdens 120mm. Da beim bremsen bergab die Gabel aber deutlich abtaucht (etwa durch den halben Federweg abzüglich Sag), bleiben im kritischen Gelände maximal 5cm effektiver Federweg übrig, wenn man vorne noch bremst. Nicht so grad das was man sich bei einer 150mm Gabel vorstellt. Andere Gabeln mit 130-150mm die ich gefahren bin, sind da um Klassen besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
So das ganze ist wieder zusammengebaut. Hoffe mal dass es dank Unmengen Loctite blau auch dicht bleibt. (in Zukunft Merke: Benütze zwei 7er Schlüssel und halte dagegen, damit der Ventilteil der direkt in der Kartusche steckt (und gedichtet ist mit Kleber oder sowas ähnlichem) sich erst gar nicht locker).

Hab dazu noch mal ein bisserl ins extreme mit ungleichem Setup gespielt, anstelle wie bisher der Anleitung zu folgen....

Wenn ich das Setup normal durchführe, dann zudrehe, und danach hinten von 50 PSI auf 70 PSI erhöhre (mit für 65kg angegebenen ~75PSI laut neuer Tabelle, ist die Gabel für mein Gewicht bockhart, und zuwenig Sag), dann wird:
a) Der Federweg deutlich progressiver (ich kann statt den 11,5cm nur noch rund 9,5cm nutzen), und dazu die Dämpfung quasi inexistent - es springt wie ein Flummi.

Wenn ich aber das Gegenteil mache, und hinten nach Setup von 50PSI auf rund 35 PSI runtergehe. wird:
b) Der Federweg deutlich linearer (ich kann nun fast 12cm ausnutzen), die Dämpfung ist nun fast zu stark, und im Uphillmodus bleiben mir anstelle von 75mm Federweg nur noch rund 65mm Federweg. Das einzige Problem scheint mir nun, dass die Dämpfung im Sag Bereich zu langsam ist, sprich die Gabel ist nun saulangsam im Sagbereich. Je tiefer eingefedert desto besser. Evtl wird es im Uphill Modus nun aber kritisch, denn durch die verbleibenden paar mm Federweg rauscht man nur so durch, bis man auf die Elastomere trifft.


Ohne das ganze jetzt am Trail ausprobiert zu haben, scheint mir dass man nach dem Setup hinten noch rund 10-15% Lufdruck ablassen sollte, für optimale Performance (also von 50 auf 45-43PSI runtergehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also falls noch jemand mit unterschiedlichem Druck faehrt. Meldet euch bitte mal ob bei euch auch, sich die Gabel auf richtig steilen Stücken auch mit der Zeit absenkt, und man Knop druecken muss um wieder in Downhillmodus zu kommen.

Drucktest über Nacht und schauen ob Gabel von selbst ausfaehrt vom Uphillmodus bei 10bar war negativ (hat sich ueberhaupt nichts bewegt).
 
Okay, das absacken passiert nur bei ungleichem Druck. Ist natuerlich sehr aergerlich, da es so keinen Vorteil bringt, unterschiedlichen Druck zu fahren, wenn die DEUTLICH bessere Performance nach 2-3 Minuten Steilstueck (also >20°) sich ins Negative kehrt, weil die Gabel 5-6cm abgesackt ist.

Werde damit noch mal ein bisserl experimentieren, aber es scheint auch kein probates Mittel um die Double Agent zum Verhalten, was man von einer 150mm Gabel erwarten wuerde, zu bewegen.
 
Zurück