Giant NRS Carbon - Leichtbau: Ja oder nein?

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Nähe München
Hallo!

Habe mir hier im Bike-Markt einen Giant NRS-Carbonrahmen geschossen. Eigentlich nur als Basis für ein schönes Stadt-/ Feldwegrad, sprich für die kleinen Ausflüge mit der Freundin o.Ä.
Jetzt juckt es mich allerdings doch aus dem Rad alles rauszuholen, was rauszuholen ist, sprich doch auch auf das Gewicht zu achten. Der Mechaniker in mir schreit nach feinster Technik, edlen Komponenten und Leichtbau, die logische Stimme meint allerdings, dass ein 2kg (inkl. Dämpfer) Rahmen als Basis für ein Sub9 Fully absolut unpassend ist. Der Aufwand ist jedenfalls enorm für das, was man danach an Gewicht erwarten kann. Für einen "billigen" Aufbau hätte ich alles hier, müsste also kein Geld ausgeben, das Gewicht würde dann ca bei 12kg liegen. Für die untere Partliste müsste ich ca 800€ aufwenden, was immernoch günstig ist, allerdings wären bei einem anderen Rahmen wesentlich mehr als 9kg drin. Die roten Teile habe ich bereits, der Rest müsste gekauft werden.

Sagt einfach was ihr davon haltet bzw wofür ihr euch entscheiden würdet, oder was ihr noch ändern würdet.

giantnrs.jpg




Danke schonmal! :daumen:
 
es kommt ja darauf an, was / wie du damit fahren willst und was du ausgeben möchtest dafür ....

ebenso dein gewicht, denn viele Leichtbauteile haben eine Gewichtsbeschränkung

aber ein leichtes Bike ist eigentlich immer von Vorteil, finde ich zumindestens ...:D

hier mal mein Tourenfully - Aufbauthreat, vielleicht findest du dort ein paar Anregungen ...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=494646

gruß Marko
 
Ich fahr momentan leider sehr wenig, weil die Freundin noch nicht wirklich mag. Ansonsten steht aber demnächst mal wieder eine Alpencross an udn ein paar größere Touren mit Freuden. Wiege mit meinen 1,86m ca 80kg, sollte noch keine vernünftigen Leichtbauteile an ihre Grenzen treiben. "Brauchen" werd ich für meine Bedürfnisse weder 12kg, noch 9kg, aber wie du schon sagst, leicht ist nie von Nachteil und gute Qualität macht auch Spaß, vorallem als Fahrradmechaniker.
Preislich sollte das Projekt in einem Rahmen von 1000€ bleiben, das ist aber ohne weiteres machbar, weil ich meine eigenen Quellen für die Komponenten habe.

Danke auch für den Link, les ich mir sofort durch, muss nur eben runter was essen, bevor meine Holde zum Monster wird.. ;-)
 
Meine persönliche Meinung:
Sattel tauschen gegen eine POP-Products. Der ist leichter und günstiger. (- 15-20g)
Griffe z. B. Hitemp42 (- 20-25g)
keinen System LRS sondern einen vernünftig aufgebauten normalen (z. Acros54 + Alpine)

Aber ich sehe eben. ca. € 1.000,00? Mit den angegebenen Komponenten?
 
Das Carbon NRS ist sicher kein Leichtbaurahmen und nur unwesentlich leichter als die Aluversion. Dafür sollte es aber sehr robust sein.
Ich würde ein gesundes Mittelmaß anstreben: 10.5-11.0 kg, aber unbedingt mit Disc. Mit V-Brakes verschenkst du eine Menge Potential, außer du baust gleich eine Sid und 300g Reifen ein. Für einen Alpencross ist eine vernünftige Bremsanlage ein Muss.
Zudem ist der Rahmen sicher schwerer als 2000g. Mit Mühe schaffst du den Wert ohne Cantisockel, Aluscharuebn überall und DT Carbon Dämpfer.
Siehe auch Felix Wolfs Radl auf lightbikes.
 
Mit 2100g ist der Rahmen inkl. Dämpfer angegeben. Ich war da so frei und bin von 100g Gewichtsersparnis bei anderem Dämpfer und ev. Schrauben ausgegangen. Die V-Brakes sind nur für den Übergang, für Touren leg ich mir natürlich wieder ordentliche Bremsen zu. Allerdings habe ich die V-Brakes gerade da und müsste ein besseres System erst kaufen. da würde ich gern erstmal sparen, kommt ohnehin auch dem Gewicht zugute.

Mit 900€ habe ich die Liste der oben schwarz gelisteten Teilen, ja. Sprich komplette XTR Ausstattung etc. Ist der Vorteil wenn man in einem Fahrradladen als Mechaniker arbeitet.
Die Komponenten und Links schau ich mir sofort an, danke!
 
Für 1000€ plus Rahmen solltest du ein kompromisslos taugliches 10.x kg Fully zusammenbekommen. Wobei da schon die Frage auftaucht, ob eine R7 bei 80kg kompromisslos tauglich ist.
 
ich selber glaube auch nicht, das 1000€ reichen für die ober erwähnten Teilen.

die Crossmax SLR kosten neu ca.700€, dazu die ganzen XTR teile ...

aber ich lasse mich mal überraschen ...

aber bitte auch Foto's, mit den Teilen auf der Waage !
 
Rechnet mal damit, dass ich für alles wo oben XTR davor steht zusammen 200€ ausgeben muss. Das ist der Betrag den mich der Spaß, in Verbindung mit ein wenig Arbeit (und ja, alles legal) kostet. Das restliche Geld reicht für die anderen Komponenten, zumal für mich nicht alles neu vom Händler sein muss.
Fotos mit Waage kommen natürlich sobald die ersten paar Teile da sind.

Mit der Manitou R7 kämpfe ich schon seit den letzten 2 Aufbauten. Ist eine genial leichte Gabel, das war's dann aber leider auch. Wird sich zeigen ob ich die gebändigt bekomme, oder wieder in kürzester Zeit ersetze, weil mir die Lust fehlt sie mehr als 2mal neu aufzubauen.
Warum verbauen eigentlich alle diese SID Gabeln? Ich war immernoch auf dem Stand, dass die Magura Durin die leichteren sind, oder nichtmehr?
 
stimmt zwar, jedoch auch wesentlich teurer und anfälliger(laut hören/sagen)

und sie ist nur bis 90kg zugelassen und nicht gerade so steif ...
 
Du könntest zum Beispiel den 1300g Laufradsatz mit Raceking Reifen aus den Verkaufsangeboten verwenden. Ne anständige Gabel dazu und du hast ne gute Basis für ein sub 10kg Fully :daumen: Den Rest kannst Du dann ja nach und nach austauschen...

Das NRS ist übrigens ein klasse Teil, hatte ich auch mal-siehe Username ;)
 
Siehe auch Felix Wolfs Radl auf lightbikes.

Das ist sicher ein gutes Beispiel, um zu zeigen, dass du das Bike nicht einfach mal so unter dauf 9kg bringst.
Schau mal, was da alles an richtig leichten Tuningspass, oft sogar weitere Modifizierungen dran ist.
Wenn dein Aufbau auf 10kg kommt, ist das schon leicht.
Die liegst mit dem Rahmenset schon ca. 400gr daneben, 100gr beim LRS dazu

Felix
 
Hey klasse! Da meldet sich mein großes Vorbild doch tatsächlich selbst zu Wort, genial! =)
Dann hab ich bei den Gewichtsangaben für den Rahmen wohl an der falschen Ecke geguckt. Somit liegt er dann sogar bei 2400g (inkl Dämpfer). Das sind langsam wirklich Dimensionen wo ich mich frage, ob es sinnvoll ist so viel Geld für Leichtbau an anderen Stellen zu investieren.
Und gemeint war die V-Brake Version, ja, allerdings ist mir beim drüber nachdenken aufgefallen, dass ich nicht weiß ob die Angaben von Mavic mit, oder ohne Schnellspanner sind. Aber sei's drum.

Was würdest du denn aus deiner Erfahrung sagen? Für einen nicht gesponserten Fahrer wie mich, der das ganze nur aus Liebe zum Rad macht, rentiert sich das bei dem Rahmen Sub9 zu bauen? Oder soll ich lieber ein wenig Geld einsparen und ein solides, schönes Sub10 Fully daraus machen und mit dem nächsten Rahmen dann den Sprung zu Sub9 oder 8 wagen?

Danke auch für die anderen tips zwecks Gabeln und Laufradsatz!

Zum Laufradsatz: Fun Works S-Light, ZTR Alpine hört man beim Leichtbau doch immer wieder. Ich habe aber zugegeben noch ein wenig Respekt vor dem Teil. Was kann ich denn von einem so leichten Laufradsatz erwarten (gerade mal 400€!), der dafür nur bis 80-85kg zugelassen ist? Ich bin da genau an der Grenze und habe selbst keinerlei Erfahrung mit der Marke. Daher erst meine Planung mit Mavic, da hatte ich noch nie Probleme und leicht sind die auch. Bin als alter Freerider nicht der "braveste" Fahrer und möchte nur ungern die Erfahrung machen bei voller Fahrt meinem Laufrad unter mir zuschauen zu dürfen, wie es sich selbst zerlegt..
 
Zuletzt bearbeitet:
also hätte der rahmen wirklich nur 2 kg dann wäre er ja prädistiniert für n Leichtbauprojekt, weil wirklich viele Rahmen die samt Dämpfer und 2 kg haben gibts dann auch wieder nicht...bei 2,4 siehts natürlich n bißchen anders aus. (Nur weil der TE am Anfang meinte, dass er nicht wüsste, ob ein 2 kg-Rahmen überhaupt für n Leichtbau rad taugen würde)

Wegen der Gabel...wie alle Manitous die nach 2002 erschienen sind ist die Gabel für V-Brakes nur bedingt geignet weil durch die hinten liegende Brücke wenig steif im für V-Brakes benötigten Bereich.
Bei der Verwendung mit Discs siehts dann wieder anders aus...und wenn man n NRS damit aufbauen will, is die Gabel auch in deiner Gewichtsklasse ausreichend steif, bzw. stellt nicht den Flaschenhals dar.
 
Ich hatte bis Ende 2010 selbst ein NRS 2003 in der Alu-Version in Größe L. Das hatte mit Scheibenbremsen 10,5 kg, gerechnet mit 2,25er RocketRons.

Zu Deiner Liste einige Vorschläge:

-2000g incl. Dämpfer halte ich für sehr optimistisch. Welche Größe?
-Fehlen da nicht Schläuche oder Milch?
-Ich hatte den RS SID-Dämpfer durch einen DT Swiss XM180 ersetzt. Bringt ca. 70g und funktioniert besser.
-Shadow Schaltwerk 182g
-Vorbau Syntace F99, 100-110g je nach Länge
-FSA Orbit Z Steuersatz 78g für ca. 40€
-XT-Kette hatte bei mir 275-280g
-Bontrager XXX-Lite Griffe, 16g

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für alle neuen Beiträge! Die Manitou ist noch ein älteres Modell, bei der man die Brücke vorne und hinten montieren kann. Aber ob die auf Dauer bleibt, steht wie gesagt noch in den Sternen.
Hier eine neue Partliste mit euren Tips (die Bremse müsste noch gegen eine hydraulische getauscht werden mit dem LRS):
xtrnrs.jpg




Und hier noch eine Tabelle, wo der XTR-Aufbau mit den Teilen gegenübergestellt wird, die ich bereits da habe (zumindest den Großteil). Zwischen beiden liegen ca 600€, bin noch am Zweifeln ob der Unterschied so gigantisch ist, dass sich das rechnet.

vergleichg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Manitou ist noch ein älteres Modell, bei der man die Brücke vorne und hinten montieren kann.

Von welcher Brücke sprichst Du?
Bei keiner R7, egal welches Baujahr kann man die Brücke wechselseitig montiern...mir ist um ehrlich zu sein gar keine Gabel bekannt bei der das geht. Die Brücke ist Bestandteil des Castings, und da geht nix mit vorne oder hinten...bei Magura geht vorne und hinten, aber das ist wieder was anderes
 
So. Hab die Gabel endlich in der letzten Ecke im Keller gefunden. Ist eine Manitou MRD Carbon, bei der kann man die Brücke wechselseitig montieren. Welches Modelljahr etc versuche ich gerade noch rauszufinden. Exaktes Gewicht laut Küchenwaage: 1300g (und momentan ist noch schlechter, dicker Lack vom Vorbesitzer drauf)
Die R7 hatte ich auf einem anderen Rad montiert und die beiden Gabeln wohl durcheinandergebracht.

Hier für interessierte der Link zu der Gabel: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8129398#post8129398
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel ist von 2000 (Manitou Mars CL sagt mein Mountain Bike 100% Test- und Action von 2000, allerdings kann man da die Brücke nicht abbauen, eventuell doch eine 99er?) Einbaulänge 443 mm, Federweg soll bei 80 mm liegen. Gewicht ist darin mit 1317 angegeben, aber ohne Steuerrohrlänge. Und weicher ist sie laut Messwerten als die gute alte Rock Shox SID Race/SL von 2000.
Hatte der Giant NRS nicht 100 mm Federweg? Dann wäre die Gabel eventuell zu kurz von der Bauhöhe her.

(klick mich...)

Falls ich mit dem Bild gegen Urheberrechte verstoße bitte ansagen, dann lösche ich das unverzüglich wieder. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So bin jetzt auch etwas schlauer und wieder ein paar Gramm leichter. =) Die Gabel wiegt nach neuem Service nurnoch 1267g (war recht viel Fett drin), außerdem funktioniert alles wieder und ich weiß, was es mit der Brücke auf sich hat. Und zwar ist die normalerweise geklebt, bei mir hat sich das allerdings gelöst (bzw hatte), wodurch man das ganze drehen konnte. Jetzt hält allerdings wieder alles und Lockout etc geht auch wieder. Bei dem Gewicht wird es wohl auch wenige Alternativen geben, oder?
Und vielen Dank für die Kopie des Tests und auch sonst alle Hilfe!
 
So bin jetzt auch etwas schlauer und wieder ein paar Gramm leichter. =) Die Gabel wiegt nach neuem Service nurnoch 1267g (war recht viel Fett drin), außerdem funktioniert alles wieder und ich weiß, was es mit der Brücke auf sich hat. Und zwar ist die normalerweise geklebt, bei mir hat sich das allerdings gelöst (bzw hatte), wodurch man das ganze drehen konnte. Jetzt hält allerdings wieder alles und Lockout etc geht auch wieder. Bei dem Gewicht wird es wohl auch wenige Alternativen geben, oder?
Und vielen Dank für die Kopie des Tests und auch sonst alle Hilfe!

ganz ehrlich...ich gönn dir ja das geringe Gewicht, aber stell das Teil in die Vitrine und besorg dir was "moderneres" fürs dein Rad...mit der Gabel wirst nicht glücklich.
Wenn 2000 die Steifigkeit schon als "mangelnd" angesehn wurde, der Federweg für den Rahmen zu gering ist und die Klebung der Brücke sich schonmal gelöst hat, frag ich mich ernsthaft wieso man an ihr festhalten will...an nem Classic Bike okay, aber an nem Rad das auch ernst gefahrn werden soll:confused:
 
Zurück