Gates Carbon Drive vs. Kette

:eek::eek::eek: Das ganze Ritzel ist ja schon runtergechliffen!

Silikonspray scheint gute Schleifpaste herzustellen. Sonst fällt mir kein Grund ein warum das so ausschauen könnte.

G.:)

Naja, man hat die Wahl zwischen Silikonspray (Dichtungen usw.) und einem Pflege/Gleitspray. Letzteres hält bei guten Wetter eine Tour und bei schlechtem keine 5km.

Gates empfielt auch bei quitschendem Riemen Silikonspray. Ich habe auch schon mit Seifen und anderen nicht schmutzanhaftenden Mittelchen experimentiert.
Bisher war richtiges Silikonspray von bekannten Anbietern das haltbarste.

Die Erstanwendung von Schmiermitteln erfolgte auch erst nach ca. 1000km wo es mit den Geräuschen anfing.
 
Ja, LB Jörg. Sieht so aus als würde Silikon dreck sammeln. Zuerst verwendete ich Kerzenwachs, bin aber auf Seife (kleiner Restblock aus Hotel) und es reinigt gleich.

Hat jemand auch so eine Erfahrung gemacht?

Gruss

Georges
Edit: Sorry, hab länger zum antworten gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würden auch weitere Berichte und Erfahrungen interessieren, möchte keine Stimmung gegen Gates machen.

Hab halt leider ein paar Probleme damit. :ka:
 
Seife? Silikonspray? Bei Quietschgeräuchen (treten bei mir nur auf, wenn im Winter die Straße gesalzen ist und die Salzlauge auf dem Riemen trocknet) kippe ich maximal nen Schluck Wasser drauf. Ansonsten hatte ich nie Probleme mit Quietschen.

@Girl: wie schaut deine Riemenlinie aus? Ich meine mir einzubilden, dass ich anhand deines Fotos einen Riemenschräglauf erkennen kann... (Riemen reibt nicht an den sichtbaren Centertrack-Stegen und die äußeren Zähne des Riemens zeigen eine größere Tragfläche - beides weist darauf hin, dass die "Kettenlinie" der Kurbel zu schmal ist....)
Das Riemenrad hat aber mehr als nur ein paar Kilometer, oder?

@gfx: kannst du mal ein Detailfoto von den Zähnen des vorderen Riemenritzels machen? Die müssten bei 5000km doch mindestens blank gerieben sein. Oder meinst du 500km? Btw: warum fährst du bei dem Wetter wie im Bild nicht mit Spikes ;-)

Also wenn ich mal anfangen muss, irgendwelche Pflegemittel auf den Riemen zu tun, fahre ich wieder Kette. Dann kann ich nämlich effektiv keinen Vorteil mehr erkennen...

Übrigens: auch wenn 10 Zähne des Riemens fehlen, läuft er noch einwandfrei ;-)
 
Kettenlinie ist penibel ausgerichtet mit Haarlineal und das von Anfang an. Der Riemen läuft nicht schräg, er ist nur nicht so extrem gespannt weil das bei den großen Riemenräder nicht nötig ist.
 
Beim Effi, meinem ersten Riemenrad, hab ich mich durchs schlau machen hier im Forum, den Riemen im Neuzustand auch mit Parafin eingerieben. Danach fast 2 Jahre nie mehr was dran gemacht. Hat ab und an, wenn es ganz staubig und trocken war, leichte Quitschgeräusche von sich gegeben. Liesen sich aber, ohne Abzusteigen, mit etwas Wasser aus dem Camalback wärend der Fahrt abstellen.
Jetzt beim Pinion war ich zu faul überhaupt was zu machen :D

G.:)
 
Bei mir fängt es immer an zu quitschen wenn er richtig sauber ist bzw nach einer Regenfahrt die dann alles abgewaschen hat.
Keine Ahnung was ich da anders oder falsch mache.
 
@chris84 :
Foto kann ich diese Woche machen. Danach bleibt das Baby alleine.
Bitte beachten: als Reiseradler sieht es anders als bei meinem Pinion Nicolai MTB aus...weniger Dreck von der Strasse. Und ich hab den Stoss/Dreck-Schutz.

Seife (oder als Idee: Seifenwasser) ist zumindest für mich kein Vergleich zum Ölen einer Kette. Schon nur deswegen, weil die Finger, Beine und Hosen mit Seife sauber bleiben.
 
Hoffe man kann es erkennen...
Sonst bitte melden.
Bezüglich schmieren:vielleicht alle 7-14Tage... nicht zu vergleichen mit Kette

Gruss

Georges
 

Anhänge

  • IMG_2875.JPG
    IMG_2875.JPG
    202 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_2876.JPG
    IMG_2876.JPG
    222,6 KB · Aufrufe: 131
Wie machst du denn das mit dem Schmieren? Mit nem Seifenklotz über den Riemen reiben?

Der "Riemenkasten" sieht schon recht massiv aus, was wiegt der denn? Wenn ich mir die Verschmutzung der Riemenräder anschaue, glaube ich aber, dass er was Schmutz und Verschleiß angeht nicht so viel bringt.
Und mechanisch ist der Riemen robuster als man denkt. Ich hatte da bis jetzt noch keine Probleme, und mein Rad ist ein Alltagsrad, das auch mal in der Bahn mitfährt, oder auf dem Autodach transportiert wird.
 
Wie machst du denn das mit dem Schmieren? Mit nem Seifenklotz über den Riemen reiben?

Der "Riemenkasten" sieht schon recht massiv aus, was wiegt der denn? Wenn ich mir die Verschmutzung der Riemenräder anschaue, glaube ich aber, dass er was Schmutz und Verschleiß angeht nicht so viel bringt.
Und mechanisch ist der Riemen robuster als man denkt. Ich hatte da bis jetzt noch keine Probleme, und mein Rad ist ein Alltagsrad, das auch mal in der Bahn mitfährt, oder auf dem Autodach transportiert wird.
Wenn dann direkt am Vorderen Ritzel abreiben. Wenn ich genug Wasser habe, dann kommt ein Schluck dazu.

Mir geht es mit dem Schutz nebst dem mechanischem Schutz (Umfallen, Schuh dran kommen etc.) nicht um den Flugstaub sondern um den direkten Matsch, der reingepresst werden würde.
Vielleicht liege ich falsch...

LG

Georges
 
Hallo zusammen, wollte gerade mal übersetzungen von kette zu gates umrechnen. finde aber nach einiger sucherei nichts. gibts da eine ratio? oder gar ein umrechner?
 
Was meinst du mit Equivalent? Gleicher Durchmesser? Das Übersetzungsverhältnis ist genau wie bei Kette durch das Verhältnis der Zähnezahl vorne zu hinten bestimmt.
Der Durchmesser eines Gates-Ritzels dürfte ein wenig kleiner sein als der eines Kettenritzels gleicher Zähnezahl...
 
Was meinst du mit Equivalent? Gleicher Durchmesser? Das Übersetzungsverhältnis ist genau wie bei Kette durch das Verhältnis der Zähnezahl vorne zu hinten bestimmt.
Der Durchmesser eines Gates-Ritzels dürfte ein wenig kleiner sein als der eines Kettenritzels gleicher Zähnezahl...

hm, ist das wirklich so? ich habe mich da ewig nicht gekümmert, weil ich gates seit 6 jahren einfach nur fahre. Aber hatte im Kopf, das die Zahnzahl Gates nicht gleich Zahnzahl Kette ist. Wenn das wo ist, brauche ich eine Umrechungsformel.

Aber wenn es ist wie du sagst, Gates 50 Zahn KB ist gleich Kette 50 Zahn KB, das wäre natürlich am schönsten.
 
Hallo zusammen, ich hab mit oben genanntem Ritzelrechner die optimale Übersetzung für meine Anwendung mit Alfine-Nabe mit 55/24 bzw. 50/22 ermittelt.
Der Achsabstand bei 55/24 wäre mit Riemen mit 120 Zähnen genau in der Mitte des Verstellbereichs meines Rahmens. Allerdings wirds vorne an der Kettenstrebe eng. Ich habe den Außendurchmesser der 55er Scheibe grob überschlagen und komme auf ca. 205mm. Breite beträgt 11mm, richtig?

Kann jemand der eine 55er Riemenscheibe hat, die Maße bestätigen?

Die Übersetzung 50/22 liegt bei einem Achsabstand von 448mm. Der Verstellbereich des Rahmens beträgt 440mm +/- 10mm. Wie sind eure Erfahrungen? Würden 2mm zum ordentlichen Spannen und evtl. Nachspannen des Riemens aussreichen? An der Kettenstrebe vorne sollte es bei dieser Kombination keine Probleme geben.

Gruß Justus
 
Hallo Justus,
bin selbst gerade wieder von "K" auf "R" zurück, hier ein paar Erfahrungen:
das CDX-System ist 12mm breit. Bei einer Übersetzung von 55/24 liegt der Gesamtumfang rechnerisch bei 1314,50, so dass zur Riemenlänge (1320) 5,50mm fehlen. Dies sind 2,27mm zum Verschieben Richtung Hinterachse und sollte passen.
Mit einer Gesamtentfaltung von rd. 10,60m bei 28" Radgröße hast du ordentliche Tretreserven im 11. Gang. Der Gates-Riemen lässt sich nur minimal nachspannen, nachdem er einige Kilometer gelaufen ist, dies kann nahezu vernachlässigt werden. Dennoch sollte man die Spannung von Zeit zu Zeit kontrollieren.
 
Die 55er Riemenscheibe sollte ca 190mm Durchmesser haben.

Ich hatte an meinem Rahmen aber schon mit der 50er Probleme mit dem Platz am Rahmen. Deshalb fahre ich jetzt Rohloff, da würde wegen der breiteren Kettenlinie auch ein 70er passen;-)
 
Hallo,
ich habe bei Gates angefragt und erfahren dass die 55er Scheibe einen Durchmesser von 190,7mm und eine Kröpfung von 3,1mm nach innen hat. Daraufhin habe ich mir einen Dummy der 55er Riemenscheibe aus Pappe gebastelt. Der passte in den Rahmen.
Habe dann Riemen und die beiden Scheiben bestellt. Passen auch beide. Montage war absolut problemlos.
Das System läuft wie erhofft sehr leise. Dehnung des Riemens beim harten Antreten oder höhere Leistungsverluste als bei einer Kette sind nicht spürbar.

Gruß
Justus
 
Zurück