Garmin Edge 800

-- Dass das 7er funktioniert ist schon mal sehr gut. Denn das bedeutet, ich werde es schon irgendwie hinbekommen, dass die Strassennamen auftauchen, ohne dass sich am Kartenbild an sich etwas ändert (nur wird das bedeuten, ich muss noch ein bisserl Sachen hin und herschieben).

Jetzt fragt sich, welche Typen von 0x01 bis 0x0c wirklich relevant sind. Es wird also evtl noch 3-4 Versuche brauchen, um aufs Minimum dessen was nötig ist, runterzukommen.

Okay, hier mal clasat8:
Sozusagen das "Beste" aus dem 3er und 7er. Nur 0x01 bis 0x0c ohne unsichtbar aber stattdessen "kleine" Schriftgröße.

Mindestens ein Typ von 0x0a bis 0x0c darf nicht unsichtbar sein. Evtl ist das ja 0x0b.
Daher clasat9.typ -- wie 8er, aber 0x0c und 0x0a unsichtbar.

clasat10.typ wie 8er, aber zusätzlich 0x08 und 0x09 unsichtbar.

Zum runterladen hier: http://openmtbmap.org/beta/clasat_3versuch.zip

Beim 8er bin ich mir ziemlich sicher dass es funktioniert. Wenn das 10er und 9er auch funktionieren, dann wäre es schonmal gar nicht so schwer das schön hinzubiegen. Wenn 10er und 9er nicht gehen, wirds noch etwas komplizierter.
 
clasat8 - 10 funktionieren alle. Die Anzeige funktioniert für alle Kartenwerke.

Ich muss mich allerdings jetzt bis mindestens Morgen Abned verabschieden.

Grüße
 
Okay, sehr cool. Dann bleiben nur noch drei Typen übrig, für die es sehr nett wäre den Text zu verbergen -- mindestens einer davon geht allerdings nicht. Ich schätze mal das 0x4 und 0x5 beide Namen benötigen, wobei 0x6 evtl auch noch versteckbar ist.
BTW: kann auch gerne jemand anderes mal probieren - einfach eines der drei unten verlinkten typfiles mit dem clasat.typ aus mtbaustria_beta.exe vor dem verschicken der Karte mit Mapsource austauschen. Auf den Hard Reset nicht vergessen...

Sehr komisch ist, dass clasat4.typ nicht funktioniert hat, das ist ident zum clasat9.typ ist mir grad aufgefallen (da 0x0b immer schon ein Label hatte - da ich es ja für unclassified roads benutze).
EDIT: Clasat4.typ hatte einen BUG. Da hab ich aus versehen bei 0x02 das Label unsichtbar gehabt. Das war natürlich ein dicker Fehler! Clasat9.typ war daher nicht ident, und eh logisch dass das 4er nicht ging.

0x10 "service" hat derzeit keine Labels, aber die könnte ich evtl noch vorziehen, und kleine Straßennamen drauftun. Damit bräuchte es im Prinzip nur noch zwei Typen damit ich das ganze ohne zu viel Aufwand und "doppelten" Straßen lösen kann. Evtl geht auch noch 0x00, aber da muss ich noch mehr Tests machen, wofür 0x00 eigentlich gebraucht wird, wobei ich glaube eher nicht, da das in einer alten CN für Autobahnen benutzt wurde.

Da ich mir hier jetz echt unsicher bin, daher gleich die "restlichen" drei Typfiles die noch möglich sind. Mindestens eins davon geht nicht! (weil sonst hätte es schon beim "alllerersten" Versuch - sprich der mtbaustria_beta.exe mit allen .TYP-files geklappt, da war im gegensatz zu clasat4.typ nämlich kein Fehler drinnen).

Hier downloaden: http://openmtbmap.org/beta/clasat_4versuch.zip
clasat11: 0x06 unsichtbar... Gute Erfolgschancen!
clasat12: 0x05 unsichtbar ... mit viel Glück....
clasat13: 0x04 unsichtbar ... wohl eher nicht (aber wenn clasat12 nicht funktioniert, ist hier die Chance größer).


Dies sind die Typenstandardbezeichnungen um die es jetzt also noch geht:
0x04 Arterial Road -medium
0x05 Arterial Road-thick
0x06 Road-thin

Ausserdem könnte man somit dann einen recht guten Bug Report bei Garmin schreiben. Weil klar ist, sie müssen das Verhalten eigentlich nur bei 3 Typen ändern. Aber deutsches Garmin Forum bringt Nüsse. Warum zum Schmiedl wenn man zum Schmied gehen kann (sprich das amerikanische Garmin Forum, wo die Devs ab und zu auch selber reinschaun).

Für:
0x01 Major HWY thick
0x02 Principal HWY-thick
0x03 Principal HWY-medium
wird wohl eh keiner ein Problem haben, Labels anzeigen zu wollen, unisono für 0x07 (residential) und "0x0b -Major HWY Connector-thick")
 
Zuletzt bearbeitet:
clasat13: keine Anzeige der Straßennamen für OpenmtbMap Aut und keine Anzeige der STraßennamen für Garmin Topo D 2010


Im Übrigen waren die Bedingungen und Vorgehensweise bei den Tests die gleichen wie gestern.



Grüße
Michael
 
Das wird ja immer stranger. Naja, da ich wirklich noch 2 Typen brauche, hier nochmal die letzten beiden Mögliche Varianten (für eine Variante mit 0x00 müsste ich vorher eine angepasste Karte bauen).

clasat14.typ --> 0x07 ohne Namen (also die ganzen residential ohne Namen)
clasat15.typ --> 0x0b ohne Namen (da war ja beim clasat4.typ ein Fehler, daher bin ich mir gar nicht sicher ob das nicht vielleicht doch geht).

http://openmtbmap.org/beta/clasat_5versuch.zip
 
Ich wäre schon damit zufrieden wenn mir die Straßennamen in meiner CN und Topo 2010 angezeigt werden würden. Danach dann natürlich auch in OSM.

Gruß
Marcus
 
In der Topo 2010, musst du halt die DVD Version kaufen. Oder das typfile mit gmaptool austauschen (advanced) - und halt keine OSM benutzen, wo das obige passiert.

Wenn ich noch clasat14 und clasat15 die Resultate habe, werde ich es für nächste Woche ändern. Wobei das ganze natürlich wie hier ja jeder sehen kann, ein fetter Bug seitens Garmin ist.
 
Bei clasat 14 und 15 tut sich gar nix. Weder für Openmtbmap noch die Topos.

Beim Erststart werden die Straßennamen nur bis zum ersten Scrolling/Zoom angezeigt, dann verschwinden sie für immer und ewiglich. Außerdem hängt sich das Gerät dann im Menü zur Veränderung der Kartenparameter auf (Zoomlevel, Textgröße etc).
 
Der Edge 800 ist hier im Betrieb vollständig ausgegangen.

Firmware 2.20, Trainingskurs und Aufzeichnung waren aktiv.

Hat das jemand schon gehabt?
 
Nein, während der Fahrt ausgegangen. Akku war geladen.

Nach Wiedereinschalten lief er die restlichen 3h.

Super Gerät! :daumen::rolleyes:
 
Dann schau mal im deutschen Garmin Forum, bei wem das noch passiert ist. Ich kenne das nur vom 705, was damals ein Wackelkontakt in der Stromversorgung war. Ansonsten bei Garmin einschicken, nach RMA-Anforderung.
 
EINMAL ausgegangen:confused: Puh das ist natürlich schlimm! Das würde ich hier nicht einmal erwähnen aber selbstverständlich weiter beobachten. Wenn es öfters passiert muß natürlich was passieren.

Gruß
Marcus
 
Das sehe ich anders.

Da anscheinend kein Wackelkontakt die Ursache ist, wird es an der Software liegen. Diese Vermutung liegt angesichts der überaus vielen Probleme bei dem Gerät ohnehin nahe.

Warum sollte man daher mit einer Nachfrage bis zum zweiten, dritten oder fünfzehnten Auftreten warten?

Darüberhinaus wird im englischen Garmin-Forum bereits von ebendiesem Problem berichtet.
 
Ich hatte mittlerweile Garmin 60csx, Colorado, 705er und jetzt den 800er.
Ich hatte noch nie ein Gerät welches Probleme gemacht hat. Alle Geräte wurden intensiv genutzt.
Ich weiß auch nicht was man als "überaus viel bezeichnen" kann. Ich lese ja auch in einigen Foren. Es gibt hin und wieder Probleme. Aber es scheint keiner ein Gerät zu haben welches sämtlich Probleme aufweist.

Gruß
Marcus
 
Dazu gratuliere ich.

Habe sehr jeweils früh Edge 305, 705 und jetzt 800 gekauft.

3er und 7er haben 2 oder 3 Aktualisierungen benötigt, damit das Gerät beim Kartenbild nicht regelmässig vollständig einfriert. Beim 7er ist es bis heute nicht ohne Einschränkungen möglich beliebige Kurse auf der SD-Karte nutzen.


Aus "überaus viel" bezeichne ich beim aktuellen 800er:

- sehr stark schwankende Steigungsanzeige
- unbrauchbare Grösse "Gesamtzeit", Pausenzeit fehlt, diese könnte aus der Gesamtzeit berechnet werden, wenn diese nicht immer (auch bei ausgeschaltetem Gerät!) bis zum Reset weiterliefe...
- keine Anzeige von Strassennamen in Verbindung mit OSM
- Akkulaufzeit von ca. 10h statt angegebener 15h
- akustische Signale bei Kursführung trotz "alle Töne aus"
- Neu: selbstständiges Abschalten des Gerätes

Darüberhinaus gibt es das Problem der äusserst schlecht ablesbaren Anzeige.
Dies ist im Vergleich zum 705 eine deutliche Verschlechterung, insbesondere beim Gebrauch von polarisierenden Gläsern.
 
Zurück