Ghost Cagua 2012 - Was gibts?

Mal ne Frage zur Aufbewahrung: Da ich in der Altstadt von Regensburg wohne und zum abstellen des Fahrrads nur einen nicht überdachten Innenhof zur Verfügung habe, suche ich was in der Art (s. Foto) ...weiß wer was? THX schon mal!

165554_Mobile-Fahrradgarage_xxl.jpg


bzw.

88.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hey wolfsblut
gerne würde ich ein forum leiten,aber leider fehlt mir die zeit.
ich bin heute um 7:30 uhr aus dem haus und um 21:30 uhr bin ich nun wieder daheim.
ich habe ein laden der gerade mega ab geht.
ich schau alle 2-3 tage mal rein aber mehr geht nicht.sorry
 
Viel öfter sehen andere Hersteller doch bestimmt auch nicht rein nach ner Weile :-) Ich wüsste nur nichtmal wo man so ein Forum anmelden müsste. Wenn man ne Mail an Admin schreibt kommt nie ne Reaktion.
 
Du willst dein Ghost in einen offenen Innenhof stellen?!

Nein...da können nur die 2 anderen Bewohner des Hauses rein....zur Gasse hin ist schon immer zu! Ich bin doch nicht irre ^^ Sperr es auch immer ab....Mein Cube AMS 125 stand da jetzt auch 2 Jahre lang ohne Probleme, aber das rumgefummel mit der Plane nervt eben!

Damit ich es einfach in so eine mobile Garage stellen kann und Reisverschluss zumachen kann ist mein Anliegen....
 
Also in der Freeride hat es 8 von 10 Punkten bekommen mit folgender Zusammenfassung:

Pro: Optik, Ausstattung
Contra: wenig Federweg im Heck, stelzig

Ich finde 8 von 10 Punkten jetzt nicht unbedingt zerissen, aber über das Heck wurde sich ausgiebig (zu wenig Federweg, überdämpft) beschwert. Lässt sich aber relativ einfach erklären da der Cagua Rahmen ja im Endeffekt ein AMR+ Rahmen mit leichten Modifikationen ist.

Mich stört es nicht, finde das Rad immer noch genial! :)
 
naja, die Bewertungsskala geht ja effektiv nur von 8 bis 10...
Wüsste nicht das die mal weniger Punkte vergeben haben.
 
Also in der Freeride hat es 8 von 10 Punkten bekommen mit folgender Zusammenfassung:

Pro: Optik, Ausstattung
Contra: wenig Federweg im Heck, stelzig

Ich finde 8 von 10 Punkten jetzt nicht unbedingt zerissen, aber über das Heck wurde sich ausgiebig (zu wenig Federweg, überdämpft) beschwert. Lässt sich aber relativ einfach erklären da der Cagua Rahmen ja im Endeffekt ein AMR+ Rahmen mit leichten Modifikationen ist.

Mich stört es nicht, finde das Rad immer noch genial! :)

soweit ich weiß, ist ja auch als Kategorie "Leichte Freerider" angegeben, und da seh ich das Cagua auch nicht unbedingt. Eher "aufgebohrtes AM" oder eben klassisches Enduro. 8von 10 ist doch ok.
 
Leute, wenn man immer drauf achten und danach gehen würde, was in den Bravos steht wäre man totunglücklich mit so manchem NOCH teureren Bike. 80% oder wahrscheinlich noch mehr in diesem Forum würden diese Unterschiede die da bemängelt werden nicht im entferntesten Wahrnehmen wenn sie nie von diesem Bericht gehört hätten. Mal davon abgesehen steht unter den Testbedingungen am Anfang des Artikels auch noch einmal erwähnt, dass die Kritiken nicht schlechter sind, da ALLE Bikes mittlerweile einfach so ausgereifte und durchdachte Geos und Hinterbausysteme haben, dass es nahezu kein Bike gibt, dass nicht gut funktioniert.
Lieber die geilen Bilder bestaunen und Event- und Tourenreportagen lesen, dann hat man mehr von solchen Zeitschriften.

Fahren und glücklich sein.
 
Wenn von den versprochenen 170mm Federweg hinten aber nur 158mm rauskommen, die zudem auch noch so progressiv, dass es sich nach noch weniger anfühlt, kann man sich das nicht mehr schönreden, oder?
Zumal es andere Hersteller wohl besser hinbekommen...
 
Wenn von den versprochenen 170mm Federweg hinten aber nur 158mm rauskommen, die zudem auch noch so progressiv, dass es sich nach noch weniger anfühlt, kann man sich das nicht mehr schönreden, oder?
Zumal es andere Hersteller wohl besser hinbekommen...


Das ist mir aber ziemlich egal wenn ichs selber nicht merke. Für die Sachen die ich persönlich fahre mit meiner wenigen Erfahrung funktioniert alles wunderbar. Ist zwar nicht schön wenn man hört das 1cm weniger rauskommt als versprochen wurde, da geb ich dir Recht, aber ich fühl mich sauwohl auf dem Gerät - und dass seitdem ich das erste Mal den Sattel berührte (Naja.. der Sattel war ******** aber ihr wisst schon.. ;-) ) und das ist doch das Wichtigste.


Wirklich verarscht fühle ich mich deswegen jetzt nicht, denn das reine Preis-Leistungs Verhältnis ist finde ich sehr gut wenn man sich die Aussattung ansieht und mit anderen vergleicht (klar ist das nicht alles, aber s.o.)
 
Wenn von den versprochenen 170mm Federweg hinten aber nur 158mm rauskommen, die zudem auch noch so progressiv, dass es sich nach noch weniger anfühlt, kann man sich das nicht mehr schönreden, oder?
Zumal es andere Hersteller wohl besser hinbekommen...

Also das ist wirklich der Punkt, den ich auch nicht so prickelnd finde... wenn auch Ghost nie 170 mm hintern versprochen hat, sondern nur 165.

Bestätigt bin ich vom super Abschneiden des Last Herb, das hatte ich auch mal auf dem Zettel!
 
Das messe ich nachher genau aus mit den 158mm. Bisher nutze ich den kompletten Federweg hinten und ca. 160mm vorne. Ich bin jetzt seit dem 28.2. jeden Tag gefahren mit mittlerweile sehr ausgereiftem Setup (kann jeden Klick definieren) und finde es weder stelzig noch überdämpft. Was eh Quatsch ist, da es kaum Luftdämpfer gibt, bei denen man mit so wenig Druck fährt - ich bräuchte ihn manchmal sogar etwas progressiver bei Drops und Sprüngen. Regelmäßig gesellt sich ein Last-Herb Fahrer zu mir, er findets Ghost besser weils so flink ist ;)
 
Auch die Tester sind nur Menschen, ganz objektiv beurteilen kann natürlich kaum jemand. Wenn das mit den 158mm stimmt ist das natürlich ein nicht von der Hand zu weisender Fakt, aber fänd ich immer noch besser als deutliche Probleme mit der Wippmechanik, wie bei anderen Bikes im ersten Jahr (2011) ;-) Bin gespannt auf dein Ergebnis Stump.

Ich für meinen Fall werden aufgrund dieser "vernichtenden" Wertung jedenfalls NICHT mein Bike wieder verkaufen :D Hab gerade meinen Boobar übrigens gegen einen 730er Holzfeller ausgetauscht, ich bin gespannt wies damit ist.
 
Könnte immerhin den Vorteil haben, dass das Cagua ein Randgruppenbike bleibt und nicht an jeder Ecke gesehen wird XD

Stump, ich hab auch die grünen GE1 bestellt, sind ja wirklich schon ein Unterschied zu der Caguafarbe, ich kann mich noch nicht recht entscheiden ob ich sie behalten soll ^^
 
Meine GE1 sind schon drei Jahre alt, sind wahrscheinlich verblichen, sorry.
Habe den Federweg mal ganz ordinär von Sattelkante zu Radachse gemessen und komme nur auf 145mm ???
Hier im Forum steht z.B. das hier:
Zitat von Michi@Liteville
Die Bike misst den Federweg am Hinterbau mit dem „gefahrenem“ Luftdruck im Federbein, bzw. mit der eingebauten Stahlfeder.
Das machen sie deshalb, weil sie gleichzeitig die Kennlinie aufzeichnen.
Der MTB Rahmen wird dazu in eine Vorrichtung gespannt, soweit ich das noch im Kopf habe am Tretlager. Dann wird eine massive Achse anstatt des Hinterrades eingebaut. An dieser Achse wird mittels einem Pneumatikzylinder „gezogen“. Damit der Rahmen sich nicht um das Tretlager „dreht“ wird ein zweiter Fixierpunkt benötigt. Dazu wird die Sattelstütze „missbraucht“. Die eingesteckte Sattelstütze „steht“ an einem Anschlag, der sich an der Vorrichtung befindet „an“ und dadurch kann sich der Rahmen beim aufbringen der Kraft nicht mehr „drehen“.
Der Anschlag ist fix an der Vorrichtung angebracht und muss einen gewissen Abstand zum Tretlager haben, ansonsten würden nicht alle Rahmengrößen in die Vorrichtung passen.
Und hier liegt die Federwegabweichung „begraben“.
Zum einen haben die gemessenen Rahmen unterschiedliche Sitzrohrlängen und zum anderen unterschiedliche Sattelstützendurchmesser.
Im Extremfall treffen also ein Rahmen mit kurzem Sitzrohr und 27.2er Sattelstütze und ein Rahmen mit langem Sitzrohr und 31.6er oder gar 34.9er Sattelstütze aufeinander.
Was passiert?
Da der „Anschlag“ für die Sattelstütze wie oben schon erwähnt immer auf gleicher Position ist, hat der kleinere Rahmen nicht nur die Stütze weiter ausgezogen, sondern auch noch den kleineren Stützendurchmesser.
Die eingeleitete Last am Hinterbau (mit ca. 200Kg – 250Kg) wird natürlich auch auf die Sattelstütz „übertragen“, und diese „biegt“ sich bei größerem Auszug und /oder kleinerem Durchmesser natürlich stärker durch wodurch natürlich ein größerer Federweg aufgezeichnet wird.
Das Mehr an Federweg (Bike Messung) kommt zum grossteil von der Stütze und ein kleinwenig von Rahmen samt Umlenkhebel.
Ein sehr weicher Rahmen führt gegenüber einem sehr steifen Rahmen natürlich auch zu einem "mehr" an Federweg.
 
@Dom88: War am Sa. den Schauinsland fahren, bestes Wetter, war wunderschön. Ich wünsche Dir hoffentlich schneefreie Fahrt.

Könnte mir jemand den Freeride-Artikel schicken? Würde mich doch interessieren.
 
Also ich bin heut mal ein paar schöne Drops Gefahren und ich meine mal,dass der federweg dicke schickt...hat nix durchgeschlagen oder so. @stumpjumper: das wird wegen Arbeit und so warscheinlich sogar ein Nightride den Feldberg runter...also sehr interessant:) aber dank powerLED evo wird's schon;)
 
Habe mir den Artikel mal durchgelesen, fällt Euch auch so einiges unstimmiges auf? Zugstufe komplett offen? Liefert eine solide Leistung, der Dämpfer verarbeitet keine schnellen Schläge? Trotz kleiner Rahmengröße stelzig - lässt sich gut in Kurven drücken und gibt Druck aufs Rad? Stelzig gut in Kurven? Kette schlägt - Schaltwerkspannung?
Was machen die Freeride-Jungs wenn sie ein Hardtail fahren müssen? ...man spürt jeden Kiesel, die Gabel ist überdämpft, der Hinterreifen schafft es bei uns nur ins Mittelfeld wegen seiner mässigen Dämpfung, dreißig Gänge waren uns dann doch zu wenig, damit liegt es im unteren Testfeld... blablabla
 
Mal ne Frage:

Bei meinem neuen AMR+ Lector 7700 ('12) ist zwischen dem Tretlager wo die ISCG 05 Gewinde sind und dem ersten kleinen Kettenblatt ungefähr 2-5mm Luft.
Da hat sich jetzt ein Steinchen rengequetscht und hat ein bisi was vom Rahmen abgeschobbert - nicht schlimm - aber weiß wer was, das man da rein machen kann damit sowas nicht mehr passieren kann?

1. Ist das ISCG alt oder schon ISCG 05 ?

2. Gibt es da ne Distancescheibe um das dicht zu machen? Als Kefü hab ich die Bionicon dran..

3. Weiß wer wie groß der Abstand genau ist?

4. Weiß wer was man da genau reinbauen kann?

Ich hab jetzt mal das http://www.jehlebikes.de/carbocage-adapter-bb-iscg05-kettenfuehrung.html bestellt und hoffe es schließt die Lücke...habt ihr andere Vorschläge???

http://www.jehlebikes.de/carbocage-adapter-bb-iscg05-kettenfuehrung.html

THX
 
Zurück