german:a KILO - kann das was???

Syncros schrieb:
So sieht das alte aus:

guss_m.jpg


Das neue sieht vor allem im Bereich der Brücke anders aus. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich auch die Ausfallenden ein wenig verändert haben.[...]
Auf den ersten Blick sieht es genau so aus wie bei mir. Hm, mal abwarten . . .

Syncros schrieb:
Von dem neuen kann ich frühestens heute abend ein Bildchen reinstellen.
Ja, mach das mal. Ich bin gespannt. :D

Gruss,
Azrael

*update*: Ich habe mal so auf die Schnelle Bilder von meinem Rad, die auf meiner Platte herumfliegen, durchforstet. Bei einigen lohnten sich Ausschnitte und Ausschnittvergrösserungen der offensichtlich interessanten Teile.

Das Gabeloberteil:

Ausschnittvergr_sserung_-_Gabeloberteil_1.JPG

Bilder von den Ausfallenden, teilweise ziemlich pixelig, aber vielleicht ja doch aussagekräftig:

Ausschnittvergr_sserung_-_Gabelunterteil_3.JPG


Ausschnittvergr_sserung_-_Gabeluntertei_1.JPG


Ausschnittvergr_sserung_-_Gabelunterteil_2.JPG
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
So, nu!

Leider sind die Fotos nicht so gut geworden, aber mit Blitz waren die zu krass belichtet. Und da die Gabel inzwischen weiß ist, sieht man nicht grade viel dann. Aber ich denke man kann das ganz gut erkennen.

Anscheinend haben die an der Brücke noch so zwei Gussets eingeschweißt um das steifer zu machen.


IMA1.JPG


IMA3.JPG


An den Ausfallenden hat sich, soweit ich das beurteilen kann, zumindest optisch nix geändert.

IMA4.JPG
 
Jupp, die Gussets sind neu, die hat meine (Febr. 2004) NICHT !

(waren bestümmt schon 100 brücken davor gecrashed) ....... *LOL*
 
Ja, diese Gussets an der hinteren Gelenkachsenaufnahme am Gabelteil sind bei mir definitiv nicht vorhanden.

Ist das nun gut oder schlecht?

Jetzt wäre es noch nett, zu sehen, wie das bei lexle an dieser Stelle aussieht.

Gruss,
Azrael
 
DEICHGRAF schrieb:
Jupp, die Gussets sind neu, die hat meine (Febr. 2004) NICHT !


Hatte meine ursprünglich auch nicht.

Ich hatte meine ja auch im Februar oder so gekauft. Aber ich habe die im Dezember eingeschickt, um die umlackieren bzw. pulvern zu lassen. Und weil die da kein Bock hatten die Gabel erst abstrahlen zu lassen, haben die mir gleich nen komplett neues Unterteil eingebaut, ohne Aufpreis natürlich. :D
 
Syncros schrieb:
Hatte meine ursprünglich auch nicht.

Ich hatte meine ja auch im Februar oder so gekauft. Aber ich habe die im Dezember eingeschickt, um die umlackieren bzw. pulvern zu lassen. Und weil die da kein Bock hatten die Gabel erst abstrahlen zu lassen, haben die mir gleich nen komplett neues Unterteil eingebaut, ohne Aufpreis natürlich. :D


hat doch was (faule säcke) :D

mir hamse beier inspektion buchsen für die lager eingebaut (damit die nicht so ins rohr wandern) *LOL*

jaja, ich fahrnen oldtimer ....

übrigenz ... bei mir siehts so aus (stand febr. 2004)

ga6.jpg




ga9.jpg
 
Der Deichgraf hat ein Uralt-Unterteil wie ich auch. Das unterscheidet sich allerdings nicht in der Geometrie von den neuen, sondern nur darin, dass das Oberteil aus vielen Teilen zusammen geschweißt ist. Die neuen, auch die ganz neuen wie ich sehe besitzen eine einteilige CNC Brücke. Diese gibts eigendlich nur weil das Schweißen sehr teuer und schwierig war. Die CNC Teile sind genauer und haben eine bessere Festigkeit. Jedenfalls wurde mir dass damals so erklärt als ich meine Gabel bekam. Mit lexles Crash-Gabel hat das Teil aber wenig zu tun, da oben ja nix passiert ist, würde ich sagen. Warum da jetzt ne Verstärkung sein muss verstehe ich auch net. Aber bei fast jedem Hersteller wechselt das Casting von Jahr zu jahr und soll noch steifer, leichter und schicker sein..
 
Tach!

An meiner Kilo (10/2005) habe ich weder oben noch unten Gussets. Und die Hebel sind bei mir nicht durchgängig gelöchert... das sieht an Deichgrafs Gabel ja eigentlich ganz geil aus ;-)

Schon abgefahren, wieviele unterschiedliche Versionen es von der Gabel gibt. Vielleicht sollte man die Gabel mal mit ner Versionsnummer versehen (z.B. 0.9a :lol: ). Ist für den Kunden allerdings eher uninteressant...


Later,
Dan
 
Ich habe die einteilige CNC-gefräste Brücke ohne irgendwelche Gussets.

Das obere Hebelpaar ist auch bei mir nicht durchgefräst. Auf den Fotos der Gabel des Deichgrafen ( :D ) kann ich nicht erkennen, ob da durchgefräst wurde. Tiefer sieht's schon aus, aber ob man da durchgucken kann . . . :confused:

Gruss,
Azrael
 
Die durchgrfrästen Hebel sind auch ganz alte. Alle neuen Hebel haben nur tiefe Nuten. Ich fand's früher auch schicker, aber die neuen sind warscheinlich steifer.
 
Servus und guten abend miteinander, bin seit längerem auch mal wieder dabei, weil ich eine frage zum luftdämpfer an euch hab (will evtl. umrüsten).

1. hier haben ja leute erfahrung mit beiden dämpfern (zum beispiel danimal aber auch an allle anderen). ist der luftdämpfer auf waschbrettpisten spürbar schlechter als der stahlfederdämpfer, oder gehen die unterschiede eher ins geglaubt/homäopatische?

2.ich hab im ganzen thread nur einmal gelesen, dass qualitätsprobleme mit dem luftdämpfer entstanden (die gewohnt schnell von ga gelöst wurden). haben hier andere leute ausfälle mit dem luftdämpfers gehabt (oder auch mit dem stahlfederdämpfer)?

pannensicherheit ist mir schon sehr wichtig, aber eigentlich wollt ich das radl noch a bisserl abspecken etc.
gruß
tarkos
 
Tach!

Ich bin vom Ansprechverhalten der Gabel mit Luftdämpfer eigentlich sehr begeistert und kann keinen wirklichen Unterschied zur Stahlfedervariante feststellen. Wenn man ordentlich Druck in die Negativkammer gibt, spricht die Gabel auf jedes Staubkorn an.
Positiv finde ich aber auch, dass man die Gabel für einfache Strecken oder Strassenetappen relativ unsensibel machen kann (niedriger Druck in der Negativkammer). Dann spricht die Gabel erst bei wirklich dicken Brocken an.

Einen Nachteil hat das ganze aber auch: Der Luftdämpfer möchte regelmässig nachgepumpt werden und hält den Druck (zumindest bei mir) nicht richtig lange. Alle paar Wochen muss ich etwas nachpumpen (Negativ-Kammer evtl. auch öfter). Kann aber auch an meinem Dämpfer liegen... allerdings habe ich das jetzt schon mehrfach gehört. Ist aber ehrlich gesagt kein KO-Kriterium und kommt bei vielen anderen Luftdämpfern auch vor.

Cheers,
Dan
 
Danimal schrieb:
Der Luftdämpfer möchte regelmässig nachgepumpt werden und hält den Druck (zumindest bei mir) nicht richtig lange. Alle paar Wochen muss ich etwas nachpumpen (Negativ-Kammer evtl. auch öfter). Kann aber auch an meinem Dämpfer liegen... allerdings habe ich das jetzt schon mehrfach gehört. Ist aber ehrlich gesagt kein KO-Kriterium und kommt bei vielen anderen Luftdämpfern auch vor.

Cheers,
Dan

Das ist doch ein ganz einfacher Dämpfer, wie ein Fox Float, SID XC oder (also Positiv & Negativkammer ohne SPV ähnliches Gedöns ) ?
Dann mach mal einen kleinen Schluck dickes Getriebeöl 80W oder 90W in die Luftkammern. Hat bisher noch immer bei schleichendem Luftverlust geholfen, sofern es nicht am Ventil selber lag.
 
Also mit Druckverlust hatte ich bislang keinerlei Probleme.

Ich bin auch zuerst den Stahlfederdämpfer gefahren und muss sagen, dass der Unterschied wirklich minimal ist. Der Stahlfederdämpfer spricht meiner Meinung nach NOCH seidiger an als der Luftdämpfer, aber das ist ja normal.
Allerdings ist der Unterschied wirklich kaum spürbar. Und die Vorteile des Luftdämpfers überwiegen ganz eindeutig. :daumen:

Im Endeffekt ist es eine Frage des Geldes. Allerdings spielen die 100 Euro bei dem Preis auch nicht mehr so eine große Rolle. ;)

Meine Empfehlung - ganz klar - LUFTDÄMPFER!!! :)
 
na das hört sich doch schon garnicht schlecht an. bislang wär das ja mal nen ganz klares pro für den luft dämpfer. sonst noch irgendwelche vergleichserfahrungen vorhanden, oder evtl. erfahrung mit ausfällen am luftdämpfer? will ja die neuen persönlichen gewichtsrekorde am radl nicht zu lasten der alpen tauglichkeit gefährden ;)
gruß
tarkos
 
Zum Stahldämpfer muss ich noch hinzufügen, dass er durch die fehlende Reibung am Gesammtsystem eigendlich eine Druckstufe benötigt. Bei Sprüngen oder schnellen schlägen schlägt mir die Gabel ab und zu schonmal durch. Was eigendlich verhindert werden sollte. Der Luftdämpfer besitzt natürlich eine größere Reibung wodurch die Dämpfung "smoother" also samtiger wirkt. Das größte Manko beim Stahldämpfer ist allerdings dass es Keine Federn gibt die hart genug sind für eine aggressive fahrweise für Fahrer über 75 Kilo.
 
Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass der Stahlfeder-Dämpfer eine Druckstufendämpfung hat. Halt nur eben keine von aussen einstellbare.

Gruss,
Azrael
 
Servus miteinander,
hab mir jetzt nen Luftdämpfer bestellt :) hat jemand von euch Interesse an einer Stahlfeder? hätte "bis 80 Kilo" oder "bis 85 Kilo" zur Auswahl.
Gruß
Tarkos
 
Servus die Zweite,
hab grad auf der Dt-Swiss Page die Fernsteuerung für Dämpfer und Gabel gesehen. Heisst man kann mit einem Drehhebel deren dämpfer und ne gabel blockieren :). Der Service von DT weiss das deren "drehradius" mit der sid und mit den meisten manitous funktioniert, bei GA wissen sies nicht. Hat einer von Euch ne Ahnung, ob das mit dem "fernsteuerbaren" Luftdämpfer von GA auch kompatibel ist, wäre ja der Hammer! Auch für die Fahrer auf der anderen Seite von der Welt ;)
Gruß
Tarkos
 
Zurück