Gut aufgepasst
nein, das hat es nicht. Je nach Rahmengröße wird der Dämpfer entweder im oberen oder im unteren Loch montiert. Das andere Loch wird dann gesperrt. Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich HÄÄÄ? Warum das? Dazu hier ein wenig Theorie.
___
Fahrradrahmen werden zunächst immer in der gängigsten Rahmengröße konstruiert und getestet.
Die anderen Rahmengrößen werden dann von der MASTER Geometrie abgeleitet.
Durch Rahmengrößen spezifische Winkeländerungen im Hauptrahmendreieck, Hecklänge und Druckstrebenlänge ergeben sich bei gleichbleibender Kinematik leicht abweichende Federwege über die verschiedenen Rahmengrößen.
Bei der Konstruktionsableitung auf die anderen Rahmengrößen steht der Federweg im Konflikt mit der Rahmenkinematik.
Entweder man kann identischen Federweg über allen Rahmengrößen realisieren, oder man kann ein gleichbleibendes Dämpferansprechverhalten realisieren. Beides zusammen, ist extrem aufwendig.
Die Unterschiede im Federweg würden sich nur durch Rahmengrößenspezifische Dämpferlängen abbilden lassen.
Dies ist sehr sehr aufwendig und führt am Ende zu keiner wirklich merklichen Verbesser- oder Verschlechterung.
Bei NICOLAI sind wir der Meinung, dass eine geringe Abweichung im Federweg verschmerzbarer ist, als ein Kompromiss in der Rahmenkinematik. Die Rahmenkinematik ist maßgeblich für die Funktion des Rahmens, nicht der absolute Federweg
Das heißt im Fazit, dass sich der angegebenen Rahmenfederweg im Tech Sheet immer nur auf die MASTER Geometrie bezieht. Ein Rahmen in der Größe XL beispielsweise besitzt 2-3mm mehr Federweg und ein Rahmen in Größe M 2-3mm weniger Federweg.
Die "Älteren" unter euch können sich vielleicht daran erinnern, dass auch beim HELIUS AC und HELIUS TB bei größeren Rahmen längere Umlenkhebel verbaut wurden. Bei der HELIUS Geometrie waren die Unterschiede in den Hebelverhältnissen gravierender als bei der
ION Geometrie.
Da beim HELIUS der Federweg in Abhängigket vom Oberrohr definiert wurde, welches deutlich größere Winkel und Längenunterschiede erfährt als das Unterrohr bei der
ION Serie war es beim HELIUS notwendig unterschiedliche Hebel zu verbauen.
...die Problematik haben übrigens auch alle anderen Rahmenhersteller.
___
Jetzt endlich zum GPI...
Beim GPI ist der Riemenspanner maßgeblich für die Funktion des Bikes.
Der Riemenspanner hat eine gewisse Kapazität und kann eine gewisse Riemenlängung über den Rahmenfederweg ausgleichen.
Wie oben erläutert, ändert sich aber der Federweg über die unterschiedlichen Rahmengrößen.
D.h. beim GPI könnte der Riemenspanner nicht alle Rahmengrößen abdecken. Da der Riemenspanner aber nicht einfach in der Kapazität verändert werden kann, musste der Rahmenfederweg in den größeren Rahmengrößen beschnitten werden.
Das Heißt nicht, dass die größeren Rahmen deutlich weniger Federweg besitzen, sie besitzen einfach nur den maximal möglichen Federweg
Durch die Unterschiedlichen Winkel im Hauptrahmendreick von GPI und G1 entsteht durch das umhängen des Dämpfers ein unterschiedliches Delta im Federweg. Beim G1 sind es ~13mm beim GPI sind es ~8mm