Geländetaugliches Auto gesucht

Die Sakekocher taugen nicht wirklich, es sei den du nimmst einen LandCruiser in der HeavyDuty Version. Aber den willst du nicht tanken. Genausowenig willst du einen Landy tanken.
Da ich mich über die Haltbarkeit meines T5.1 nicht beklagen kann, versteh ich das Genöhle nicht. Aber gut, jeder glaubt an das was er will.
Für den Feldweg reicht ein T5 4Motion aus. Fürs grobe Gelände ist der nicht gemacht. Höchsten ein Rockton. Das ist aber dann ein echtes Nutzfahrzeug. Der Amarok ist ganz schön, aber auf die Ladefläche paßt nicht wirklich viel. Und ist halt ein Nutzi mit Leiterrahmen, wenn auch mit Ledersitzen.
 
da war was kaputt oder du hast die kiste extremst getreten.:rolleyes:

Nein, der war technisch gut gepflegt. Auto gehörte zum Fuhrpark eines Ministeriums. Und wir hatten auch eine eigene Tankstelle ;)
In Canada ist auch nichts mit extremst Treten, da ist überall Tempolimit.
Es ist halt der große Motor (V8) und eben die enorme Größe des Fahrzeugs, v.a. seine Höhe dank der großen Räder. Wie gesagt, auf die nicht gerade mickrige Grand Cherokees konnte man entspannt hinunterblicken.

Den großen Rädern hatten der F350 aber maßgeblich seine überraschend gute Geländeperformance zu verdanken. Da er ja so abartig lang ist, hätte er sonst öfter aufgesetzt. Na und durch hohen Schnee auf Trails, die als Hundeschlitten-Strecken genutzt werden sollen, rollt sowas auch problemlos.

Ich denke inzwischen aber auch, dass für den TO eher ein Kleinbus in Frage kommt. Als Jäger bevorzuge ich 'nen Lada Niva, aber da braucht er drei davon, um all den aufgezählten Kram wegzukriegen. Aber: Selbst drei Nivas sind immer noch günstiger als ein Allrad-Bus ;)
 
Hier fehlt ganz klar noch ein Pistenbully. Hat auch mit 30cm Schnee keinerlei Probleme und man bekommt hinten eine Kabine draufgebaut wenn man möchte.

Und ganz ehrlich, wenn man dann noch ne Kiesgrube oder so zum rumheizen hat... das macht richtig Spass.

Gruss makau
 
lada-niva-4x4-1.jpg
 
Ein Sprinter 4x4 währe doch genau das richtige Platz ohne ende und Geländegängig genug für 90% der Wege dir man in Deutschland überhaupt Legal befahren darf.
19-04.jpg
 
Der hat sich mal 18l/100 km genommen. Diesel. Nix Automatik, nix Allrad (zuschaltbar).

Es ist halt der große Motor (V8) und eben die enorme Größe des Fahrzeugs, v.a. seine Höhe dank der großen Räder.
soll ja keine spritdiskussion werden,aber:weder mein dodge w200 mit 5,2l v8 permanent allrad und dicken pellen von 1978 noch mein buick riviera von 1968 mit 7,5 liter bigblock und 400ps haben als benziner soviel gesoffen bei normaler überlandfahrt.selbst die 1978 vette mit 5,7l begnügte sich mit weniger und die motoren waren alle mehr oder weniger werksmässig...;):cool:
aber:wenn ich es darauf angelegt habe konnte ich im gelände mit dem dodge auch die 50l/100 knacken.:)
ich hatte aber auch mal einen vw polo 86c mit sorg motor und zwei 40er doppelvergasern,der hat mit 1,3l maschinchen echte 20liter gesoffen...


der oben gepostete sprinter sieht übrigens nicht schlecht aus.die reifen sehen nach bf goodrich radial at aus,die würde ich durch die mt-version ersetzen.
 
Tja, da hab ich auch geschaut. Dachte, ich kann mit 180 Litern im Tank einmal um Australien rumfahren. Pustekuchen. Die 18l waren übrigens bei gleichmäßiger Überlandfahrt auf Asphalt. Dabei hatte der Motor nicht mal gescheit Kraft ... Dabei sollte man meinen, aus 'nem 4,2-Liter-Motor käm schon was raus...

Bei Bimobil gibt es übrigens ne Aufsatzkabine für den T5. Jetzt müsste man nur fragen, ob man den mit dem Rockton kombinieren könnte.

Das Tolle an den Bimobil-Kabinen ist, dass man die auf dem Campingplatz (oder wo auch immer) abstellen kann und trotzdem noch mit dem Auto fahren kann.

Für mich (gedecktes Konto vorausgesetzt) ist das schon ganz nah an der Königslösung

http://www.bimobil.com/website/pickup_vd280/start_d.php
 
diese absetzkabinen sind ja für den gelegenheitscamper nicht schlecht,allerdings wo tust du da die räder hin?
hintendran geht auch nicht,da ist ja der einstieg und drin will man den dreck nach der tour ja auch nicht haben.
was ist eigentlich mit der niederländischen lösung?ich meine natürlich nicht den fussballverein der finnischen hauptstadt sondern das wohnwagenmodell.
vorn pickup mit hardtop,hintendran wohnwagen.dem wohnwagen hatte ich ein bodylift von 9cm verpasst,damit ich auch mal über den acker konnte...
habe ich jedenfalls so einige jahre praktiziert.
 
Eigentlich ist ja die ganze Diskussion egal. Jeder hat sein favoritisiertes Gefährt. Ob nun Hardcore-4x4 oder nicht, egal. Das ganze wäre viel einfacher, wenn es in D machbar wäre, eine sogenannte NATO- Kupplung an private PKW zu montieren. Da könnte man an jedes geländefähige Auto einen anständigen Anhänger für die Bikes hängen und fertig. Da geht es überall hin wo das Auto hinkommt. Da wäre im Auto Platz für die Klamotten und Matratze, die Bikes sind anständig auf dem Anhänger montiert und gesichert.
Aber laut den Buntkitteln und Flensburg darf man das ja nicht- Begründung bleibt offen.
 
Zum Thema Alltagstauglichkeit sei auch nochmal explizit drauf hingewiesen, dass man mit allem was höher baut als 2m quasi chancenlos ist, wenn es darum geht eine Tiefgarage zu befahren. Nicht ganz unwichtig ist auch, das in vielen Alpen-/Urlaubsländern diverse Großparkplätze mit 2m hohen Einfahrbeschränkungen ausgestattet sind, damit man da nicht mit nem Wohnmobil drauf kommt. Daher würde ich es mir gut überlegen, ob es wirklich was größeres als ein VW Trapo o.ä. sein soll.
 
Leider gebraucht fast nicht zu bekommen: Die höhergelegten Dangel-Peugeots
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HbcQ1pQHkZw"]YouTube - Raid Africa Gazoline Tunisie 2010 : Peugeot 504 Dangel[/nomedia]
 
Tatsächlich ist es wie beim Fahrrad auch: Es gibt keinen Reifen, der wirklich geländetauglich ist, und auf der Straße trotzdem wirklich gut. Es läuft auf Kompromisse heraus, oder auf öfters mal Räder wechseln (dauert ja nicht wirklich lange). Der Range gilt immer noch als wirklich geländetauglich. Alte sind nicht gerade zuverlässig, aber erschwinglich.
Siehe die Camel Trophy in Madagascar:
Teil 1 : [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=rC7hm2KvnwQ&feature=related"]YouTube - Camel Trophy Madagascar part 1[/nomedia]

Teil 2: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zAr-tzSV6mc&feature=related"]YouTube - Camel Trophy Madagascar Part 2[/nomedia]

Teil 3: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=raZfP238TPo&feature=related"]YouTube - Camel Trophy Madagascar Part 3[/nomedia]

Teil 4: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=AioTPv5TpKM&feature=related"]YouTube - Camel trophy Madagascar part4[/nomedia]

Teil 5: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=BUMzPVAC8KM&feature=related"]YouTube - Camel Trophy Madagascar Part 5[/nomedia]

Teil 6: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=iKZhDlN-1b0&feature=related"]YouTube - Camel Trophy Madagascar Part 6[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Maß der Geländetauglichkeit: Pinzgauer 6x6. Leider gebraucht recht teuer.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6fcDg9PQ_qI&feature=related"]YouTube - pinzgauer 6x6.m2ts[/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=DzZJX_OmFq0&feature=related"]YouTube - Pinzgauer 712 SAN , prise en main ![/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=gJkkGygedlA&feature=related"]YouTube - Pinzgauer 6X6[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Witz, 9900€ für einen Uralten Ami ohne Allrad das läuft wohl eher unter Oldtimer oder Liebhaber.:eek::rolleyes:

Da gibts dann bald ne Oldtimerzulassung, und dann kostet das Ding kaum Steuer und Versicherung. Klar, dieser hier speziell ist ohne Allrad, der sollte nur ein Beispiel sein. Es gibt ja auch andere, neuere in den einschlägigen Gebrauchtwagen-Internetseiten.
 
6,2 L bezieht sich wohl eher auf den Hubraum ;)
Es gibt übrigends auch ne Editfunktion

Es ist seeeeeehr lange her, nach meiner Erinnerung könnte es im Oktober 82 gewesen sein, da hat die Zeitschrift Off Road den nur minimal kleineren Blazer mit genau diesem Motor getestet. Mit einem sensationell niedrigen Testverbrauch von ca. 11 Litern, wenn ich mich richtig erinnere (ist ja schon ein paar Jährchen her). Der deutlich kleinere Land Rover und auch der Mercedes G haben deutlich mehr verbraucht.
 
wo hast du denn das her?

Autogas kostet zwar nur ca. die Hälfte von Superbenzin, die meisten Autos mit Nachrüstung brauchen jedoch damit etwas mehr Treibstoff, so daß man letztendlich bei ca. 60-70% der Treibstoffkosten landet. Hängt im Einzelfall natürlich von der Anlage, vom Motor usw. ab. Rechnet sich bei so einem Schlachtschiff dennoch in sehr kurzer Zeit.
 
Zurück