Gabelschaft zur kurz - Hilfe!

C!T

Registriert
5. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Pausa / Vogtland
Hallo

Ich hab ein kleines Problem. Vor kurzem habe ich mir eine gebrauchte one point five Gabel (Manitou Sherman Breakout Plus) mit einem auf 185mm gekürzten Schaft gekauft. Meine nächste Anschaffung ist dann der Nicolai Bass TFR Rahmen, der soweit ich weiß ein 125mm langes Steuerrohr hat. Jetzt zum Problem: Insgesamt bleiben mir da ganze 60mm um Steuersatz und Vorbau zu befestigen, was meiner Meinung nach verdammt (oder eigentlich schon zu) knapp wird. Was würdet ihr da machen?

So weit ich weiß, gibt es bei Nicolai die Möglichkeit das Steuerrohr kürzen zu lassen, allerdings kostet das auch schon wieder ne schöne Stange Geld (ca. 50 Euro) und das Steuerrohr verliert seine Steifigkeit (vielleicht muss man auch auf die Garantie verzichten?). Außerdem weiß ich nicht wieviel Millimeter man da noch raus holen kann bis die Grenzen erreicht sind.

Nach meinen Überlegungen wäre die zweite Möglichkeit, den Vorbau am Ende des Schafts einfach etwas überstehen zu lassen ... bloß wie weit geht das gut ... ich hab keine Lust darauf, dass sich der Lenker nach ein paar Sprüngen löst. Wenn 2/3 vom Vorbau fest am Schaft greifen, dürfte das doch reichen oder?

Meine letzte Überlegung war der Gedanke an ein Integrierter Steuersatz.
Ist das bei Nicolai möglich? Und ist es sinnvoll?

Oder könnt ihr mir Hersteller empfehlen, die Steuersätze mit geringer Einbauhöhe produzieren?


Ich bin dankbar für jede Antwort!

C!T
 
steuerrohr kürzen nach dem es eingeschweißt wurde? ist mir neu - geht nicht!


6cm reichen doch


nimm folgendes,
vorbau = syntace megaforce , der vorbau brauch nur 28mm einstecktiefe und ist für freeride zugelassen, also den kannste nehmen, bei 60mm hast du dann noch 32mm für nen steuersatz, das sollte gehen! den megaforce gibts auch für 1.5''er
 
fatali schrieb:
steuerrohr kürzen nach dem es eingeschweißt wurde? ist mir neu - geht nicht!

Wer sagt denn, dass das Steuerrohr schon eingeschweißt ist? Er bestellt ihn sich vielleicht erst noch.

Aber ansonsten hat fatali schon recht: Syntace Vorbauten brauchen recht wenig Einstecktiefe, und einen Steuersatz mit einer gesamten Bauhöhe von 32mm bekommt man auch (FSA The Big Fat Pig z.B. baut 29,5mm hoch). Hast dann halt keine Möglichkeiten mehr mit Spacern z.B. was auszugleichen.
 
Hi!

Blöde Frage, ist das Rohr bei der Gabel irgendwie eingepresst oder evtl. geschraubt?
Vielleicht kann man sich ja einfach ein neues Rohr dranmachen, anstelle den Rahmen mit einem komischen Maß zu bestellen... :confused: Das würde keinen Sinn machen!
Dann lieber Gabel verkaufen und nach einer anderen gebrauchten umschauen!

Grüße,
Christian
 
Die Gabelbrücke wird bei Manitou auf den Schaft aufgeschrumpft, so weit ich das weiß. Dabei wird die Brücke stark erwärmt so das sich das Metall ausdehnt. In das Loch in der Brücke passt dann genau der Gabelschaft. Anschließend lässt man das alles abkühlen, wobei sich das Metall der Brücke wieder zusammen zieht und fertig ist die Presspassung.

Raus bekommt man das nicht mehr (höchstens mit Gewalt, was die Gabel unbrauchbar macht), weil sich bei erneuten erwärmen auch der Schaft mit ausdehnen würde.

Wenn man also den Schaft austauschen will, müsste man sich neue Standrohre mit Brücke und Schaft kaufen (alle drei sind unlösbar verbunden).
...und das wird auch nicht gerade billig.

Eliot schrieb:
Hi!

Blöde Frage, ist das Rohr bei der Gabel irgendwie eingepresst oder evtl. geschraubt?
Vielleicht kann man sich ja einfach ein neues Rohr dranmachen, anstelle den Rahmen mit einem komischen Maß zu bestellen... :confused: Das würde keinen Sinn machen!
Dann lieber Gabel verkaufen und nach einer anderen gebrauchten umschauen!

Grüße,
Christian
 
Dann ist es doch am kosteneffektivsten, eine andere gebrauchte Gabel zu kaufen und deine jetzige wieder zu verkaufen, oder? :)

Ausser es klappt natürlich mit den oben genannten Komponenten...

Grüße,
Christian
 
... ich hoffs mal, denn die Gabel will ich nicht mehr hergeben :p
Ich werd mich mal über die Steuersätze die oben genannt wurden informieren ... klingt eigentlich ganz gut.

Danke schonmal soweit an alle für die Hilfe!

Eliot schrieb:
...
Ausser es klappt natürlich mit den oben genannten Komponenten...

Grüße,
Christian
 
wie wärs mit einem gewinde auf dem gabelschaft

steuersatz z.b. chris king ist umrustbar später wenn du mal ne gabel hast die passt, einfach das oberteil gewechselt, die lagerschalen bleiben erhalten

und vorbauten gibt es auch noch genügend die gut sind,
oder einen normalen a-head und einen adapter, das ist glaube ich die einfachste variante und wahrscheinlich auch die güstigste
vom gewicht hast du halt zusätzlich den adapter
vorrausgesetzt der gabelschaft hat eine normale grösse für ein gewinde

mfg mlbernd
 
das mit dem Gewinde wird nicht klappen, da es sich um einen 1.5 Zoll-Schaft handelt und es hierfür keine Gewindesteuersätze und passende Vorbauten gibt.

gruß,
Timmi
 
Ein Kürzen Des Steuerohrs ist durch nachträgliches Abdrehen möglich. Es kann bei einem fertig geschweißten Rahmen um max. 5-10 mm gekürzt werden. Mehr geht nicht.

mfg, Falco
 
Zurück