Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@chrisu23: Du kannst noch immer mit dem Training Center oder gpsies Kurse aus den Touren erstellen. Im Edge selbst war dies ohnehin nur mit den letzten paar Touren der Fall (die sich noch im Ringspeicher befanden)...
 
Ich glaube, ich bleib weiter bei 2.60

Eigentlich wollte ich gestern nur mal sehen, wie lange der Akku im Zweifel bei vollem Programm hält.

Vorab: Ich fahre immer "mit vollem Programm", also incl. HF und TF und die Beleuchtung muß ich auch regelmäßig mal einschalten, weil man in meinnem Alter einfach schlechter sieht.

Vor dem gestrigen Start war der Akku nicht ganz voll. Ich war seit dem letzten Ladevorgang schon 3 Stunden unterwegs gewesen.

Zu 80-90% fahre ich ohne Navi-Funktion, weil ich mich vor der Haustür schließlich auskenne - da nutze ich den Edge nur als "Tacho".

Gestern aber fuhr ich mit Navi-Funktion; und zwar eine Tour, die ich selbst am Rechner erstellt und als TCX-Datei in den "course"-Ordner geladen habe, also "Training->Strecken"

Ich war über 11 Stunden unterwegs, davon 8 Stunden und irgendwas reine Fahrzeit. Ausgeschaltet habe ich den Edge nie, auch nicht in Pausen. Eingestellt hatte ich zudem bei Auto-Pause "wenn angehalten".

Ich habe viel herumgeblättert während der Fahrt zwischen Karten-, Training- und Tachoansicht. Gezoomt, Licht ein und aus und und und.

Es lief alles perfekt. Keine Ausfälle bei irgend einem Anzeigefeld (Höhe, Neigung usw) kein Einfrieren, kein unvermitteltes Ausgehen oder was sonst so berichtet wird. Und die aufgezeichneten Daten, die ich gerade in ST eingelesen habe, sehen auch gut aus. Die Höhenmeter: 2.353 (Applaus bitte) und die Distanz: 135 km (bitte noch einmal Applaus, ich gehe auf die 50 zu!) stimmen ziemlich genau überein mit dem, was mir MagicMaps bei der Planung angezeigt hatte.

Kurz: Er verhielt sich genauso, wie ich es mir wünsche. Never change a running system. Ich bleib´vorerst bei 2,60.

PS: und jetzt hängt er am Ladegerät; das hat er sich verdient. Gibts eigentlich für ältere Herren auch ein Ladegerät?
 
Ich habe zwar nur Erfahrung mit einem anderen Akku-Lader (http://www.pearl.de/a-PE7119-5463.shtml), den ich mir für den Edge 305 gekauft habe. Und da funktioniert er einwandfrei. Beim Edge 705 hingegen führt dieser Akku-Lader aber dazu, dass sich der Edge in den Lademodus verabschiedet. So kann man ihn zwar laden, aber nicht gleichzeitig benutzen. Somit wäre meiner beim Edge 705 nur was für die Pause. Zudem bewirkt das Schalten in den Ladezustand, dass die Aktivität abgeschlossen wird.

Was ich damit sagen will ist, das es ohne Ausprobieren oder Erfahrungsberichten von Benutzten zu genau diesem Lader, nicht abzusehen ist, wie der Edge reagiert. Die Reaktion des Edge hängt an einer Widerstandsbrücke im Lader oder Kabel.

Meiner (2000 mAh) reicht so ungefähr für eine Ladung des Edge 705. Somit dürfte Deiner wohl für 2 Ladungen reichen. Bei der Laufzeit des Edge 705 von ~15 h, dürfte aber auch die kleinere Version reichen.

Gruß
Thomas
 
Hat eigentlich wer erfahrung mit solchen Ladegeräten?

http://www.navisys.de/mobile-Ladegeraete-fuer-mobile-Navi

Dauert eine Aufladung gleich lange wie an der Steckdose oder Länger? Für wieviel aufladungen reicht ein 4400mAh lader beim Edge?

Ich habe den Gum Pro, bis jetzt habe ich aber lediglich mein iPhone geladen. Das kannst du 2 kpl. aufladen, falls es jemand interessiert. Den Edge habe ich bisher noch nicht geladen. Kann aber mal ausprobieren, ob gleichzeitiges laden und benutzen funktioniert.

ciao

chrisu
 
Hallo und guten Abend.

Habe folgendes Problem: Ich habe mir eine gpx-Datei auf den Edge geladen. Hat soweit auch alles funktioniert. Nun ist mir der Name der Datei im Edge zu lang und ich habe ihn im Explorer geändert (garmin/GPX/kurzer Name). Im Edge steht aber immer noch der Name in der langen Version. Was mache ich falsch oder kann man den Namen im Edge nicht änder?
Im voraus besten Dank für eure Hilfe.

Gruß
Armin
 
der Name den der Edge anzeigt, steht in der GPX Datei. Das heißt, Du mußt die Datei z.B. in Mapsource, GPX Track Analyse, XML Editor oder einem einfachen Notepad öffnen und dann dort den Track bzw. die Tracks einzeln umbenennen.

Gruß
Thomas
 
der Name den der Edge anzeigt, steht in der GPX Datei. Das heißt, Du mußt die Datei z.B. in Mapsource, GPX Track Analyse, XML Editor oder einem einfachen Notepad öffnen und dann dort den Track bzw. die Tracks einzeln umbenennen.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas.
Hab's über MS versucht. Jetzt steht eine zusäthliche Datei mit kurzen Namen im Edge. Im Explorer hat diese Datei jetzt die Endung .gdp.

Ist das korrekt? Kann ich dann die Datei .gpx löschen?

Gruß

Armin
 
Hast Du die GPX-Datei mit Mapsource übertragen? Wenn ja, dann speicher die GDB (Garmin Data Base) datei mit Mapsource als GPX 8kann man beim Speichern auswählen) und übertrage diese GPX-Datei mit dem Win-Explorer auf den Edge in den Ordner x:\Garmin\GPX.

Wenn Du es mit Mapsource überträgst, werden all Daten aus der aktuell in Mapsource geöffneten Datei, in eine eigene Datei, mit fest vorgegebene Namen auf den Edge übertragen.

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas.
Hat funktioniert. Mein Fehler war wohl, dass ich die Datei direkt von MS über "übertragen zum Gerät" aufgespielt hatte. Ich habe die Datei nun wie von dir beschrieben zunächst auf dem PC gespeichert und dann im Explorer übertragen.

Besten Dank!

Gruß

Armin
 
Hast Du die GPX-Datei mit Mapsource übertragen? Wenn ja, dann speicher die GDB (Garmin Data Base) datei mit Mapsource als GPX 8kann man beim Speichern auswählen) und übertrage diese GPX-Datei mit dem Win-Explorer auf den Edge in den Ordner x:\Garmin\GPX.

Wenn Du es mit Mapsource überträgst, werden all Daten aus der aktuell in Mapsource geöffneten Datei, in eine eigene Datei, mit fest vorgegebene Namen auf den Edge übertragen.

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas

Ich kriegs irgendwie nicht hin - hab mir auf der "openstreetmap.com" einen Kartenausschnitt gesucht und auf dem Desktop gespeichert (nennt sich: map.osm), was muss ich jetzt tun um genau diesen Kartenausschnitt auf meinem Edge 705 anzeigen zu lassen? Ich habe die Datei auf die SD Karte kopiert ... er zeigt sie auf dem Display jedoch nicht an. Ich versuche sie in Mapsource zu öffnen - gelingt mir einfach nicht.

Bei Mapsource muss ich doch über "datei, öffnen und dann die map.osm anlicken gehen" - oder???
 
Ich kriegs irgendwie nicht hin - hab mir auf der "openstreetmap.com" einen Kartenausschnitt gesucht und auf dem Desktop gespeichert (nennt sich: map.osm), was muss ich jetzt tun um genau diesen Kartenausschnitt auf meinem Edge 705 anzeigen zu lassen? Ich habe die Datei auf die SD Karte kopiert ... er zeigt sie auf dem Display jedoch nicht an. Ich versuche sie in Mapsource zu öffnen - gelingt mir einfach nicht.

Bei Mapsource muss ich doch über "datei, öffnen und dann die map.osm anlicken gehen" - oder???

Der Edge akzeptiert nur das Garmin Format, das z.B. Mapsource generiert, wenn man mit dem Kartenauswahlikon, Kacheln auswählt und diese auf den Edge oder eine SD-Karte überträgt.

Das hat nichts mit dem Übertargen von GPX-Tracks oder Routen zu tun!!!!!!!!!!

Bevor das mit einer Openstreet- oder OpenMTB-Map geht, müssen diese erst einmal in Mapsource installiert sein. Wie das geht weiss ich aber nicht genau, da ich keine Openstreet/MTB-Maps benutze. Es gibt aber auch einen Threat hier im Forum, wo auf das Thema eingegengen wird.

Gruß
Thomas
 
Ich kriegs irgendwie nicht hin - hab mir auf der "openstreetmap.com" einen Kartenausschnitt gesucht und auf dem Desktop gespeichert (nennt sich: map.osm), was muss ich jetzt tun um genau diesen Kartenausschnitt auf meinem Edge 705 anzeigen zu lassen? Ich habe die Datei auf die SD Karte kopiert ... er zeigt sie auf dem Display jedoch nicht an. Ich versuche sie in Mapsource zu öffnen - gelingt mir einfach nicht.

Bei Mapsource muss ich doch über "datei, öffnen und dann die map.osm anlicken gehen" - oder???

Die OSM-Karten müssen für Garmin-Geräte und -software aufbereitet werden. Wenn es Dich interessiert:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin

Ansonsten gibt es fertige Karten, sowohl zur Installation in Mapsource als auch als *.img direkt fürs Gerät. Mein Favorit ist openmtbmap.org
 
Die OSM-Karten müssen für Garmin-Geräte und -software aufbereitet werden. Wenn es Dich interessiert:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin

Ansonsten gibt es fertige Karten, sowohl zur Installation in Mapsource als auch als *.img direkt fürs Gerät. Mein Favorit ist openmtbmap.org

Danke, Küsschen ... hab dich lieb ... wer kommt aus der Ecke um Hannover und hätte unter Umständen Lust an einem wLAN Spot mir einwenig den Umgang mit dem Edge näher zu bringen.

Spass bei Seite, bin bestimmt nicht blöd - aber wenn man einwenig Zeit sparen kann ... zahle dann auch den Kaffee :D
 
naja, müsste schon ein ziemlich guter Kaffee sein, wenn ich dafür nach Göttingen fahren muss :-)

Aber mal was anderes: Wir hatten hier letztens Mal die Diskussion, wie lange die Batterie des Brustgurts hält. Meiner hat in der letzten Woche deutlich zu niedrige Werte angezeigt (da komm ich selbst mit Baldrian nicht ran) . Hab dann gestern mal die Batterie getauscht und siehe da, die Werte sind wieder normal. Das bescheuerte dran ist ja, dass man eigentlich gar nicht merkt wann die Batterie schwach wird, jedenfalls zu Beginn nicht.

Da ich bei unserem letzten "wer hat den größten Vergleich" mit 4h/woche Nutzungdauer doch eher am unteren Skalenrand angesiedelt war, glaube ich auch, dass es keine Rolle spielt wie häufig man den Brustgurt tatsächlich nutzt.
 
… dass es keine Rolle spielt wie häufig man den Brustgurt tatsächlich nutzt.

Wichtig ist beim Brustgurt, wie auch bei den Polar Brustgurten, das man ihn ordentlich nach der Aktivität trocknet und mit einem trockenen Handtuch abwischt.
Der Brustgurt wird durch Feuchtigkeit "scharf" gemacht. Wenn er also feucht nach dem Training abgelegt wird funkt er munter weiter und die Batterie entleert sich.
Meine Batterie hat über 140 Ausfahrten gehalten. Sie war danach noch nicht leer. Ich habe sie aber vorsichtshalber dann getauscht. Ist ja nicht soo der Kostenfaktor, die Batterie.

Nun zu einer Frage von mir:
Ich bin gestern mit meinem neuen GSC10 gefahren. Soweit sogut. Wusste gar nicht das man die Magneten mit so weitem Abstand fahren kann und immer noch sauber empfangen wird. :daumen:

Die Fahrbahn war leicht feucht vom Regen der auf die Straße gefallen war. Meine Socken wurden nass. Sicher auch der GSC10.

An einigen Stellen der Fahrt auf Landstraße durch Wald - es war also immer Kontakt zu Satelliten - stand auf einmal im Display: AutoPause und dann ca. 5 Sekunden später Autoweiter. Das Spiel setzte sich noch ein paar mal fort und dann war wieder alles ok.

Muss ich mir Sorgen machen? Passiert das, wenn der Edge nicht sauber mit dem GSC10 kommunizieren kann?

Mich würde sowieso interessieren, wenn/wann/wie der Edge den GSC10 zur Geschwindigkeitsbestimmung nutzt und wann den Satelliten. Schade das Garmin da kein "Indikator-Symbol" ins Display gelegt hat.
 
...

Mich würde sowieso interessieren, wenn/wann/wie der Edge den GSC10 zur Geschwindigkeitsbestimmung nutzt und wann den Satelliten. Schade das Garmin da kein "Indikator-Symbol" ins Display gelegt hat.

das kannst du doch ganz leicht selber testen.
stell dich irgendwo hin, wo du guten sat empfang hast. hebe dein hinterad an und dreh an der kurbel. bekommst du eine geschwindigkeit angezeigt nimmt der edge IMMER den gsc 10 :rolleyes:
 
darüber wurde schon öfters "gerätselt":

Hier wurde schon öfters behauptet, daß der Edge den Wert der Satelliten nimmt, wenn er Empfang hat.
Und nur den GSC10, wenn er keinen Empfang hat.

Ich kann nur sagen: Ich hatte bisher einen GSC10, meine Frau nicht.
Nun fuhren wir am So nebeneinander, meiner zeigte stets 1-2km/h anders an, als ihrer...
Dann stellte ich einen anderen Radumfang ein, und plötzlich fuhr ich 5km/h schneller.

Kommt aber best. auf die Firmware an (fahre die 2.8, und immer noch problemlos).

Gestern kam ein neuer GSC10, wurde durch RMA kostenlos in ein Neugerät getauscht (unbenutzt, Originalverpackt).
Der ist nun bei meiner Frau am Bike. Mal sehen, wie sie nun "übereinstimmen".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück