Ghost Cagua 2012 - Was gibts?

EDIT2:

Habs jetzt umgebaut, aber ist doch trotzdem Mist dass die Zuführung UND der Schalter links sind, wäre doh viel sinniger den Schalter rechts zu legen. Naja, muss ich Montag nochmal zum Händler mit die Leitung kürzen und drehen lassen damit es einigermaßen passt. Auf jeden Fall schonmal besser als dass was da vorher war ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war er super verlegt, nur halt auf die falsche Seite, sprich jetzt nach der Korrektur ist er natürlich zu lang, das muss auf jede Fall gekürzt werden. Oder ich hol mir einen Schalter für die rechte Seite.. wäre glaube ich eigentlich so die schönste Variante.
 
Weil der "drücker" für den Bremshebel nur an die Linke Seite passt...also wenn man ihn direkt an den Bremshebel befestigt...bei mir war es zumindest so...
 
Mein Ghost AMR+ Lector 7700 ist endlich da!!! ICH LIEBE ES!!!!!!!

Wenn nur die Abstimmung endlich passen würde...gibts irgend ne Gewicht/Druck Tabelle für den FOX Float RP23 (150 mm) Boost Valve...will nicht so recht gelingen.

Dazu gibt ja Fox folgendes an:


RICHTLINIEN ZUM EINSTELLEN VON LUFTFEDERN
Federweg des Dämpfers (mm) / Nachgiebigkeit(mm):
25,4 / 6,4
31,7 / 7,9
38,1 / 9,5
44,4 / 11,1
50,8 / 12,7
57,1 / 14,2

Welchen Federweg hat denn dann der Dämpfer beim AMR+ und wie komm ich auf die Nachgiebigkeit?
 
Es geht nicht darum welche Seite besser zu drücken ist. Links ist für die allermeisten Rechtshänder halt die Seite wo es besser ist, weil man mit der kräftigeren rechten Hand voll am Lenker bleibt wenn man umschaltet. Wenn man in rechts haben will kann man sich auch einfach einen Schalter für die rechte Seite kaufen, gibts.

Da die linke Seite für die meisten allerdings die bessere Wahl ist, finde ich es unpassend, dass die Zugführung auf der linken Seite verläuft. Und das war der Punkt der Diskussion. Wenn er von rechts käme würde er schön geschwungen um das Steuerrohr laufen und keine "Scheuerstellen" bilden. Wenn beides auf der gleichen Seite liegt scheuert (zumindest bei mir) die Leitung direkt hinter der letzten Befestigung immer am Rahmen. Die letzte Befestigung ist aber auch ein ganzes Stück zu weit vorne finde ich. Wäre sie etwas weiter hinten könnte man sich selber überlegen ob man sie rechts oder links herum führen will.

Sind Kleinigkeiten, aber sie sind da. Ich denke Ghost ist dankbar für jede Anregung. Ich werds auf jeden Fall mitteilen.Genauso wie ich den 780er Boobar für absolut overpowered halte. Warum kein Holzfeller? Aber das sind ja eh alles Geschmacksfragen, da kann man es keinem Recht machen.
 
Es geht nicht darum welche Seite besser zu drücken ist. Links ist für die allermeisten Rechtshänder halt die Seite wo es besser ist, weil man mit der kräftigeren rechten Hand voll am Lenker bleibt wenn man umschaltet. Wenn man in rechts haben will kann man sich auch einfach einen Schalter für die rechte Seite kaufen, gibts.

Da die linke Seite für die meisten allerdings die bessere Wahl ist, finde ich es unpassend, dass die Zugführung auf der linken Seite verläuft. Und das war der Punkt der Diskussion. Wenn er von rechts käme würde er schön geschwungen um das Steuerrohr laufen und keine "Scheuerstellen" bilden. Wenn beides auf der gleichen Seite liegt scheuert (zumindest bei mir) die Leitung direkt hinter der letzten Befestigung immer am Rahmen. Die letzte Befestigung ist aber auch ein ganzes Stück zu weit vorne finde ich. Wäre sie etwas weiter hinten könnte man sich selber überlegen ob man sie rechts oder links herum führen will.
.

ok, jetzt hab ichs kapiert! Danke!
 
Bezüglich Zugverlegung der Reverb:
Ich habe eine Lösung gesehen, bei der der Zug in einer Schleife geführt wurde, also im Bereich des Sattels. Das hat den Vorteil, das beim runterfahren des Sattels der Zug direkt am Sattel nicht geknickt wird, was ja immer eine stark beanspruchte Stelle ist.
Die Schlaufe stört beim fahren nicht, und der Zug wird an keiner Stelle gekncikt. Was haltet Ihr davon? Dazu darf der Zug natürlich nicht zu stark gekürzt werden.
Habs mal versucht zu skizzieren..
 

Anhänge

  • zug.jpg
    zug.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 52
mich hat die belastung der reverbleitung auch sehr gestört und habe es deshalb wie folgt gelöst:

attachment.php


attachment.php


einfach sattel ein mal um 360 grad drehen und schon ist das problem gelöst - ohne zu basteln! ;)
 

Anhänge

  • Photo 25.02.12 17 39 56.jpg
    Photo 25.02.12 17 39 56.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 245
  • Photo 25.02.12 17 40 10.jpg
    Photo 25.02.12 17 40 10.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
das war noch vor dem ersten ernsthaften ausritt und ein satteltausch steht auch bei mir ganz oben auf der liste.

habt ihr da ein paar empfehlungen auf lager?
 
Hat jemand von Euch eine einzelne Schelle für die Bremse? Ich müsste die Reverb ausbauen, kann dann aber die Bremse und Schaltung nicht befestigen, da die an der Reverbschelle befestigt sind. Wäre sehr dankbar, die Farbe ist egal, kann auch von ner anderen Bremse sein.
Gruß,
Stumpi
 
Ne hab ich leider nicht Stump.


Ist das wirklich so eine Schwachstelle der Reverb? Dann würde ich das auch auf jeden Fall machen, auch wenns etwas seltsam aussieht.


Empfehlungen: Mir wurde jetzt der Selle Italia Flite irgendwas empfohlen, ich selber habe mir auf Anraten jetzt aber einen SQ Lab 613 geholt, der is super, aber schon ein wenig Sofalike im Gegensatz zu anderen ;-) Ansonsten dann den SQ Lab 611 (active) der is allerdings gleich ne Stange teurer.
 
Ich hab den Selle Italia SLR Gel FLOW....hat ein längliches Loch, welches die Kronjuwelen wunderbar entlastet ^^

Optisch is er auch top wie ich finde....weißes Leder und ein wenig Carbon...I LIKE!
 
Ich glaube entlastender als der SQ Lab geht kaum! Ich weis garnich wofür die Nase vorne überhaupt noch da ist :D Man sitzt wirklich nur hinten auf den Sitzbeinen, da wo der Druck hinsoll - und das gut verteilt! Echt super :-) Aber da wird wohl jede Firma ihren eigenen Weg haben das zu erreichen. hauptsache bequem sach ich mal!

13960_2_sqlab_613_sattel.jpg


Durch die abgesenkte Nase wird der wahrscheinlich um einiges angenehmer sein als der Platte syncros mit der leichten Furche drin! Zumindest auf längeren Strecken. Nahezu gleicher Preis. Vielleicht doch ne Überlegung?! Ich würd ihn einfach mal probesitzen, bzw. beide Vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deuter125: Was mir gerade so auffällt, ich meine es würde auch genügen wenn ein Händler der hauptsächlich die Marke um die es geht vertreibt sich dazu bereit erklärt ein Forum zu betreuen.. weis nichtmehr woher aber würds nicht auf den Versuch ankommen? Ich meine Ahnung von den Teilen wirst du doch etwas haben oder?
 
Deuter125: Was mir gerade so auffällt, ich meine es würde auch genügen wenn ein Händler der hauptsächlich die Marke um die es geht vertreibt sich dazu bereit erklärt ein Forum zu betreuen.. weis nichtmehr woher aber würds nicht auf den Versuch ankommen? Ich meine Ahnung von den Teilen wirst du doch etwas haben oder?


Super Idee!!! WIR brauchen ein eigenes GHOST-Forum !!!! :daumen:

:daumen:

:daumen:

:daumen:
 
Durch die abgesenkte Nase wird der wahrscheinlich um einiges angenehmer sein als der Platte syncros mit der leichten Furche drin! Zumindest auf längeren Strecken. Nahezu gleicher Preis. Vielleicht doch ne Überlegung?! Ich würd ihn einfach mal probesitzen, bzw. beide Vergleichen.

ja, ich werde mal probesitzen, Ende der Woche hol ich mein Bike, und die haben da auch die SQLab Sättel, da passts ja ganz gut mit testen!
 
Danke für die vielen Vorschläge. Ich werde mir die mal beim nächsten Besuch im Bikeshop anschauen. Hat denn einer von euch schon Eindrücke / Test / Erfahrungsberichte von den neuen Satteln von Ergon gesehen?

@wolfs.blut Bei einem Vorserienmodell das Cagua, welches ich probefahren konnte, war die Reverb genau an der Stelle schon fast ab. Mich wundert das sie daran nichts mehr verbessert haben! Deswegen habe ich mein Zug um den Sattel gelegt, um das ganze zu entlasten.
 
Zurück