Garmin Edge 800

Naja, wenn du heiß drauf bist es per Hand zu messen, bitte sehr. Einen Mehrwert haste aber nicht.. Jeder wie er will..

Nun, die Zahl derer die das beim Manteltausch anscheinend vergessen, scheint demnach doch recht groß zu sein. :D
Aber ohne GSC10 am MTB betrifft mich das auch nicht. Am RR sind die Mantelstärken nicht sooo gravierend.
 
Hier erhält man ja den Eindruck, als würden katastrophal falsche Werte rauskommen, wenn man den Radumfang nicht vor jeder Ausfahrt penibelst genau mit einer geeichten Messschnur nachmisst, die nur bei Vollmond von taiwanesischen Jungfrauen gefertigt werden kann.

Mal ehrlich, wie wenig % liegt die Geschwindigkeit und gefahrene km neben dieser "Labor-Realität", wenn man einfach alles automatisch kalibrieren lässt? Und wieso sind die km so wichtig, wenn die (viel interessanteren) hm mit dem barometrischen Höhenmesser eh weitaus mehr daneben liegen?
 
Ich denke DietmarDerBiker wollte es wissen und sich damit theoretisch zu beschäftigen finde ich durchaus interessant.

Je mehr GPS Punkte, desto genauer die Messung. Versuch doch den Edge mal auf Sekunden-Messung umzustellen.
 
Mal ehrlich, wie wenig % liegt die Geschwindigkeit und gefahrene km neben dieser "Labor-Realität", wenn man einfach alles automatisch kalibrieren lässt? Und wieso sind die km so wichtig, wenn die (viel interessanteren) hm mit dem barometrischen Höhenmesser eh weitaus mehr daneben liegen?

Dito.
Da gibt es ganz andere Feature wo Garmin sich beim Edge mehr dahinter klemmen sollte um annähernd so 'ne penible Datenmessung hinzubekommen.
Polar und SRM scheinen dem jedenfalls nicht so viel Wert beizumessen und die nehmen es sonst doch recht genau.
 
Ich fing halt bloß an mich zu wundern wieso zwei verschiedene Messgeräte für die Messung der gleichen physikalischen Größe verschiedene Ergebnisse erzielen. Und da ich aus einem technischen Beruf komme, stellt sich mir dann sofort die Frage - woher kommt die Abweichung und wem kann ich mehr trauen!?

Und da bleibe ich auch noch dran. Werde wohl als nächstes Mal einen Vergleich mit Ciclomaster / VDO Radcomputern machen und wenn ich dann immer noch nicht zufrieden bin, schnapp ich mir ein geeichtes Messrad, Bike mit Edge und Sigma-Radcomputer in die linke Hand, Messrad in die rechte Hand und dann lauf ich ein paar Hundert Meter Geradeaus, spätestens dann bin ich gespannt was rauskommt.

Kann ja genauso sein, dass die GPS bestimmten Daten des Edge verdammt genau sind und der Sigma mit Korrekturfaktoren Werte verfälscht. Daher war ja meine Eingangsfrage auch ob schonmal jemand Abweichungen zu anderen Geräten festgestellt hat.
 
Kann ja genauso sein, dass die GPS bestimmten Daten des Edge verdammt genau sind und der Sigma mit Korrekturfaktoren Werte verfälscht. Daher war ja meine Eingangsfrage auch ob schonmal jemand Abweichungen zu anderen Geräten festgestellt hat.

Wer eine GPS-Genauigkeit von weniger als 3m am Edge haben sollte, der möge einen Screenshot hier einstellen.
Das habe ich beim Edge selbst unter freiem Himmel im Südatlantik nicht gehabt.
 
Wer eine GPS-Genauigkeit von weniger als 3m am Edge haben sollte, der möge einen Screenshot hier einstellen.
Das habe ich beim Edge selbst unter freiem Himmel im Südatlantik nicht gehabt.

Wozu brauchst Du die??? Die GPS-Genauigkeit des Edge ist doch für die Funktion zum Geschwindigkeit bzw. Strecke messen meines Erachtens ziemlich irrelevant.

Beispiel:
- Punkt A im freien Feld und der Edge hat 5 ... 10 ... oder auch 50m Abweichung
- man bewegt den Edge 100m nach vorn
- an den Einflüssen die die Genauigkeit bestimmen hat sich so gut wie nix geändert, d.h. Du hast so ziemlich die gleiche Abweichung im Punkt B wie im Punkt A, sowohl in der Größe als auch der Richtung
- damit ist und bleibt die Entfernung zwischen Punkt A und B 100m, ganz egal wie groß die Abweichung in den einzelnen Punkten ist!

Bei Bewegungen im Wald bzw. Häuserschluchten mag das sicher anders aussehen, da kann es durchaus passieren dass die Genauigkeit zwischen den Messpunkten schwankt und somit Fehler in die Daten kommen, aber das von mir beschriebene Phänomen hab ich ja auch unter freiem Himmel.
 
Wirklich?
Durch was wird dann die Geschwindigkeitsanzeige (ohne Sensor) im Stand in unregelmäßigen Abständen ausgelöst?

Tja ... hab mich jetzt ne Runde durch's Netz gegoogelt ... man liest überall nur, dass das eben so ist im Stillstand. Da müsste man sich jetzt intensiver mit GPS beschäftigen um herauszufinden wieso. Bei Bewegung ist das aber irrelevant.

Schau Dir doch mal Deine vom Edge aufgezeichneten Tracks an! Wenn Du da geradeaus fährst, hat doch Dein Edge auch ne gerade Linie. Wenn er bei jeder Messung eine Abweichung von 3m in eine beliebige Richtung hätte, dann würde der Edge Zick-Zack-Linien aufzeichnen.

Wenn ich durch die Stadt fahre habe ich mal Radwege und mal nicht. Auf meinen Tracks sieht man genau, wenn ich auf den 1m neben der Straße verlaufenden Radweg wechsle und auch wenn ich dann den Schlenker zurück auf die Straße mache.

Und da trifft das zu, was ich bereits schrieb. Alle unmittelbar nacheinander getrackten Punkte haben fast die gleiche Abweichung wodurch die Abstände zwischen den Punkten wieder genau sind und man auch relativ kleine Streckenänderungen sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja ... hab mich jetzt ne Runde durch's Netz gegoogelt ... man liest überall nur, dass das eben so ist im Stillstand. Da müsste man sich jetzt intensiver mit GPS beschäftigen um herauszufinden wieso. Bei Bewegung ist das aber irrelevant.

Das das eben so ist im Stillstand? Damit gibt sich ein "Mikrometer-Fuchser" wie Du zufrieden?
Naja, wenn der Edge im Stillstand quasi Distanz zurücklegt, was er umso freudiger tut umso größer der Wert bei der GPS-Genauigkeit ist, was auch an den sich ständig ändernden Koordinaten erkennen läßt.
Und 'ne Zick-Zack-Linie macht er auch nur dann wenn er eine Veränderung in der Position wahrnimmt. Umso größer die Ungenauigkeit in der Bestimmung der tatsächlichen Position, umso weniger genau kann er eine Positionsänderung wahrnehmen und somit auch protokollieren. Und eine Datenspeicherung findet nur bei einer Veränderung statt. Wo keine Datenspeicherung, da kein Trackpunkt. Und der Punkte bedarf es um ein Zick-Zack zu haben.
 
Wen es interessiert: Hier sehr ausführliche Informationen zum GPS System (in der linken Seitenleiste kann man alle Artikel anwählen

Das mit der Genauigkeit von 3m 5m 7m oder 10m oder was auch immer, das wird hauptsächlich durch die Störung der Ionosphäre verursacht. Da sich die Ionosphäre und die Position der Satelliten über deinem Kopf nicht schlagartig ändert wird sich auch deine angezeigte Position nicht schlagartig ändern und du kannst sehr wohl erkennen ob du auf dem Radweg oder der Straße gefahren bist, teilweise sogar auf welcher Seite des Radweges du unterwegs warst. Wenn du aber den selben Radweg an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Jahreszeiten abfährst und dann die Tracks mal übereinander legst ... dann wirst du die Abweichung sehen.

Zum Thema Genauigkeit eine sehr interessante Information der Website:
Garmins Genauigkeitsangabe

Die Genauigkeitsanzeige der Garmin-GPS sorgt häufig für Verwirrung. Was bedeutet nun eigentlich, wenn das Gerät beispielsweise anzeigt: Genauigkeit: 4 m. (Dies ist ein häufig zu erreichender Wert).
Genauigkeit der Positionsbestimmung Genauigkeit der Positionsbestimmung

Die Anzeige bezieht sich auf die sogenannte 50 % CEP (Circular Error Probable). Das heisst, dass sich 50 % aller Messungen in einem Kreis mit dem angegeben Radius befinden, also hier 4 m. Das bedeutet aber auch, das die Hälfte der Messpunkte ausserhalb dieses Radius sind. Es ist aber weiterhin so, dass sich 95 % aller Messpunkte innerhalb eines Kreises mit dem doppelten angegebenen Radius befinden. Und weiterhin 98,9 % der Messungen in einem Kreis mit dem 2,55 fachen Radius. Nahezu alle Punkte befinden sich also im angegebenen Beispiel in einem Kreis mit etwa 10 m Radius. Die bestimmte Position ist dann also praktisch immer auf etwa schlimmstenfalls 10 m genau.
Quelle: http://www.kowoma.de/

Auch sehr schön anzusehen: http://www.kowoma.de/gps/gpsmonitor2/gpsmonitor2.html

mfg Kopftuch
 
  • Classic layout – Dies ist das Standardlayout für die Benutzung am GPS. Es ist optimiert für etrex Geräte (etwa etrex Vista HCx oder etrex 30) bzw edge 705 und andere Garmin GPS OHNE Touchscreen. Es funktioniert aber auch am Dakota recht gut.
  • Thin layout - Dieses Layout ist optimiert für Garmin GPS ohne Touchscreen mit geringer Pixeldichte – wie etwa die Gpsmaps Serie (etwa 60CSx oder 62er).
  • Wide layout - Dieses Layout ist kompromisslos für Erkennung von Wegen und Straßen auf Touchscreen GPSr wie Oregon, Montana oder Colorado optimiert. Es hat den höchsten Kontrast (Wald wird etwa nur ganz leicht dargestellt, da hier das erkennen des Displays am schwersten ist bei biken). Daher sind Straßen und Wege auch sehr dick eingezeichnet.
  • Hiking layout – Dieses Layout zum wandern basiert auf dem Classic Layout – lässt jedoch alle besonderen Informationen zum Fahrradfahren oder Mtbiken weg. Es ist zum wandern daher optimal und die Karte wirkt nicht überladen.
  • Easy layout – Dieses Layout ist für all jene Mtbiker/Farradfahrer denen die drei ersten Layouts zu kompliziert oder überladen sind, und andererseits beim "Hiking" Layout die Fahrrad und MTB-Routen fehlen. Stellt einige, aber nur wenige spezielle Fahrradinformationen dar. Ist sehr simpel gehalten.


Welches Layout der openmtbmap muss ich denn bei dem Edge 800 wählen? In dem DOS Fenster beim Erstellen dr .img habe ich Punkt 3 gewählt. Die Karte sieht aber irgendwie komisch aus.


Desweiteren habe ich per GPSies.com einen Track (GPX Track) auf die micro SD gesendet. Will ich dann eine Strecke am Gerät auswählen, steht keine zur Auswahl.
Woran kann das liegen??
 
Welches Layout der openmtbmap muss ich denn bei dem Edge 800 wählen? In dem DOS Fenster beim Erstellen dr .img habe ich Punkt 3 gewählt. Die Karte sieht aber irgendwie komisch aus.

Nun, die Openmtbmap bringt ja nun ein Change Map Layout mit, wo man in recht kurzer Zeit daß für einen selbst beste Layout herausfinden kann.
Einfach probieren, denn DU mußt es auf dem Display für gut befinden.
 
Ahh, den Ordner "New Files" gab es gar nicht, hab das nur in den GPX Ordner gelegt.....

Kann ich das Layout auch am Edge selbst ändern? Wenn ja, wo?
 
Achso...müssen alle Tracks im Gerät gespeichert werden, ich habe die ja auf die SD geschoben weil das Garmin ja sehr wenig speicher hat

Müssen nicht, aber die nehmen ja nicht allzuviel Platz mit ihren kb weg. Außerdem hat man sie auch bei einem Wechsel der microSD verfügbar.
Aus dem NewFile-Ordner heraus konvertiert der Edge die GPX-Dateien beim Einschalten und sie sind dann später als FIT-Dateien im Course-Ordner zu finden. Ausprobieren, sollte eigentlich funktionieren.
 
Das das eben so ist im Stillstand? Damit gibt sich ein "Mikrometer-Fuchser" wie Du zufrieden?
Naja, wenn der Edge im Stillstand quasi Distanz zurücklegt, was er umso freudiger tut umso größer der Wert bei der GPS-Genauigkeit ist, was auch an den sich ständig ändernden Koordinaten erkennen läßt.

Ja, damit gebe ich mich zufrieden, weil es vollkommen irrelevant ist! Der Edge hat eine Auto-Start/Stop-Funktion und in meinen zwei Wochen Gebrauch bisher konnte ich damit keine Probleme feststellen. D.h. im Stand ist mir sch*** egal was die Geschwindigkeitsanzeige macht, da das nicht geloggt wird und somit keinen Einfluß auf irgendwelche Auswertedaten wie Gesamtstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit o.ä. hat!

Ehrlich gesagt, ich verstehe auch nicht wieso Du bei einer Diskussion um die Auswertegenauigkeit von Bewegungen die Ungenauigkeit im Stillstand anführst!

Und 'ne Zick-Zack-Linie macht er auch nur dann wenn er eine Veränderung in der Position wahrnimmt. Umso größer die Ungenauigkeit in der Bestimmung der tatsächlichen Position, umso weniger genau kann er eine Positionsänderung wahrnehmen und somit auch protokollieren. Und eine Datenspeicherung findet nur bei einer Veränderung statt. Wo keine Datenspeicherung, da kein Trackpunkt. Und der Punkte bedarf es um ein Zick-Zack zu haben.

Ok, nochmal meine Erklärung von gestern anhand eines Bildes. Schau Dir den Anhang an. Wir sind uns sicher einig, dass jeder weißer Punkt auf der grauen Linie einer vom Edge bestimmten Position entspricht. Die Punkte liegen nah beieinander und dadurch habe ich in jedem getrackten Punkt fast die gleiche Positionsabweichung wodurch die Strecke zwischen den Punkten immer annähernd ohne Abweichung ist und eben genau die fast-Gerade rauskommt die ich auch gefahren bin. Damit ist es egal wie groß die Abweichung in jedem Punkt ist, da sie in benachbarten Punkten so gut wie gleich ist und sich somit an der Strecke zwischen den Punkten gar nichts ändert.

Hätte jeder Punkt für sich eine eigenständige 3m Abweichung die völlig unterschiedlich von den anderen Punkten wäre, könnte da keine gerade Linie rauskommen sondern immer ein Zick-Zack-Kurs. Was auch wieder zur Folge hätte, dass die vom Edge angezeigte und gemessene Strecke länger wäre als die reale Strecke. Und Ausgangspunkt meiner Beobachtungen war ja, dass der Edge kürzere Strecken anzeigt als anderes Equipment.
 

Anhänge

  • strecke.jpg
    strecke.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 74
Schön, dann ist ja alles in bester Ordnung und vermutlich dein Sigma Schrott.

Scheint fast wirklich so. Ich hab vorhin mal die Straßenleitpfosten zum Vergleich herangezogen. Hab an einem alles genullt und bin dann laut Leitpfosten 1000m geradeaus gefahren (freie Sicht nach oben) - der Egde stand bei 998m, der Sigma bei 1030m. Sind für den Sigma wieder die +3% auf die ich schonmal gekommen bin.

Spricht wieder mal für den Edge und gegen die Sigma's. Ich komm dem Ziel doch langsam näher! ;)
 
Ich habe bei meinem EDGE 800 die Openstreetmap TOPO installiert. Leider erscheint da nur München und ein dünnes Gitternetz!?

Habe die Karte im Edge aktiviert wo sie auch erscheint.

Was habe ich falsch gemacht? Habe sie auf die sd Karte installiert in einem Garmin Ordner.

Die Datei heist: osm srtm germany 1202

Die habe ich direkt in die SD Karte in einem Garmin Ordner installiert
 
Zurück