Garmin Edge 800

Was die Geschwindigkeitsschwankungen im Stand betrifft.....
Eigentlich soll doch beim Edge 800 (im Gegensatz zum Oregon) die Geschwindigkeit über den GSC-10 abgenommen werden, wenn eine Kopplung besteht.
Kann es sein, dass die Kopplung im Stand deaktiviert wird? Kann ich mir kaum vorstellen.
Vielmehr scheint es, dass der Edge die Geschwindigkeit NICHT über den GSC-10 abnimmt sondern über das GPS-Signal.
Das wäre schon hart....

P.S. Nach Aussage eines Moderators im off. Garmin Forum besteht keine Hoffnung, dass der Ausfall der die Steigungs/Gefälle Anzeige (%) unter 5 km/h in einem FW-Update behoben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Geschwindigkeitsschwankungen im Stand betrifft.....
Eigentlich soll doch beim Edge 800 (im Gegensatz zum Oregon) die Geschwindigkeit über den GSC-10 abgenommen werden, wenn eine Kopplung besteht.
Kann es sein, dass die Kopplung im Stand deaktiviert wird? Kann ich mir kaum vorstellen.
Vielmehr scheint es, dass der Edge die Geschwindigkeit NICHT über den GSC-10 abnimmt sondern über das GPS-Signal.
Das wäre schon hart....

P.S. Nach Aussage eines Moderators im off. Garmin Forum besteht keine Hoffnung, dass der Ausfall der die Steigungs/Gefälle Anzeige (%) unter 5 km/h in einem FW-Update behoben wird.

Wurde hier schon einige Male besprochen: Der GSC-10 springt an, wenn kein GPS-Signal besteht. Was daran hart ist weiss ich nicht :)

Das mit der Steigungs-Anzeige ist typisch Garmin. Es gibt de fakto kein fehlerfreies Gerät von Garmin. Schade.
 
Also, es wurde zwar schon ca. ein Duzend mal erwähnt, aber gerne nochmal:
Der GSC-10 wird IMMER bevorzugt. Sofern ein Geschwindigkeitssignal vom GSC-10 empfangen wird, wird dieses ausgewertet und daraus auch die zurückgelegte Strecke berechnet.
Der GSC-10 hat allerdings ein 5 Minuten Timeout. Das heißt nach 5Minuten ohne Signal schaltet er ab und der Edge ermittelt die Geschwindigkeit per GPS.

Es wird wohl einige Leute geben, die den Sensor nie korrekt ausgerichtet haben und bei denen trotz GSC-10 dann die GPS-Geschwindigkeit genommen wird.

Mit GSC-10 ist die Geschwindigkeit im Stillstannd immer 0km/h. Außer natürlich der Timeout-Fall tritt ein.
 
Hallo zusammen,

104 Seiten sind wohl ein eindeutiges Zeichen PRO Garmin Edge 800, ich hab mir allerdings nicht alles durchgelesen. Ich hätte ein paar Fragen bezüglich meiner speziellen Anforderungen die Ihr mir vielleicht kurz beantworten könntet.

Ich würde das Edge primär zum Biken (Feierabend und Wochenendtour) nutzen. Nächstes Jahr ist eventuell ein Alpencross angesagt, aber das ist noch in Planung... Ich habe keinen Fahrradcomputer, das Edge müsste diese Aufgabe zu 100% übernehmen.
MTB- Streckennetz, DACH Karten, Akkulaufzeit, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung (während der Fahrt) sind mir hier besonders wichtig. Das Importieren von Routen aus dem WWW ist mir sehr wichtig.

Dieses Jahr ist ein Alpenüberquerung zu Fuß angesetzt. Ich glaube zwar nicht, dass die Anforderungen großartig vom MTB "Modus" abweichen, aber vielleicht hat der ein oder andere ja auch damit Erfahrungen gemacht und kann mir sagen welches die Schwachstellen sind.

Zusätzlich soll das Navi noch beim Motorradfahren dienen, weil mein "normales" Navi nicht "wasserdicht" ist. Hier wäre es mir wichtig dass man einen Modus wählen kann um ausschließlich auf ausgebauten Straßen navigiert zu werden. Da ich im Allgäu lebe bin ich sehr häufig im Grenzgebiet nach Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Karten sollten vorhanden sein.

Könnt Ihr mir sagen ob das Edge 800 für meine Ansprüche taugt?

Puls, Trittfrequenz und Speichensensor kann man wohl nachrüsten, somit bietet das Edge wohl grundsätzlich alle Möglichkeiten um es aufzurüsten, wenn ein Bedarf entsteht...

Ich würde mich freuen wenn Ihr ein paar Sätze schreiben würdet!
 
Hallo zusammen,

104 Seiten sind wohl ein eindeutiges Zeichen PRO Garmin Edge 800, ich hab mir allerdings nicht alles durchgelesen. Ich hätte ein paar Fragen bezüglich meiner speziellen Anforderungen die Ihr mir vielleicht kurz beantworten könntet.

Ich würde das Edge primär zum Biken (Feierabend und Wochenendtour) nutzen. Nächstes Jahr ist eventuell ein Alpencross angesagt, aber das ist noch in Planung... Ich habe keinen Fahrradcomputer, das Edge müsste diese Aufgabe zu 100% übernehmen.
MTB- Streckennetz, DACH Karten, Akkulaufzeit, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung (während der Fahrt) sind mir hier besonders wichtig. Das Importieren von Routen aus dem WWW ist mir sehr wichtig.

Dieses Jahr ist ein Alpenüberquerung zu Fuß angesetzt. Ich glaube zwar nicht, dass die Anforderungen großartig vom MTB "Modus" abweichen, aber vielleicht hat der ein oder andere ja auch damit Erfahrungen gemacht und kann mir sagen welches die Schwachstellen sind.

Zusätzlich soll das Navi noch beim Motorradfahren dienen, weil mein "normales" Navi nicht "wasserdicht" ist. Hier wäre es mir wichtig dass man einen Modus wählen kann um ausschließlich auf ausgebauten Straßen navigiert zu werden. Da ich im Allgäu lebe bin ich sehr häufig im Grenzgebiet nach Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Karten sollten vorhanden sein.

Könnt Ihr mir sagen ob das Edge 800 für meine Ansprüche taugt?

Puls, Trittfrequenz und Speichensensor kann man wohl nachrüsten, somit bietet das Edge wohl grundsätzlich alle Möglichkeiten um es aufzurüsten, wenn ein Bedarf entsteht...

Ich würde mich freuen wenn Ihr ein paar Sätze schreiben würdet!

Als Bikecomputer und auch Navi erfüllt der Edge 800 all Deine Anforderungen. Zum reinen Navigieren wäre aber auch ein Oregon x50 in Erwägung zu ziehen. Der kann vieles was der Edge kann, es fehlen ihm aber die Trainingsfunktionen, dafür bietet er für die Orientierung bessere Display
 
Zuletzt bearbeitet:
duc-mo, versteh mich bitte nicht falsch, der edge ist ein gutes Gerät für das was er gebaut wurde, ein Trainingscomputer aber kein Navi.

Kauf Dir für Deinen Einsatzzweck lieber den Oregon oder wenn Du mit einem kleineren Display leben kannst den etrex30.

Grüße
Guido
 
duc-mo, versteh mich bitte nicht falsch, der edge ist ein gutes Gerät für das was er gebaut wurde, ein Trainingscomputer aber kein Navi.

Kauf Dir für Deinen Einsatzzweck lieber den Oregon oder wenn Du mit einem kleineren Display leben kannst den etrex30.

Paßt schon! Ich hab mich noch etwas eingelesen und sehe es inzwischen so wie du... Dann schau ich mich mal nach den genannten Alternativen um. DANKE!!!
 
Hier in Italien widdmet man sich eben noch den schönen Dingen im Leben als ständig mit dem GPS rumzurennen und Daten für OSM aufzuzeichen :D


...und sag jetzt nicht am Gardasee wären die Karten ganz gut, das ist nicht Italien sondern Südbayern :lol:

Stimmt, war gerade auf Sizilien. Da wäre sicher gut biken, aber dort ist leider nicht mehr "Südbayern"

Deshalb dann eher mit dem Rennrad unterwegs gewesen. :(
 
Hier in Italien widdmet man sich eben noch den schönen Dingen im Leben als ständig mit dem GPS rumzurennen und Daten für OSM aufzuzeichen :D

Da mag sicher ein Fünkchen Wahrheit verborgen sein. :daumen:
Aber mit dem GPS rumzurennen resultiert aus einem gewissen Vorhandensein von Freizeit und Wohlstand, denn beides, Zeit und Equipment, muß man sich auch leisten können.
Und, OSM sollen andere ergänzen, ich muß nicht jeden Weg kennen, der 4 Wochen später eh wieder zugewachsen ist. Die CN und Topo hat alles was ich brauche. Erste sogar europaweit. ;)
 
Mein Kollege war im Mai 4 Wochen in Süditalien und hat 800km dort per MTB zurückgelegt. Er nutzt OpenMTBMaps und sagt, dass er alle Wege inklusive der kleinsten Trails verzeichnet waren.

Also scheinen die Italiener auch einige Zeit mit dem aufzeichnen der GPS Daten verwendet haben ;)
 
Wenn ich mit dem Edge 800 jetzt z.b. 10 KM fahre und das Rad dann für ein paar Stunden abstelle, kann ich den Edge einfach ausschalten?

Weil die 10 KM werden dann weitergefahren... .

Sind die nach dem Ausschalten weg? Weil die Tour noch nicht gespeichert wurde.
 
Ja, du kannst den Edge ausschalten und später weiterfahren.
So lange du nicht RESET gedrückt hälst oder ihn an einen PC anschließt bleiben die 10km bestehen.
 
Weil ich fand es komisch... bin gestern 15Km gefahren habe dann ausgeschalten ohne die Stopuhr mit dem Knopf zu stoppen. Nach ca. 2 Stunden habe ich eingeschalten und die Km gingen bei 0 Los.
 
Okay, ohne Stop zu drücken ist schlecht.. Das hab ich nicht probiert.
Mit Stop und anschließend Ausschalten geht es aber sicher.
 
Gut das ist wichtig... also immer Stop drücken?

Es könnte auch sein ich lasse ihn an und er schaltet sich ab nach 15 Min... vergessen Stop zu drücken und die Tour ist weg?
 
Das müsste man mal ausprobieren.
Ich hab bei mir weder Auto-Pause noch Auto-Off aktiv und hatte diesbezüglich noch nie Probleme was verloren zu haben.
Eigentlich sollte er vor dem Auto-Off automatisch Stop machen, aber wer weiß, was die Garmin-Leute da getrieben haben :)
 
Ich kann es nicht zu 100% sagen aber ich meine wenn man den edge ausmacht ohne auf stop zu drücken und beim anmachen wieder auf Start drückt geht es dort weiter wo ich den edge ausgemacht habe. Ich habe nämlich auch noch nie was verloren. Auto-stop habe aktiv.
 
Hallo,

ich habe den Edge800 und benutze Basecamp + openMTBmap als karte zum Routen zeichen. Wenn ich diese dann auf den Garmin überspiele zeigt er mir nicht die Höhenmeter Grafik an. Also quasi die Kennlinien.

Bei einer runtegeladenen Strecke hat er sie mal Angezeigt, nur leider komme ich nicht dahinter wie das Höhenprofil vom BC auf den Edge übertragen werden kann!?

Gr Steff
 
Du kannst in Basecamp normal per Rechtsklick auf den Track die Höhenwerte zuweisen.
Weiß den Menüpunkt grade nicht genau. Irgendwas mit "Erweitert" -> "Höhendaten aus Karte verwenden"

Alternativ (falls deine Karte das nicht kann): Einmal bei GPSies.com hochladen, dort den Button drücken um die Höhenwerte zu holen und anschließend auf den Edge spielen.
 
Zurück