Garmin Edge 800

Auf die schnelle habe ich hier keine Infos gefunden, deshalb meine Frage:
Wo sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem 800er und dem 810er?
Danke für Eure Antworten.
 
Wo sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem 800er und dem 810er?

Auf die Schnelle, wenn er denn funktioniert.

Bei 810 kann man in Verbindung mit einem Smartphone Livetracking nutzen. Gibt es in zig Apps aber auch schon länger, zumal die meisten auch vor dem 810 schon ein Handy dabei hatten.
Desweiteren kann man per Bluetooth die Strecken übertragen. Das "vermisse" ich wirklich am 800er. :lol:

Man kann beim 810 die Abbiegehinweise aber nicht mehr separat deaktivieren, er macht also aus jeder Strecke nachdem man sie auswählt eine Route. Keine Frage was Garmin mit dem Weglassen der Auswahlmöglichkeit geritten hat.

Soweit was eigentlich den Unterschied ausmacht, und die verschiedenen Radprofile und das Active Routing habe ich gar nicht erst erwähnt, da die User des 810 eigentlich froh wären wenn er erstmal die rudimentären Funktione des 800er könnte.

Die Liste der Probleme wird so lang daß die des 800 fast zu verschwinden scheinen.
 
Zur Vorbeugung.....

..... wieder mal der freundliche Hinweis, dass es VOR einer Kaufentscheidung zur zeit MEHR als empfehlenswert ist, sich die Support Foren von Garmin US und Deutschland anzuschauen....

...... und sich nicht nachher hier über alle Fehler zu beschweren!!!!

Wer zur zeit ein neues Gamrin kauft, ist selbst schuld.

Ein Edge 800 und 500 funktioniert noch halbwegs.
Neuere Geräte 510/810, Montana 6xx - viel Spaß.
 
Auf die Schnelle, wenn er denn funktioniert.

Bei 810 kann man in Verbindung mit einem Smartphone Livetracking nutzen. Gibt es in zig Apps aber auch schon länger, zumal die meisten auch vor dem 810 schon ein Handy dabei hatten.
Desweiteren kann man per Bluetooth die Strecken übertragen. Das "vermisse" ich wirklich am 800er. :lol:

Man kann beim 810 die Abbiegehinweise aber nicht mehr separat deaktivieren, er macht also aus jeder Strecke nachdem man sie auswählt eine Route. Keine Frage was Garmin mit dem Weglassen der Auswahlmöglichkeit geritten hat.

Soweit was eigentlich den Unterschied ausmacht, und die verschiedenen Radprofile und das Active Routing habe ich gar nicht erst erwähnt, da die User des 810 eigentlich froh wären wenn er erstmal die rudimentären Funktione des 800er könnte.

Die Liste der Probleme wird so lang daß die des 800 fast zu verschwinden scheinen.
Du machst mir ja Mut!
Ich habe ein "Angebot" von Garmin erhalten, Austauschpreis, da mein edge500 nun langsam sein Akkuleben aushaucht und er die Himmelsverbindung manchmal auch nach 15 Min nicht herstellen mag. Die blaue Tastenabdeckung ist auch gerissen, was die Regenfahrten zu Dichtigkeitsprobe für den Edge werden läst.
Ich könnte mich schon mit dem 810 anfreunden, da der neue 510 nun auch nicht viel kleiner und günstiger ist.
Ich möchte mit der Unterstützung vom 810 unbekannte Marathon- Rennstrecken vorher abfahren, um diese kennenzulernen, denn dafür war der 500er nun wirklich nicht geeignet. Das ist mehr wie Stöckchen suchen mit dem 500er.
Der 500er war sehr zuverlässig, ich hatte keine Probleme mit dem Gerät und zur Trainingsüberwachung bietet der ein Menge Aufzeichungen.
Dagegen waren meine drei (auch ein Topgerät) Polargeräte echter Schrott. Ständige Ausfälle, schnelle Batterieentsaugung, die verschieden Brustgurte habe schlecht am Körper angelegen, die Brustgurte haben bei längeren Mehrtagestouren massive Hautprobleme verursacht (Weichmacher meint die Klinik), schlechte Ablesbarkeit usw.
Insofern war der Garmin schon ein guter Begleiter.:daumen:
 
Wenn möglich, dann versuch statt dem 810 einen 800 zu bekommen. Natürlich nur wenn der Preis stimmt. Die sind mittlerweile selbst im freien Verkauf sehr preiswert geworden. Da ich davon ausgehe daß du den GSC-10 schon hast, benötigst du nur noch die Karten, wo mit OSM ja auch erstmal keine weiteren Kosten entstehen. Auf die Aero-Halterung des 810 kann man erstmal getrost verzichten, da die auch nix bringt wenn das Gerät nicht funzt. Vielleicht hast du ja auch schon eine, dann wäre das eh erledigt.
Selbst wenn der 810 so funktionieren würde wie er soll, so hat er dennoch ein großes Manko gegenüber dem 800 - man kann Abbiegehinweise nicht deaktivieren. Beim 800 hast Du die Möglichkeit dir eine Strecke nur anzeigen und dich bei Kursabweichungen warnen zu lassen, aber eben auch Abbiegehinweise zu nutzen, sprich der Edge berechnet auf Basis der aktiven Karte und der ausgewählten Strecke eine Route. Im Idealfall sind Strecke und Route identisch, also deckungsgleich. Das hängt aber auch davon ab ob du die Strecke selbst geplant oder irgendeine Aufzeichnung aus dem Netz geladen hast. Eine Nachbearbeitung empfiehlt sich dann immer.
Beim 810 wird immer eine Route aus der ausgewählten Strecke erstellt. Ist eine Strecke aus dem Netz dann nicht ganz "sauber" (Biker trug sein Bike durch einen Bachlauf etc. - sowas kennt keine Karte), so wird der 810 immer irgendein Routing-Gedöns aus dieser Strecke machen.
Soweit die Problematik bei einem funktionierenden 810.
Da der 810 aber an sich mit Problemen zu kämpfen hat, so könnte ich zurzeit niemanden zu diesem Gerät raten.
Vielleicht wird das alles noch gefixt, wer weiß. Aber willst Du darauf warten oder fahren?
Auch der 800 ist nicht perfekt, aber er tut das was ich von ihm erwarte.
Generell muß man aber sagen daß man sich bei beiden erstmal mit ihnen beschäftigen muß.
 
Ich hatte meinen auch vor über einem Jahr mal mit dem Knie geschrottet und völlig unkompliziert von Garmin einen niegelnagelneuen Edge für 150€ bekommen.

Also mir wurde das neuwertige Austauschgerät für 208,- € Angeboten.

Ich finde des nicht nur preislich uninteressant sondern auch vom Umweltgedanken her völlig daneben wegen einem 20,- Display und 15min Arbeit das Gerät entsorgen zu müssen. :mad:

Das Angebot hab ich auch aus diesem Grund abgelehnt und werde mich wohl nach einer reparaturfreundlichen Alternative umsehen. Solange Garmin nicht für Ersatzteile sorgt kommt mir sowas nicht mehr nachhause. Das Edge ist wohl eher was für Road und XC Biker mit sehr geringer Sturzgefahr.
 
Je stärker ich mich mit dem Thema Austauschgerät befasse, je deutlicher wird meine Erkenntnis, dass ich gefühlsmäßig zum 510 tendiere!
Ich hoffe, der entspricht in etwa dem 500er Modell.

Grundsätzllich scheint nach über zwanzig Jahren kaufbare/BEZAHLBARE Navigeräte vor lauter Schnickschnack die Zuverlässigkeit verloren gegangen zu sein.
Wenn ich mein aktuelles Autonavi als Maßstab nehme, dann ist das die schlechteste Kiste, die ich in all den vielen Jahren hatte.
Dazu kommen die ständigen Ausfälle und Systemabstürze.
 
Wenn ich mein aktuelles Autonavi als Maßstab nehme, ....

Den Fehler darf man eh nicht machen, einfach weil die Ansprüche ganz andere sind. Mir würde nicht im Traum einfallen Strecken aus dem Web zu laden um sie im Auto nachzufahren. Da gibt es nur eines für mich, die schnellste bzw. die ökonomischste Route.
Dagegen ist auf dem Velo der Weg das Ziel und weil das dann subjektiv ist, kann ein Bike-Navi das nicht so simpel lösen wie ein Auto-Navi.
Ach ja, der 510 kämpft mit ähnlichen Problemen wie der 810.
Liegt vermutlich an der 10, die ja schon aussagt daß es nicht DIE Neuerung gegenüber dem 500/800 ist.
Aber letztendlich kann das jeder halten wie er will, leben ja in 'nem freien Land. ;)
 
Je stärker ich mich mit dem Thema Austauschgerät befasse, je deutlicher wird meine Erkenntnis, dass ich gefühlsmäßig zum 510 tendiere!
Ich hoffe, der entspricht in etwa dem 500er Modell.

Findet hier ein "Verdrängungs"-Wettbewerb statt?
Wer verdrängt die ganzen Beiträge die darauf hinweisen, dass 510/810 massive Probleme haben am besten!

... wer nicht hören will, muss leiden.
 
Frage zu Edge 800: heute beim andocken an Garmin Connect auf ein Update 2.6 auf 2.7 hingewiesen worden. Mein Firefox bekommt das Communicator Plug In nicht ans laufen, deher Update über Base Camp gestartet. Nach erfolgreichem Update (?) nun beim Edge Start die Meldung "Update kann nicht zugestimmt werden" (Meldung übersetzt) und es bricht bei ca. 85 % ab. Anschließend startet der Edge weiter, hat aber kein "deutschen Text" mehr. Werksreset brachte nichts. Die Update Datei habe ich aus dem Gerät auf mein Rechner verschoben, jetzt startet der Edge ohne Fehler durch, landet aber immer im Englisch und das deutsche Sprachpaket ist anscheinend nicht mehr vorhanden, da nicht anwählbar.

Experten wo seid ihr ? Auch vielleicht ne Aussage, warum das Communicator Plug In nicht im Firefox 25.0.1 läuft.

Merci ;-)
 
Ich mache meine Updates nur über den Garmin Webupdater. Hat bisher bei allen meinen Geräten (eTrex Venture, Egde 705, Edge 800, Forerunner 410) immer problemlos geklappt.
Von dem Comunicator Plugin in den Browsern halte ich nicht viel. Nutze ich nur manchmal um einen GPS-Track z.B. von GPSies direkt aufs Navi zu übertragen.
Ein erneuter Versuch mit dem Webupdater wäre eine Lösung.
 
Habe ich dann jetzt wohl intuitiv richtig gemacht und den Web Updater verwendet. Das deutsche Sprachpaket ist nun auch wieder drauf und das Update ist gelaufen ;-)
Trotzdem immer noch keine Kommunikation mit Firefox über das Communicator Add On.
Egal, hauptsache das Teil läuft wieder.

Gruß, KW
 
Kannst ja mal in den Firefox-Addon-Einstellungen schauen, ob das Communicator-Plugin noch mit dem neuen Update von Firefox funktioniert, bzw. nicht auch ein Update braucht.
 
Zurück