german:a KILO - kann das was???

wenn man mal länger in nem größerem Bikeshop gearbeitet hat erlebt man es allzuhäufig dass Kunden einen derbe verarschen wollen. Reklamationen von mutwillig oder aus versehen zerstörten, Bikes oder Parts, bei denen definitiv keine Garantieansprüche geltend gemacht werden können. Manchmal kann man als Hersteller oder Verkäufer unsachgemäßen Gebrauch einfach nich nachweisen obwol dieser offensichtlich vorliegt. (Bsp.: Riesengabeln in Dualrahmen im DH Einsatz) OK, oft genug ists auch anders rum....
Wie dem auch sei. Wir können lexle wohl zur dritten Kilo gratulieren! Ich wünsche ihm viel Vergnügen damit, denn den wird er haben wenn sie seine Tiefgarage verlassen wird und zum ersten mal Waldboden sieht....
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Syncros schrieb:
Klingt soweit logisch, aber warum ist bei der Gabel nur der linke Holm verbogen, und nicht beide?????

Das KANN NUR an der Scheibenbremse liegen.

Ansonsten wäre meine Kilo auch krumm (ich fahre V-Brakes habe aber 95 kg ... mit Gepäck geht das Richtung 100 kg).

Die Spanner tragen nicht sehr viel zur Steifheit des Systems bei, da gab es sogar mal einen Test in der Bravo bei der man die doch sehr geringen Unterschiede (wenn ich mich recht erinnere sogar mit Steckachse) ablesen konnte.
Bei dir müssten die Holme sogar noch schneller verbiegen:

Scheibenbremse (160er): 500N * 0,08m = 40 Nm
Felgenbremse (26"): 500N * 0,25m = 125 Nm

Die eingeleitete Kraft ist also die gleiche, das Drehmoment ist bei (dir mit) Felgenbremse höher.
Oder habe ich mich da verrechnet?
 
roadrunner_gs schrieb:
Die Spanner tragen nicht sehr viel zur Steifheit des Systems bei, da gab es sogar mal einen Test in der Bravo bei der man die doch sehr geringen Unterschiede (wenn ich mich recht erinnere sogar mit Steckachse) ablesen konnte.
Bei dir müssten die Holme sogar noch schneller verbiegen:

Scheibenbremse (160er): 500N * 0,08m = 40 Nm
Felgenbremse (26"): 500N * 0,25m = 125 Nm

Die eingeleitete Kraft ist also die gleiche, das Drehmoment ist bei (dir mit) Felgenbremse höher.
Oder habe ich mich da verrechnet?

Hi.. ne da rechnest du falsch. Bei Cantis ist die Bremse ja nur wenig cm vom Reifen weg ich meine vom Außenradius.

Die Scheibenbremse sitzt ja praktisch an der Nabe, dadurch wirkt ja der große Hebel des Rades an Ihr. Ist ja ganz einfach.. je größer die Scheibe, desto Mehr Bremskraft oder desto weniger Handkraft für die Bremskraft brauchst du als bei bner kleineren.
 
Warum verbiegt sich dann eine Federgabel (hier: SID) mit Felgenbremsen an der Verbindung Standrohre-Tauchrohre sehr viel stärker als mit einer Scheibenbremse?
 
Also hier meine dilletantischen Maschinenbau-Erstsemester-Erklärungsversuche zu mitlerweile früher Stunde und gestiegenem Alkoholspielgel:
Wenn ich Gleichgewichtsbedingungen bezüglich der Momente in der Einspannung im Steuerrohr (Punkt A) aufstelle, dann hat die Cantiaufnahme einen kleineren Hebel als die Diskaufnahme. Folglich ist das Moment der Kraft an der Disc wesentlich größer als das der Cantis. Da bei beiden die Bremskaft gleich ist (bei beiden wird die gleiche Masse abrupt auf 0 Km/h beschleunigt (gebremst) -> Gleiche Kaft) und nur der Hebelarm der Bremskraft sich unterscheidet muss das "Auflager" in den Ausfallern dementsprechend stärker belastet werden, da die Summe der Momente Bezüglich A gleich groß sein muss (gleich Null sein muss). Also muss der Spanner im Ausfaller natürlich sehr viel größere Kräfte aufnehmen als wenn mit den Cantis gebremst wird. Wenn die Spanner nun nicht steif genug sind, muss natürlich eine Reaktion in den Holmen entstehen. Wenn diese der Kraft nicht standhalten können werden sie sich wohl oder übel verformen. Normalerweise soll der Spanner in der Nabenachse die Bremskraft auf beide Holme verteilen. Wenn dieser das nicht kann wird der "Disc-Holm" nachgeben wärend der "Nicht-Disc-Holm" noch längst nicht an der Bealstungsgernze ist.
In meinem Freikörperbild sind Bremskraft und die beiden Auflager in Steuerrohr und Ausfallern entgegen gesetzt.
Richtig? Bitte, ausgebildete Ingenieure! berichtigt mich wenn ich mich falsch ausdrücke!!!
Demzufolge spielt der Spanner natürlich eine extrem wichtige Rolle gerade beim Discbermsen. Bei Cantis wird die kraft ja gleichmäßig in beide Holmen verteilt. Bei der Disc muss halt der Disc-holm alles aufnehmen, wenn der Spanner die Momente nicht übertragen kann.
Also wieso haben Heavy-Duty Gabeln Seckachsen? Damit die Bremskräfte und die Momente bezüglich der Steuerrohrachse besser augenommen werden können. Tunespanner im DH????????? Schonamal gesehen??????

momente.JPG


Gute Nacht!
 
MOIN, seh ich auch so ... und wenn ich mir dann dazu bei meiner Vorderachse das System aus [Achsaufnahme am Gabelholm, XT-Schnellspanner und Huegi-FR-Nabe] ansehe, ergibt sich beinahe der Eindruck einer monolithischen Einheit.

Wenn dann statt dessen ein futzeliger Superleichtspanner und mglw. noch ne Nabe zum Einsatz kommt, die kaum Anpressfläche bietet, wird das ganze in sich total labberig und verwindungsanfällig werden.

Jedenfalls vermute ich das. :D
 
DEICHGRAF schrieb:
MOIN, seh ich auch so ... und wenn ich mir dann dazu bei meiner Vorderachse das System aus [Achsaufnahme am Gabelholm, XT-Schnellspanner und Huegi-FR-Nabe] ansehe, ergibt sich beinahe der Eindruck einer monolithischen Einheit.

Wenn dann statt dessen ein futzeliger Superleichtspanner und mglw. noch ne Nabe zum Einsatz kommt, die kaum Anpressfläche bietet, wird das ganze in sich total labberig und verwindungsanfällig werden.

Jedenfalls vermute ich das. :D


Mag sein!

Aber die Kilo ist von Hause aus ein Leichtbauprodukt für CC und Touren und keine DH-Gabel.

D.h. da gehört auch von Natur aus keine Steckachse mit nem fetten DH-Laufrad rein, sondern eher Leichtbauparts.

In lelxles Fall ne Mini mit tune-Spannern. Das ist an sich völlig legitim.

Das einzige was sein kann, ist das er zu schwer ist für diese Kombi. Aber normalerweise sollte das reichen.

Ich selber wiege wie gesagt ca. 95 kg und fahre mit nem Extralite Extraterra LRS (1480 g) und Hope-Spannern sowie XTR-V-Brake. Da müsste mir ja bei nem Noesewheelie alles wegknicken....tuts aber nicht.

Vielleicht hat lexle ja auch blos die Mini mit ner Gustav M mit 200er Scheiben verwechslt. :D
 
klar, das ist sie schon. aber ich begreife diese anordnung von bauteilen da vorne am rad als system. möglicherweise gibt es einfach inkompatible szenarien, bei denen dann irgendwas nicht richtig funktioniert. wenn der schnellspanner KAUM auflageffläche hat und die nabe ebenso ... dann KANN DAS NICHT KLAPPEN. mit schnellspanner B und nabe X klappts dann wieder. die kombinationsmöglichkeiten sind doch praktisch unbegrenzt ... nicht alle kombinationen können passen.

ansonsten:
ich habe meine kilo nicht wegen, sondern trotz des gewichts gekauft. meinetwegen dürfte die ruhig 1,6 kilo oder so wiegen, wenn dadurch mehr reserven ihr innewohnen würden.

aber wie gesagt: ich (fleisch=88 kg, bike=ca. 13 kg, klamotten + sack=5 kg) fahre die kilo seit 2 jahren mit luise und ich nutze die bremse auch zum bremsen und zwar richtig. no probs ...
 
DEICHGRAF schrieb:
klar, das ist sie schon. aber ich begreife diese anordnung von bauteilen da vorne am rad als system. möglicherweise gibt es einfach inkompatible szenarien, bei denen dann irgendwas nicht richtig funktioniert. wenn der schnellspanner KAUM auflageffläche hat und die nabe ebenso ... dann KANN DAS NICHT KLAPPEN. mit schnellspanner B und nabe X klappts dann wieder. die kombinationsmöglichkeiten sind doch praktisch unbegrenzt ... nicht alle kombinationen können passen.

ansonsten:
ich habe meine kilo nicht wegen, sondern trotz des gewichts gekauft. meinetwegen dürfte die ruhig 1,6 kilo oder so wiegen, wenn dadurch mehr reserven ihr innewohnen würden.

aber wie gesagt: ich (fleisch=88 kg, bike=ca. 13 kg, klamotten + sack=5 kg) fahre die kilo seit 2 jahren mit luise und ich nutze die bremse auch zum bremsen und zwar richtig. no probs ...

Ja, das kann natürlich sein. Wobei mich nur wundert, dass dann gleich der Holm verbiegt. M.E. sollte grade die Gabel abegesehen von der Bremse das stärkste Glied in der Kette sein. Eigentlich müsste dann doch eher der Spanner abreißen, oder sich lockern und das Vorderrad raushüpfen.
 
realNBK schrieb:
(...)
Wenn ich Gleichgewichtsbedingungen bezüglich der Momente in der Einspannung im Steuerrohr (Punkt A) aufstelle, dann hat die Cantiaufnahme einen kleineren Hebel als die Diskaufnahme. Folglich ist das Moment der Kraft an der Disc wesentlich größer als das der Cantis. Da bei beiden die Bremskaft gleich ist (bei beiden wird die gleiche Masse abrupt auf 0 Km/h beschleunigt (gebremst) -> Gleiche Kaft) und nur der Hebelarm der Bremskraft sich unterscheidet muss das "Auflager" in den Ausfallern dementsprechend stärker belastet werden, da die Summe der Momente Bezüglich A gleich groß sein muss (gleich Null sein muss). Also muss der Spanner im Ausfaller natürlich sehr viel größere Kräfte aufnehmen als wenn mit den Cantis gebremst wird.
(...)

Na eben, beide Systeme haben die Bremskraft von sagen wir mal 500N.
Das Drehmoment wird also über den Hebelarm bestimmt über den die Kraft in die Gabel eingeleitet wird, der ist bei der Felgenbremse 0,25m und bei der (160mm) Scheibe 80mm (äußerster Rand).
Somit wird bei der Felgenbremse ein Drehmoment von 125Nm in die Gabel eingeleitet und bei der Scheibenbremse eines von 40Nm. Ich kann nicht sehen, warum das eingeleitete Drehmoment bei der Scheibenbremse höher sein soll? :confused:
Die Bremskraft wird bei der Felgenbremse ja ziemlich nah an der Radialkraft des Rades eingebracht, bei der Scheibenbremse muss das gesamte Rad erst einmal die Radialkraft über die Speichen in die Nabe und von dort in die Bremsscheibe einleiten. Punkt A ist der Reifenradius, Punkt B ist die Nabe - oder habe ich da die (zugegebenermaßen dilletantische :D ) Zeichnung falsch verstanden?
Bitte nüchtern deinen Rechnungsweg präsentieren, aber als persönliche Nachricht, gehört hier nicht herein.
Wie gesagt, als ich noch V-Brake hatte bog sich die Verbindung Tauchrohre-Standrohre sehr viel stärker nach vorne als nun mit Scheibenbremse.
 

Anhänge

  • bremssystem.JPG
    bremssystem.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 49
Tach!
RealNBK schrieb:
Also hier meine dilletantischen Maschinenbau-Erstsemester-Erklärungsversuche zu mitlerweile früher Stunde und gestiegenem Alkoholspielgel:

Hehe ;-)

Jau, so ähnlich sehe ich das auch. Die Bremse verzögert zuerst einmal die Rotation des Rades. Das Resultat daraus ist eine Kraft, die über die Nabe und somit die Achse an die Gabel weitergegeben wird.

Interessant wird es erst, wenn man bedenkt, welche Kräfte denn nun beim Bremsen wirklich auf die Gabelholme wirken. Und dabei spielt die Kraft, die über die Achse eingeleitet wird, eine geringere Rolle. Wichtiger ist die Kraft, die über die Discaufnahme in die Gegenrichtung wirkt (nach vorne!). Diese Kraft wird im Falle einer Cantileverbremse über zwei Holme abgeführt, im Falle einer Disc logischerweise nur über einen.

Was ich damit sagen will ist, dass der Schnellspanner an dieser Stelle wirklich kaum eine Rolle spielt, da die Kraft, die über die Achse eingeleitet wird, vermutlich an beiden Holmen nahezu identisch ist, selbst mit labberigem Schnellspanner.

So kann es auch bei lexles Gabel Gewesen sein. Die Discaufnahme ist halt ein wenig über die Achse "rotiert".

Later,
Dan
 
Einfach gesagt, ist die Belastung der Schnellspanner bei der Disc wesentlich größer, da die Bremskraft, welche bei Disc und Canti bei gleichen Bedingungen gleich groß ist, nur an einem Holm eingeleitet wird. Deshalb gibt es auch das Bild von der schwarzen Indy hier im Forum bei der der Discholm abgebrochen ist, und deshalb verbog sich auch nur der Rechte Holm der Kilo, bei unserem Crashpiloten. Wen's interessiert dem schreibe ich gerne meine beiden GGBs auf und sende sie per PM zu. Dass die Spanner keine Kräfte aufnehmen halte ich einfach für falsch. Der Spanner bindet die nicht formschlüssige Achse mit der Gabel über Kraftschluss. Dass die Verwindung in Fahrtrichtung bei V-Brakes größer sein soll, kann nur daran liegen, dass Disc im vergleich zur V-Brake etwas schwächelte. Denn bei einer konkreten Vollbremsung ist die an den Bremsaufnahmen eingeleitete Kraft Fd gleichgroß. (sollte das nicht stimmen hab ich halt unrecht.)
Und man beachte dass wir hier nicht von Drehmomenten reden sondern von Momenten von Kräften Bezüglich des Punktes A.
 
Tach!
Frohes Neues an alle Kilo-Fahrer!

Nochmal zu RealNBK: Ich habe schon verstanden, was Du meinst. Allerdings sehe ich nicht, warum beim Bremsen die "Linke Hälfte" des Vorderrads eine stärkere Kraft auf die Gabelholme ausüben sollte. Schliesslich verzögert erstmal der Reifen auf dem Boden und gibt diese Verzögerung über die Achse an die Gabel weiter. Nur weil die Disc links ist heisst das noch lange nicht, dass die Achse an der Stelle eine grössere Kraft auf den Gabelholm ausübt!
Ich sage: Die grössere Belastung auf Disc-Seite entsteht über die IS-Aufnahmen, nicht über die Achse bzw. den Schnellspanner.

Cheers,
Dan
 
Danimal schrieb:
Tach!
Frohes Neues an alle Kilo-Fahrer!

Nochmal zu lexle: Ich habe schon verstanden, was Du meinst. Allerdings sehe ich nicht, warum beim Bremsen die "Linke Hälfte" des Vorderrads eine stärkere Kraft auf die Gabelholme ausüben sollte. Schliesslich verzögert erstmal der Reifen auf dem Boden und gibt diese Verzögerung über die Achse an die Gabel weiter. Nur weil die Disc links ist heisst das noch lange nicht, dass die Achse an der Stelle eine grössere Kraft auf den Gabelholm ausübt!
Ich sage: Die grössere Belastung auf Disc-Seite entsteht über die IS-Aufnahmen, nicht über die Achse bzw. den Schnellspanner.

Cheers,
Dan

Genau so sehe ich das auch. Das heißt, dass die Wahl der Spanner bzw. Nabe keine Rolle spielen dürfte. Also liegts wohl ganz klar am Material bzw. an der Verarbeitung.

Wollen wir hoffen, dass das ein Einzelfall ist. Weil für GA wäre das natürlich schon mies, wenn sich sowas häufen würde.

Meine Vermtung diesbezüglich geht auch in die Richtung neues Gabelunterteil. Ich weiß nämlich, dass GA vor kurzem (ein paar Wochen oder so) ein neues überarbeitetes Unterteil aufgelegt hat. Vielleicht hängt das ja damit zusammen, zumal das Problem ja bislang noch nicht aufgetreten ist, bzw. zur Sprache kam.

Ich habe übrigens auch das neue Unterteil, fahre allerdings V-Brake. Trotzdem werd ich mal genauestens Überwachen, ob sich da nicht doch was tut bei stärkerer Belastung.
 
Syncros schrieb:
Genau so sehe ich das auch. Das heißt, dass die Wahl der Spanner bzw. Nabe keine Rolle spielen dürfte. Also liegts wohl ganz klar am Material.

prost neujahr !!

hmm.gif


wenn wir glauben, dieses system aus aufnahme, schnellspanner und nabe wäre für diese betrachtung total irrelevant, dann sollten wir mal einen test in gestalt einer bergabfahrt mit losem schnellspanner machen. *LOL*

:D
 
DEICHGRAF schrieb:
prost neujahr !!

hmm.gif


wenn wir glauben, dieses system aus aufnahme, schnellspanner und nabe wäre für diese betrachtung total irrelevant, dann sollten wir mal einen test in gestalt einer bergabfahrt mit losem schnellspanner machen. *LOL*

:D

Ja, gut, mach das mal. Was würde passieren? Das Vorderrad würde sich lockern und evtl. herausfallen. (Da möchte ich dann nicht draufsitzen :D ).

Aber würden die Holme oder der Holm verbiegen? Ich denke nicht. Jedenfalls normalerweise nicht. Es sei denn die Gabel kracht dann ohne Laufrad auf den Boden. Aber darum gehts ja nicht.

In lexles Fall würde ich ja eher sagen, dass diese Kombi bombemfest ist, so dass diese Brems-Gabel-Holm-Verbiegekräfte ( :lol: ) überhaupt so krass auf den Holm gehen, ohne vorher die Nabe oder den Spanner zu beschädigen. :confused:
 
Syncros schrieb:
Ja, gut, mach das mal. Was würde passieren? Das Vorderrad würde sich lockern und evtl. herausfallen. (Da möchte ich dann nicht draufsitzen :D ).

Aber würden die Holme oder der Holm verbiegen? Ich denke nicht. Jedenfalls normalerweise nicht. Es sei denn die Gabel kracht dann ohne Laufrad auf den Boden. Aber darum gehts ja nicht.

In lexles Fall würde ich ja eher sagen, dass diese Kombi bombemfest ist, so dass diese Brems-Gabel-Holm-Verbiegekräfte ( :lol: ) überhaupt so krass auf den Holm gehen, ohne vorher die Nabe oder den Spanner zu beschädigen. :confused:

wollte ja nur sagen, dass IMHO am schnellspanner etc. gewaltige kräfte beim bremsen wirken. also müssen meiner meinung nach die komponenten dort miteinander harmonieren. frag mal den lexle, wie breit die auflagefläche seines tune-schnellspanners iss und vergleich mal mitnem klassischen xt ...

grietz
carsten
:D
 
DEICHGRAF schrieb:
wollte ja nur sagen, dass IMHO am schnellspanner etc. gewaltige kräfte beim bremsen wirken. also müssen meiner meinung nach die komponenten dort miteinander harmonieren. frag mal den lexle, wie breit die auflagefläche seines tune-schnellspanners iss und vergleich mal mitnem klassischen xt ...

grietz
carsten
:D

Jaja, na sicher ist das so, aber das dürfte mit dem Verbiegen des Holms nix zu tun haben.

Oder lexle hat eine zu krass harmonierende Kombi am Rad , die locker die Kräfte wegsteckt. Villeicht sollte er sich mal nen schwächeren Spanner kaufen, oder nicht so fest anziehen, damit das Rad raushüpft, bevor die Gabel kaputt geht. :confused: :D :lol: :rolleyes:
 
Ähm, Syncros. Kann es sein dass du meine Rechnung nicht verstanden hast? Demnach treten definitif höhere Kräfte bei ner Discbremsung an den Ausfallern auf. Kann natürlich sein dass ich bei der Rechnung von falschen annahmen ausgehe. Aber je länger ich mir die sache überlege, desto stärker bin ich von meiner Rechnung überzeugt. Ich werde dass diese Woche mal mit nem Prof oder Hiwi besprechen.
An alle Discfahrer die ihrem Schnellspanner keine große Rolle zuweisen: Damit das Rad net rausfällt bitte nur ganz leicht anziehen. Das ist viel sicherer und man verbiegt sich nicht die Finger. Für die ultraleichtbauer: Schnellspanner weg! Uhu hält das Rad schon fest. So fahr ich immer in meiner Tiefgarage rum und mach Nosewheelies....:lol:
 
Och Realy, komm schon ;-)

Stell Dir mal folgendes vor:

Ziel mal eine Gerade vom Reifen (aussen!) über die Achse zu dem Punkt, an dem die Beläge die Scheibe packen. Die wird dann also ungefähr (Vorderradradius+Scheibenradius) lang sein. Jetzt stellen wir uns vor, das ganze wäre ein auf der Achse gelagerter Hebel. Wie man unschwer erkennt, ist der Hebelarm zum Reifen wesentlich länger (Kraftarm), als der Hebelarm zur Scheibe (Lastarm).
Jetzt stelle man sich vor, die Bremse wäre dermassen fest angebolzt, dass sich da nix mehr bewegt.

Wenn man jetzt eine Kraft auf den langen Kraftarm wirken lässt, wirkt auf der anderen Seite (am Lastarm) eine dem Verhältnis der Hebelarme folgende grössere Kraft, weil: Fk*Lk = Fl * Ll

wobei:
Fk = Kraft am Kraftarm
Fl = Kraft am Lastarm
Lk = Länge des Kraftarms (also Vorderrad-Radius)
Ll = Länge des Lastarms (also Scheibenr-Radius)

Im Falle einer Felgenbremse sind die beiden Hebel ungefähr gleich lang, daher ist die auf die Cantisockel wirkende Kraft auch viel kleiner als bei einer Disc, vor allem, weil sich da alles auf zwei Holme verteilt.
Je kleiner die Scheibe, desto grösser die Kraft, die auf den Gabelholm wirkt (im Blockierfall!).

Natürlich wirkt in diesem Szenario auch eine Kraft auf den Drehpunkt des Hebels... die kann ja jemand anders herleiten ;-)

Cheers,
Dan
 
RealNBK schrieb:
Also wieso haben Heavy-Duty Gabeln Seckachsen? Damit die Bremskräfte und die Momente bezüglich der Steuerrohrachse besser augenommen werden können. Tunespanner im DH????????? Schonamal gesehen??????

Da sind die Bremsmomente aber nur ein Punkt. Wichtiger ist vermutlich, beide Tauchrohre immer etwa gleich weit eintauchen zu lassen und die Verwindung beim Lenken zu minimieren. Die Gabelbrücke ist nämlich ziemlich weit weg vom Geschehen ;-)
Der Klausmann ist doch ewig mit den Tune-Spannern gefahren, oder irre ich mich?

Later,
Dan
 
Sorry, ich kann deinen Ausführungen nicht folgen. Kannst mir ja ne PM mit nem Bild schicken, wnn du willst.
Der Klausmann ist zwar jedemenge Tunezeugs gefahren, aber dass es Schnellspanner gefahren ist kann ich mir net vorstellen. In welcher Gabel denn bitte? Hinten hat sein Ghost ne 150mm Steckachse jedenfalls.
 
Syncros schrieb:
[...]Meine Vermtung diesbezüglich geht auch in die Richtung neues Gabelunterteil. Ich weiß nämlich, dass GA vor kurzem (ein paar Wochen oder so) ein neues überarbeitetes Unterteil aufgelegt hat. Vielleicht hängt das ja damit zusammen, zumal das Problem ja bislang noch nicht aufgetreten ist, bzw. zur Sprache kam.

Ich habe übrigens auch das neue Unterteil, fahre allerdings V-Brake. Trotzdem werd ich mal genauestens Überwachen, ob sich da nicht doch was tut bei stärkerer Belastung.
Wie erkenne ich denn ein solches neues Gabelteil?

Gruss,
Azrael
 
|tV|Azrael schrieb:
Wie erkenne ich denn ein solches neues Gabelteil?

Gruss,
Azrael

So sieht das alte aus:

guss_m.jpg


Das neue sieht vor allem im Bereich der Brücke anders aus. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich auch die Ausfallenden ein wenig verändert haben.

Von dem neuen kann ich frühestens heute abend ein Bildchen reinstellen.
 
Zurück