Hallo
Ich hab ein kleines Problem. Vor kurzem habe ich mir eine gebrauchte one point five Gabel (Manitou Sherman Breakout Plus) mit einem auf 185mm gekürzten Schaft gekauft. Meine nächste Anschaffung ist dann der Nicolai Bass TFR Rahmen, der soweit ich weiß ein 125mm langes Steuerrohr hat. Jetzt zum Problem: Insgesamt bleiben mir da ganze 60mm um Steuersatz und Vorbau zu befestigen, was meiner Meinung nach verdammt (oder eigentlich schon zu) knapp wird. Was würdet ihr da machen?
So weit ich weiß, gibt es bei Nicolai die Möglichkeit das Steuerrohr kürzen zu lassen, allerdings kostet das auch schon wieder ne schöne Stange Geld (ca. 50 Euro) und das Steuerrohr verliert seine Steifigkeit (vielleicht muss man auch auf die Garantie verzichten?). Außerdem weiß ich nicht wieviel Millimeter man da noch raus holen kann bis die Grenzen erreicht sind.
Nach meinen Überlegungen wäre die zweite Möglichkeit, den Vorbau am Ende des Schafts einfach etwas überstehen zu lassen ... bloß wie weit geht das gut ... ich hab keine Lust darauf, dass sich der Lenker nach ein paar Sprüngen löst. Wenn 2/3 vom Vorbau fest am Schaft greifen, dürfte das doch reichen oder?
Meine letzte Überlegung war der Gedanke an ein Integrierter Steuersatz.
Ist das bei Nicolai möglich? Und ist es sinnvoll?
Oder könnt ihr mir Hersteller empfehlen, die Steuersätze mit geringer Einbauhöhe produzieren?
Ich bin dankbar für jede Antwort!
C!T
Ich hab ein kleines Problem. Vor kurzem habe ich mir eine gebrauchte one point five Gabel (Manitou Sherman Breakout Plus) mit einem auf 185mm gekürzten Schaft gekauft. Meine nächste Anschaffung ist dann der Nicolai Bass TFR Rahmen, der soweit ich weiß ein 125mm langes Steuerrohr hat. Jetzt zum Problem: Insgesamt bleiben mir da ganze 60mm um Steuersatz und Vorbau zu befestigen, was meiner Meinung nach verdammt (oder eigentlich schon zu) knapp wird. Was würdet ihr da machen?
So weit ich weiß, gibt es bei Nicolai die Möglichkeit das Steuerrohr kürzen zu lassen, allerdings kostet das auch schon wieder ne schöne Stange Geld (ca. 50 Euro) und das Steuerrohr verliert seine Steifigkeit (vielleicht muss man auch auf die Garantie verzichten?). Außerdem weiß ich nicht wieviel Millimeter man da noch raus holen kann bis die Grenzen erreicht sind.
Nach meinen Überlegungen wäre die zweite Möglichkeit, den Vorbau am Ende des Schafts einfach etwas überstehen zu lassen ... bloß wie weit geht das gut ... ich hab keine Lust darauf, dass sich der Lenker nach ein paar Sprüngen löst. Wenn 2/3 vom Vorbau fest am Schaft greifen, dürfte das doch reichen oder?
Meine letzte Überlegung war der Gedanke an ein Integrierter Steuersatz.
Ist das bei Nicolai möglich? Und ist es sinnvoll?
Oder könnt ihr mir Hersteller empfehlen, die Steuersätze mit geringer Einbauhöhe produzieren?
Ich bin dankbar für jede Antwort!
C!T