Nicht mehr fahren, so ein GAU kann Dir jederzeit und überall passieren!
(nicht allzu ernst nehmen)
(nicht allzu ernst nehmen)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nicht mehr fahren, so ein GAU kann Dir jederzeit und überall passieren!
(nicht allzu ernst nehmen)
Mal ne Frage:
Bei meinem neuen AMR+ Lector 7700 ('12) ist zwischen dem Tretlager wo die ISCG 05 Gewinde sind und dem ersten kleinen Kettenblatt ungefähr 2-5mm Luft.
Da hat sich jetzt ein Steinchen rengequetscht und hat ein bisi was vom Rahmen abgeschobbert - nicht schlimm - aber weiß wer was, das man da rein machen kann damit sowas nicht mehr passieren kann?
1. Ist das ISCG alt oder schon ISCG 05 ?
2. Gibt es da ne Distancescheibe um das dicht zu machen? Als Kefü hab ich die Bionicon dran..
3. Weiß wer wie groß der Abstand genau ist?
4. Weiß wer was man da genau reinbauen kann?
Ich hab jetzt mal das http://www.jehlebikes.de/carbocage-adapter-bb-iscg05-kettenfuehrung.html bestellt und hoffe es schließt die Lücke...habt ihr andere Vorschläge???
http://www.jehlebikes.de/carbocage-adapter-bb-iscg05-kettenfuehrung.html
THX
Diese Adapter um Kettenführungen zu montieren gibts von fast allen Kefü-Herstellern, kosten meistens nur n paar Euros und gibts in allen Farben. Hätte Dir zur Not noch eine in "raw". 5er +Versand oder so. Bei ernsthaftem Interesse mach ich morgen mal kurz n Foto. Ich meine das ist so einer:http://www.bike-mailorder.de/shop/M...ethirteen-ISCG-Adapter-auf-ISCG-05::6510.html
Kann mal jemand den Test hochladen , würde ihn gerne mal Lesen..
www.mtbfreeride.tv und MTB Rider habe es als sehr gutes Bike getestet
Zugstufe offen bedeutet, dass sie das Rädchen komplett in Richtung "Hase" haben. Der Ölfluss ist komplett offen und nicht durch Zudrehen des Rädchens "verlangsamt". Im Volksmund: ..."ein ganz schneller Rebound"... Den Freeridejungs ist das Fahrwerk offenbar zu oft "versackt" sonst hätten sie ihr Setup anders gewählt![]()
Meine GE1 sind schon drei Jahre alt, sind wahrscheinlich verblichen, sorry.
Habe den Federweg mal ganz ordinär von Sattelkante zu Radachse gemessen und komme nur auf 145mm ???
Hier im Forum steht z.B. das hier:
Zitat von Michi@Liteville![]()
Die Bike misst den Federweg am Hinterbau mit dem gefahrenem Luftdruck im Federbein, bzw. mit der eingebauten Stahlfeder.
Das machen sie deshalb, weil sie gleichzeitig die Kennlinie aufzeichnen.
Der MTB Rahmen wird dazu in eine Vorrichtung gespannt, soweit ich das noch im Kopf habe am Tretlager. Dann wird eine massive Achse anstatt des Hinterrades eingebaut. An dieser Achse wird mittels einem Pneumatikzylinder gezogen. Damit der Rahmen sich nicht um das Tretlager dreht wird ein zweiter Fixierpunkt benötigt. Dazu wird die Sattelstütze missbraucht. Die eingesteckte Sattelstütze steht an einem Anschlag, der sich an der Vorrichtung befindet an und dadurch kann sich der Rahmen beim aufbringen der Kraft nicht mehr drehen.
Der Anschlag ist fix an der Vorrichtung angebracht und muss einen gewissen Abstand zum Tretlager haben, ansonsten würden nicht alle Rahmengrößen in die Vorrichtung passen.
Und hier liegt die Federwegabweichung begraben.
Zum einen haben die gemessenen Rahmen unterschiedliche Sitzrohrlängen und zum anderen unterschiedliche Sattelstützendurchmesser.
Im Extremfall treffen also ein Rahmen mit kurzem Sitzrohr und 27.2er Sattelstütze und ein Rahmen mit langem Sitzrohr und 31.6er oder gar 34.9er Sattelstütze aufeinander.
Was passiert?
Da der Anschlag für die Sattelstütze wie oben schon erwähnt immer auf gleicher Position ist, hat der kleinere Rahmen nicht nur die Stütze weiter ausgezogen, sondern auch noch den kleineren Stützendurchmesser.
Die eingeleitete Last am Hinterbau (mit ca. 200Kg 250Kg) wird natürlich auch auf die Sattelstütz übertragen, und diese biegt sich bei größerem Auszug und /oder kleinerem Durchmesser natürlich stärker durch wodurch natürlich ein größerer Federweg aufgezeichnet wird.
Das Mehr an Federweg (Bike Messung) kommt zum grossteil von der Stütze und ein kleinwenig von Rahmen samt Umlenkhebel.
Ein sehr weicher Rahmen führt gegenüber einem sehr steifen Rahmen natürlich auch zu einem "mehr" an Federweg.
Das liegt besitmmt am FREERIDE Testwie leicht sich Menschen doch beeinflussen lassen.