Garmin Edge 820

Eine Frage an die Edge 820 Nutzer:

Da ich an der Grenze Schweiz/Deutschland wohne, kommt es oft vor, dass ich in beiden Ländern unterwegs bin.

Auf meinem Edge 705 habe ich zwei Varianten verwendet.
1. TOPO Schweiz mit darunterliegender CityNavigaror Europa Karten. Dies habe ich irgendwie (weiss nicht mehr) so legen können, dass die CityNavigator Karte unter der Topo lag. Ich sah dann in der Schweiz die Details de Topokarte, hatte aber auch die Strassennamen der CN Karte.
2. Zwei Karten aktiviert, OSM Schweiz und OSM Deutschland. Ich kann so auf der Karte ohne unterbruch vom einten Land ins andere fahren und habe immer die Karte auf dem Display.

Nun lese ich oft das beim Edge 820 nur eine Kartw aktiv sein kann. Stimmt dies so? Oder kann ich wie beim Edge 705, wie oben beschrieben, die Karten verwenden?

Könnte ich auch Topo Schweiz und OSM Deutschlanf aktiv haben?

Verhält sich dies mit den Karten beim Edge1000 gleich?

Würde mir beim kaufentscheid weiterhelfen.
Warum nimmst du nicht einfach OpenBikeMmap Alps? Dann hast du Die Schweiz und Das angrenzende Deutschland drauf.... Und für alles was da nicht Reicht kann man immer noch eine separate Karte laden....-
 
Danke für den Tipp, soweit hatte ich garnicht studiert.

Noch eine Frage, das Edge 1000 und Edge 820 haben ja von Garmin OSM Europe Cycle Map drauf, richtig? Wie ist es mit dieser Karte, ist die ähnlich der OBM oder nur mit Strassen? Sind dort Städte und Strassennamen vorhanden?
 
Danke für den Tipp, soweit hatte ich garnicht studiert.

Noch eine Frage, das Edge 1000 und Edge 820 haben ja von Garmin OSM Europe Cycle Map drauf, richtig? Wie ist es mit dieser Karte, ist die ähnlich der OBM oder nur mit Strassen? Sind dort Städte und Strassennamen vorhanden?
Meinst du jetzt bei der Garmin Karte oder der OpenBikeMap?
 
Bei der vorinstallierten Garmin Fahrradkarte.
Ich konnte zu dieser Karte nichts finden, wie diese aussieht und welche Detailgenauigkeit sie hat.
Auch zum biken geeignet oder nur Strasse?
 
OK, die Kenne ich nicht..... Soviel ich weiss basiert die aber auch auf OSM.....
 
Hallo zusammen,

ich überlege mir gerade meinen alten Edge 705 in Ruhestand zu schicken und auf einen 820 oder 1000 zu wechseln.
Mir ist bewusst, dass Garmin in Sachen Software und Kundenservice nicht das gelbe vom Ei ist, aber mangels Alternativen werde ich vorerst bei Garmin bleiben müssen.

Für was nutze ich das Teil:

- Karten: OpenMTBmaps
- Tacho / Dokumentationsaufzeichnung für die Heimrunden in bekanntem Gebiet
- Nachfahren von geplanten oder heruntergeladenen Strecken (ohne Routing, ich bin meist der Guide bei unseren Touren)
- Trailsuche in neuen Gebieten

Ein paar Fragen dazu konnte ich auch nach längerer Recherche dazu nicht selbst beantworten und vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

1. Darstellung der geplanten Strecke (ohne Routing) auf der Karte. Ich habe schon öfter gelesen, dass die Tracklinie beim Edge 1000 viel zu dünn ist (Bilder dazu aber nicht gefunden). Ist das beim Edge 820 auch so? Oder wurde das inzwischen durch ein Update behoben? Es wäre super, wenn jemand ein Foto davon hochladen könnte (gerne auch vom Edge 1000 im Vergleich).

2. Darstellungsproblem von OpenMTB Karten. Wurde das Problem inzwischen gefixt? Gibt es Neuigkeiten dazu? Ich denke mit der Bildschirmgröße komme ich klar, immerhin ist mein 705 noch kleiner, aber wenn die Karte nicht richtig dargestellt wird, ist das ein NoGo.

3. Wurde beim Edge 1000 (Explore) die Stromsparfunktion des 820 nachgerüstet oder ist das ein exklusives Feature des 820?

4. Ist der Edge 1000 Explore baugleich zum 1000 (Außnahme Software und Design) oder enthält der 1000 Explore vielleicht neuere und bessere Hardware, durch die spätere Einführung? Vom 1000er hört man ja viel Probleme, aber treffen die auch auf den 1000 Explore zu? Er wäre eine akzeptable Alternative zum 820 für mich, da preislich auf gleichem Niveau.

Danke und Grüße!
 
@roland44 ja ist schon ganz Europa, aber die Frage war eher ob sie Detailreich ist und geeignet fürs biken oder eher nur auf der Strasse.
Hat diese Karte Höhenlinien?

Kannst du vielleicht 2-3Screenshots machen, von einem Trail und in der Stadt, mit angabe wo. Dann könnte ich dies mit anderen Karten vergleichen
 
Mach ich gern, wird aber erst Mitte der Woche. Ich kann mich aber erinnern, dass in ital. Städten, zB. Lucca, alles drin war. War mit dem Renner da, daher kann ich zu Offroad nix sagen.

LG
Roland
 
Hallo Dominic,
hier mal zwei Bilder von der gleichen Stelle. Das erste mit der Garminkarte ,das zweite mit der Speichenkarte vom User Speichennippel.
Ich benutze einen Edge Touring Plus und hab die Screenshots in Basecamp gemacht aber das ist die aktuelle von Garmin zur Verfügung gestellte Karte. Kannst ja mal sagen von wo du einen Ausschnitt sehen willst, dann mach ich noch ein Bild.
Garmin.png
Speichenkarte.png
 

Anhänge

  • Garmin.png
    Garmin.png
    1,5 MB · Aufrufe: 116
  • Speichenkarte.png
    Speichenkarte.png
    1,6 MB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
@ Peter Lang

Besten Dank für die Screenshots.
Etwas enttäuschend finde ich, dass die Garminkarte keine Höhenlinien hat. Und das man dann die Garmin Cycle Map noch kaufen kann obwohl es auf OSM basiert ist schon grenzwertig.

Falls es dir möglich ist von diesen Bildauaschnitt noch ein Screenshot zu machen wäre Top.
Adresse ca. Froscheneckrainweg 4132 Muttenz Schweiz
 

Anhänge

  • Screenshot_20170109-174007.png
    Screenshot_20170109-174007.png
    582,7 KB · Aufrufe: 20
Die Garmin cycle map ist ja umsonst dabei, hast du ja quasi mit dem Gerät bezahlt. Bezahlen lässt sich Garmin seine Topo Karten aber die brauchst du nicht. Kannst dir doch OSM Karten deiner Wahl umsonst aufs Gerät laden.
Froschdings.png
 

Anhänge

  • Froschdings.png
    Froschdings.png
    1,2 MB · Aufrufe: 106
Danke für den Screenshot.

Ja ist mir schon bewusst, dass die Karte bei den neuen Edges dabei ist. Aber eben wie du sagst bezahlt man diese mit dem Gerätekauf. Aber Garmin bietet diese Karte auch zum kauf an, https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/155338
Weiss jetzt nicht wie viel Garmin spendet, aber dann die Karte ohne Höhenlinien weiterzugeben ist ja dann auch wieder geldmacherei, weil sie ihre Topo verkaufen wollen.

Ich hab mir die OSM auch mal geladen, war aber von der Anzeige noch nicht so überzeugt. Kann aber auch an meinem Edge 705 liegen und der gewohnheit der Topo Karte
 
Also ich benutze die Speichenkarte und bin mit der sehr zufrieden.Ich wusste gar nicht daß man die Cyclemap kaufen kann. Wenn das die gleiche Version ist wie die auf meinem Gerät frage ich mich echt wer dafür noch Geld bezahlt.
 
ch hab mir die OSM auch mal geladen, war aber von der Anzeige noch nicht so überzeugt. Kann aber auch an meinem Edge 705 liegen und der gewohnheit der Topo Karte
Wenn du die Swiss Topo gewohnt bist und auf die OpenMTBmap wechselst ist es von Design erst mal ein grosser Schock :D
Aber eigentlich ist sie ganz gut wenn man sich dann daran gewöhnt hat.....
 
@Peter Lang genau, und Leute bemühen sich um OSM besser zu machen indem sie neue Wege eintragen. Bin mich auch gerade am einlesen. Und Garmin nimmt dann die Daten und verkauft sie. (ok ich weiss nicht was Garmin bezahlt)

@Zerza genau so ist es, das hält micj ein wenig ab komplett zu wechseln, wobei ich jetzt auch gerade mit OSM auf bekannten Wegen unterwegs bin, um daran zu gewöhnen.

Welches Layout benutzt ihr bei der OSM? Dies kann man ja bei der Installation der Karte wählen.
 
Frage zur Auswertung auf Garmin Connect.
Ich speichere am Gerät mit 1 Sekunde Intervall aber in der Auswertung wird mir nur alle 4 oder 6 Sekunden ein Punkt angezeigt. Kann ich etwas ändern um jede Sekunde anzeigen zu lassen?
 
Man kann doch aber immer nur einen HF-Sensor für die Messung auswählen. Das gilt auch für Speed, Trittfrequenz und Temperatur.
 
Also was ich nun gelernt habe ist, dass die Herzfrequenzsensoren kaum mehr Distanz als 2 m schaffen.
Wenn die 2. Person sich nun weiter entfernt, ist es ehe unmöglich beide Sensoren mit einem Radcomputer zu erfassen.

Ich werde der 2. Person zu einem eigenen Radcomputer raten.
 
Klar schafft der HF Sensor mehr als 2m, es funktioniert aber trotzdem nicht da nur einer aktiv sein kann.

Bei mir zeigt der Garmin noch die HF an wenn ich im Keller bin und das Rad draußen steht, mindestens 10 m sind das.
 
Zurück