german:a KILO - kann das was???

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Hallo,
außer den leidigen Lagern alles o.k.. Bei 2 Bekannten funktioniert sie ebenfalls prima, die haben nicht mal allzuviel Lagerverschleiß (ich warte deren Gabeln).
cännondäler
 
Hey Unrest, alte Granate,

meine erste Kilo fahre ich jetzt schon ein paar Jahre in meinem Zaskar... und die Lager laufen immer noch seidenweich. Trotz reichlich Sauwetter-Einsätzen. Wenn die jetzt kaputtgingen, würde ich mich nichtmal beschweren.
Will sagen: Die Lager sind ein Verschleissteil, das jedoch ziemlich lange hält.

Cheers,
Dan
 
Hallöle Ausländer! ;)

Das mag mein Portemonnaie ja mal gar nicht hören... Sensibel, steif, verschleissarm.
Aber so unendlich teuer für nen Azubi im öffentlichen Dienst..


Willst du deine Gabel nicht loswerden?
GA hat mir, ebenso wie Schmolke, auf meine frechdreiste Frage, ob sie mir Material für Lasttests (-> Duisburg, solo) zur Verfügung stellen wollen ja nicht geantwortet... :(
Und Magura sponsort mir Immerhin Hosen und Trikots..

Oder sonst jemand, der seine Kilo loswerden will?


Es grüßt,
der Hohenlimburger. :lol:

PS: Schau mal im Vereinsforum in die Teilebörse, wenn du nen echten Schnapper machen willst, Dan! :)
 
Hallo unrest,
mit meinen Lagern ist meist nach ca. 4000km langsam Schluß.
Liegt aber auch an einem etwas ausgeschlagenen Lagersitz an einem der vorderen Lager. Sollte den eigentlich schon längst mal ausbuchsen....gehe aber lieber biken als an der Fräs- oder Drehmaschine zu stehen in meiner Freizeit!
Muß aber auch noch dazusagen, daß die Gabel im Winter auch des öfteren im Schnee erstickt, was ja für die Lager auch nicht förderlich ist. Selbst die seitliche Fettpackung bringt da nicht viel!
cännondäler
 
Ich will meine GA Kilo loswerden, falls jemand Interesse hat.

matt weiß
luftgefedert
schwarze Hebelage
V-Brake only
ca. 1000 km gefahren
Neupreis über 1000,- €

weiteres per PN oder Mail
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, mit was die Lager eingeklebt sind (grün durchscheinendes Zeug...araldite?) und was damit bezweckt werden soll? Danke.
 
Die Lager sind mit hoch- oder mittelfestem Loctite eingeklebt. Hab ich selber schon gemacht. Da die Lager nur eine leichte presspassung haben sollen sie so am herausfallen/verschieben gehindert werden. Zumindest die hinteren Achsen haben ja axial minimal spiel (je nach verwendeten scheiben) und da soll das Lager dann wenigstens da bleiben wo es hingehört.
Manche Lagersitze sind auch praktischer weise schief angekörnt:spinner: damit das Lager besser sitzt. Fand ich auch etwas seltsam.
Was baust du denn gerade damit zusammen, wenn man fragen darf.
 
Die Lager sind mit hoch- oder mittelfestem Loctite eingeklebt. Hab ich selber schon gemacht. Da die Lager nur eine leichte presspassung haben sollen sie so am herausfallen/verschieben gehindert werden. Zumindest die hinteren Achsen haben ja axial minimal spiel (je nach verwendeten scheiben) und da soll das Lager dann wenigstens da bleiben wo es hingehört.
Manche Lagersitze sind auch praktischer weise schief angekörnt:spinner: damit das Lager besser sitzt. Fand ich auch etwas seltsam.
Was baust du denn gerade damit zusammen, wenn man fragen darf.

Danke für die Info, ich habe die Lager jetzt auch wieder mit Loctite eingeklebt, obwohl die Lagersitze recht stramm sind und auch gerade scheinen. Das mit den Lagerspacern ist echt nervig, aber macht man ja nicht jeden Tag. Ich habe die Gabel poliert und sie kommt in mein Cannondale Scalpel.
 
Zeigen!!! Du kennst das Spiel ja. Frage mich ob du außer frahrräder zusammenbauen überhaupt noch was anderes machst. Was ein Output!
 
Zeigen!!! Du kennst das Spiel ja. Frage mich ob du außer frahrräder zusammenbauen überhaupt noch was anderes machst. Was ein Output!

Joar...Fahrräder wieder auseinanderbauen :D. Ich hätte meine Scalpels niemals verkaufen sollen, aber dann hätte ich wahrscheinlich die Kilo auch nicht probiert und wäre weiter mit der Fatty herumgeeiert (nicht, dass das eine schlechte Gabel wäre....aber das Bessere ist des Guten Feind oder so). Hat also alles seine guten Seiten. Ich muss noch auf den Steuersatz von hibike warten, dann wird es Bilder geben. Der Reset Reduziersteuersatz scheint eher ein Ladenhüter zu sein und musste extra bestellt werden..:D
 
Na dann bin ich mal auf deine eischätzung zur gabel gespannt.

Ich hab sie ja schon etwas über 1000km gefahren, sonst hätte ich auch nicht erwogen, sie der Fatty vorzuziehen. Für mich funktional die beste Gabel, die ich je hatte. Ansprechverhalten ähnlich einer Headshok, dabei aber wesentlich bessere Dämpfung, kein so starkes Abtauchen bei Stufen/ beim Bremsen und leicht(er) ist sie auch noch. Die Haltbarkeit kann ich selbstverständlich nicht einschätzen, aber wenn es sich auf einmal im Jahr Lager tauschen beschränkt...das ist ja schnell und kostengünstig erledigt. Steifigkeit ist mir nicht negativ aufgefallen, ich in aber auch nicht sonderlich schwer.
 
Hallo,
Nachdem ich meine alte Kilo geschrottet habe :heul::heul::heul:
stehe ich nun vor dem Kauf einer Neuen.
Leider gibt es keinen Lockout am Dämpfer mehr.
1. Kann ich den Lockout mit Fernbedienung der neuen Dämpfer umbauen, so daß er wieder am Dämpfer zu bedienen ist ?
2. Wie unterscheiden sich die Dämfer Air Force One und SLR light der neuen Generationen im Fahrverhalten ?
Gruß.
Karsten
 
Hi Gemeinde,

mal eine Frage an alle mit German A Kilo Erfahrung:

- für welches Einsatzgebiet verwendet ihr eure German A Kilo (XC, Race, All Mountain, ...)?? Ich vermute mal Ausfahrten auf normalen Forstwegen oder gar asfaltierten Straßen stellt kein Problem dar. Wie schauts da im ruppigen Gelände aus, bei Schotter und Steinabfahrten mit einer Höhendifferenz von über 500Hm??

- Kann man den Lock-Out auch OHNE Remote vom Lenker betätigen?

- Inwiefern ist die Kombination einer All-Mountain Anwednung in den Alpen (ich bin in den Dolomiten zu Hause) mit einer German A Kilo und dem (eigentlich vorgeschriebenen) Anbau einer 160er-Bremsscheibe sinnvoll? (oder sogar tragbar?)

Hoffe auf Antworten :)!
Grüße!
 
Moin,

habe die Kilo jetzt seit März/April und ca. 4200 km im Einsatz. Was ich fahre? Mountainbike mit nem Hardtail halt... :-) Ist eben auch mal ein Rennen oder ein Alpencross dabei. Ruppigeres Gelände (bis zu einem gewissen Grad natürlich) stellt für die Gabel überhaupt kein Problem dar und ich bin bis jetzt hoch zufrieden mit der Funktion!
Zum Lock-Out kann ich nichts sagen da ich eine solche Vorrichtungen nicht brauche und nicht habe.
Mit ner 160 mm Scheibe in den Dolomiten ist sicher möglich aber die Geschichte kann dann schon mal ordentlich heiß werden. Wenn die Bremse und die Beläge das aber ab können, warum nicht. Für den Alpencross hatte ich mich aber für eine Nummer größer entschieden. ;-)
Für mich ist die Kilo, für meinen Einsatzzweck, die beste Federgabel die ICH bis jetzt gefahren bin.

Martin
 
habe die Kilo jetzt seit März/April und ca. 4200 km im Einsatz. Was ich fahre? Mountainbike mit nem Hardtail halt... :-) Ist eben auch mal ein Rennen oder ein Alpencross dabei. Ruppigeres Gelände (bis zu einem gewissen Grad natürlich) stellt für die Gabel überhaupt kein Problem dar und ich bin bis jetzt hoch zufrieden mit der Funktion!
Welche Kilo hast du? 1, 2 oder 3?
Und, hast du Fotos? Mich würde vor allem die Dämpferaufnahme bzw. die Schweissnähte an den Standrohren interessieren :).
Ich interessiere mich auch für die Gabel, allerdings für die 1.3 Stahlfedervariante.

Für mich ist die Kilo, für meinen Einsatzzweck, die beste Federgabel die ICH bis jetzt gefahren bin.
Merkt man den Unterschied zwischen der Trapezkonstruktion und einer klassischen Gabel? Weil, ich könnte mir vorstellen, dass der Dämpfer bzw. die Dämpfereinstellung mehr ausmacht?
 
@ Mini-Martin,

danke, genau auf sowas hatte ich gehofft...
natrlich hat eine solche gabel eine lange lebensdauer, wenn sie in nur leichtem gelände benutzt wird.
da ich selbst aber recht viel bei uns in den bergen unterwegs bin, sollte die gabel natürlich auch einiges aushalten. da es ein system mit sehr wenig federweg ist und eher auf race zugeschnitten ist, kann man sicht aber auch natürlich nicht allzufiel an comfort erwarten.
nichts desto trotz muss ich mich im vorfeld darüber informieren, wie die German-A-Kilo sich in den Bergen mach: mit ihren 8 Gelenken (da sind 8 mehr als bei einer Teleskopgabel und im Grunde schon 8 zuviel, wenn s um zuverlässigkeit geht, da bewegliche teile am rad immer verschließteile sind und schwachpunkte darstellen); mit der (offiziellen) einschränlung der 160er Scheibe (was mir persönlich am meisten auf den magen schlägt -> vor allem, wenns dan im ernstfall bei einer 180er-scheibe zu einem riss oder bruch kommt).
Und leider (oder besser: zum glück) gibts vor meiner haustür berge (und anschließende abfahrten) die locker die 1000Hm überschreiten. und ohne 180er fahre ich die nicht runter. und da sollte ich die gewissheit haben, dass die gabel das aushält (auch wenn german-A offiziell nicht davon ausgeht)...
geht ja um einiges geld, das die gabel kostet - und ich wll sie ja nicht an mein tracking-rad dran schrauben, sondern an mein hardtail-mtb mit der aussicht auf jede menge forststraßen rauf unf runter und jede menge bergwege und singletrails....
 
Du kannst dir auch eine verstärkte Gabel von GA fertigen lassen welche dann auch mit 180'er Scheiben zu fahren ist. Ich hatte diesbezüglich dort schon mal angefragt.
Irgend jemand hier im Forum hatte so ein Modell mal gehabt, war aber - wenn ich mich recht erinnere nicht zufrieden damit weil sich die Gabel ziemlich schnell verzogen hatte.
 
sind ja nicht so rosige aussichten...
ich befürchte stark, dass sich die german a gabel, obwohl mein favorit, nicht ausgehen wird, wegen der mangelnden zuverlässigkeit für eine 180er scheibe.
dann wirds wohl die neue 2011 fox 32 f100 fit rlc werden (ist eh nur merklich schwerer, aber freigegeben für bremsscheiben bis zu 203mm).
ist echt schade, dass sich german a da fast selbst ein wenig in die finger scheidet. aber kompromisse sind natürlich auch beim federgabelbau einzugehen. schade, dass es gerade dieser ist...
 
@ufp

Ich habe die 1.2. Fotos von der Gabel habe ich jetzt leider nicht zur Hand, die Gabel ist jedoch spitzenmäßig verarbeitet und die Schweißnähte sind sauber und gleichmäßig.
Ich fand die Einstellung des Dämpfers sehr einfach und hatte schnell mein Setup gefunden. Mit den Teleskopfedergabeln die ich bist jetzt hatte war ich am Anfang auch zufrieden. Jedoch hat die Performance nach relativ kurzer Zeit nachgelassen und/ oder die Buchsen waren ausgeschlagen. Eine solche Kilometerleistung wie jetzt ohne Wartung habe ich mit noch keiner Gabel geschafft. Keine Ahnung woran es lag. Wenn die Lager eben nicht mehr wollen werden sie für relativ kleines Geld selbst gewechselt und es geht weiter. Buchsentausch bei einer Teleskopgabel ist bei weitem nicht so einfach...

Welche Kilo hast du? 1, 2 oder 3?
Und, hast du Fotos? Mich würde vor allem die Dämpferaufnahme bzw. die Schweissnähte an den Standrohren interessieren :).
Ich interessiere mich auch für die Gabel, allerdings für die 1.3 Stahlfedervariante.


Merkt man den Unterschied zwischen der Trapezkonstruktion und einer klassischen Gabel? Weil, ich könnte mir vorstellen, dass der Dämpfer bzw. die Dämpfereinstellung mehr ausmacht?
 
@ Mini-Martin

der neugierde wegen (und weils immer noch aktuell ist): hast du die 180er schiebe nach dem apencross wieder abgeschraubt und hast wieder die 160er dran gemacht?
Und wie oft hast du die lager schon wechseln müssen? hat sich das mit einem spiel der lager bemerkbar gemacht?
 
Ja, nach dem Alpencross habe ich wieder eine 160 mm Scheibe montiert, das reicht hier im Mittelgebirge, selbst mit dem Kinderanhänger auf Abfahrten und Trails. ;-).
Lager musste ich noch nicht wechseln weil ich noch keine Auffälligkeiten festgestellt habe. Ich denke aber wenn sie defekt sind merkt man das eventuell durch ein "Klackgeräusch". Ich fahre bei jedem Wetter es wird dann aber auch regelmäßig gepflegt und die Lager bekommen ab und zu auch mal einen Tropfen Öl.

Martin

Martin
 
Zurück