Giant Trance 650B

Die RC hat auch die Charger Dämpfung und kann feiner eingestellt werden als auf/zu, habs nicht gezählt, sind aber mindestens 10 Rasterungen. Nicht mit der Rev RC verwechseln, die zB Speci verbaut, da ist die billige Einheit drin.

Wie gesagt, wer keinen weichen Lockout braucht ist mit der RC imho besser bedient.
 
Wenn wir es Grad schon mit dem einbaumaß haben. Ich hab ja das Trance 2. Ab Werk ist da die 5mm Achse verbaut. Um Januar kommt aber einer mit ner 12 er Achse rein. Muss ich da nur was weg schrauben, oder brauch ich andere Adapter?
 
Die RC hat auch die Charger Dämpfung und kann feiner eingestellt werden als auf/zu, habs nicht gezählt, sind aber mindestens 10 Rasterungen. Nicht mit der Rev RC verwechseln, die zB Speci verbaut, da ist die billige Einheit drin.

Wie gesagt, wer keinen weichen Lockout braucht ist mit der RC imho besser bedient.
wo findet man das denn? so wie du die RC beschreibst, bietet sie mehr als die RCT3. diese hat auch keinen kompletten lockout. aber eben 3 stufen der plattform, während die RC 10 haben soll. auf dem papier klingt die teure da schlechter. was ich nicht ganz glauben will...
 
@hnx and @sharky das wäre echt krass, also wenn die genauso ist wie die rct3. dann würde ich die ja nur weg feiern, die rc:bier:! Da die pike rc sogar in 46mm kommt !!! Sie obigen link : Custom 46mm fork offset exclusive to Giant
...ich werde das Reign 2 LTD bestellen ! Was sagt ihr bei 175 mit 79/80 Schrittlänge gönn ich mir M oder ?
 
@hnx and @sharky das wäre echt krass, also wenn die genauso ist wie die rct3. dann würde ich die ja nur weg feiern, die rc:bier:! Da die pike rc sogar in 46mm kommt !!! Sie obigen link : Custom 46mm fork offset exclusive to Giant
...ich werde das Reign 2 LTD bestellen ! Was sagt ihr bei 175 mit 79/80 Schrittlänge gönn ich mir M oder ?
mit genauso meine ich die performance...nicht die drei optionen
 
wo findet man das denn? so wie du die RC beschreibst, bietet sie mehr als die RCT3. diese hat auch keinen kompletten lockout. aber eben 3 stufen der plattform, während die RC 10 haben soll. auf dem papier klingt die teure da schlechter. was ich nicht ganz glauben will...
z.B. auf der Rock Shox Seite oder an der Gabel selbst oben auf der Dämpferseite. :) Sind übrigens 13 Klicks bei der RC, grade nochmal nachgezählt.

https://www.sram.com/de/rockshox/products/pike-rc
"DÄMPFUNG Charger-Dämpfung"
 
z.B. auf der Rock Shox Seite oder an der Gabel selbst oben auf der Dämpferseite. :)
da sehe ich WAS genau? steht auf der pike RC explizit "charger damping" drauf? die website ist IMHO mal wieder sram typisch verwirrend. in dem text wird auch die RCT3 genannt. durchaus nicht das erste mal, dass die techn. beschreibung nicht stimmt. es wird ja auch im text "die RC dämpfung ist als solo air..." geschrieben. zudem haben RC und RCT3 verschiende dämpfungen laut der ersatzteilliste. es ist bei der RC zwar nicht nur eine einfache MC drin, aber auch nicht genau die charger der RCT3. etwas abgespeckt ist da schon
 
Bei meiner Rc steht explizit Charger drauf.

So wie ich das sehe sind die Teile in der Dämpfung weitestgehend identisch zwischen RC und RCT3, nur der Drehknopf (7A/7B) und der Kolben (9A/9B) scheinen unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im gleichen Rad kann ich nicht damit dienen, nur zwischen Reign 1 (RCT3, DPA) und Remedy 29 (RC, SA) bzw. Trance SX (RC, DPA).

Da konnte ich bis auf Unterschiede im Ansprechverhalten zwischen SA und DPA keine wirklichen Unterschiede feststellen. Bin natürlich auch kein Profi, sondern gehe rein nach dem Gefühl. Alle 3 Gabeln waren zum Zeitpunkt des Tests eingefahren.

Der Charger Bladder (#13) ist der Gleiche, gleiche Ersatzteilnummer, und das war ja das Teil um das es im Wesentlichen ging.
 
RC steht für rebound und compression. das T3 steht für threshold in 3 stufen. bei der RC kannst du nur die zugstufe schnell und langsam und die druckstufe auf und zu machen. wie bei einer motion control halt. innen steckt da mit sicherheit keine charger dämpfung. eher eine günstige dämpfung aus einer der einfacheren DDD gabeln. die verschenkt IMHO mit das hauptpotenzial der gabel. kann ich nur von abraten.

Ganz schön viel (Falsch-)Information dafür dass du die Gabel offensichtlich gar nicht fährst? Editiere doch den Eintrag oder nimm ihn gleich ganz raus, sonst stolpert noch jemand drüber und ist wieder verunsichert?

Für alle die die Gabel gar nicht fahren, Mutmaßungen gar als Tatsachen verkaufen oder sich sonstwie drüber den Kopf zerbrechen - auf meiner PIKE RC steht auch Charger drauf (ja wirklich!) und wers noch immer nicht glaubt dem kopier ich das hier mal hinein:

On the expensive one (RCT3) you get the quick compression presets ("lockout" for climbs and "threshold" for smoother trails) and an "open" setting with adjustable low speed compression. On the RC you only get the adjustable "open" setting

Auf Deutsch: Die RCT3 hat auch eine gerastert einstellbare Low-Speed Druckstufenverstellung im offenen Modus genauso wie die RC aber darüber hinaus noch einen Trail und Climb Modus. Im Trail und Climb Modus arbeitet ein Blow-Off Ventil (T für "Threshold") ähnlich der einstellbaren Lockout-Plattform auf den älteren Fox Gabeln. Ich persönlich hab das damals nie gebraucht.

Für Leute die die DPA Version der Gabel fahren könnte der Trail Modus eventuell interessant sein da Treshold + Dämpfung im Trail Modus der dann etwas ungünstigen Kennlinie im abgesenkten Modus wieder etwas entgegenwirken, da ich diese Version der Gabel nicht habe kann ich das aber auch nicht testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend. Ich bin ja was Bike-Technik angeht ein totaler Noob. Folgende Sachen habe ich heute gemerkt.
1-Die Torxscheiben an der Bremsscheibe kann man nicht beliebig fest anziehen. Die haben einen festen Endpunkt.
2-Bei Nutzung eines Adapters für den Bremssattel können die langen Originalschrauben nicht mehr genutzt werden.
3-Beim Anbau eines neuen Vorbaus sollten ausreichend Spacer wieder eingesetzt werden, sonst hat die Lenkung Spiel.
Alles richtig?
Abschließend muss ich noch sagen, dass ein zwei Zentimeter kürzerer Vorbau sich wirklich sehr bemerkbar macht.
 
1. Die Bremsscheibenschrauben haben ein maximal zulässiges Drehmoment und nach fest kommt ab oder in diesem Fall ausgenudelt.
2. die Schrauben müssen natürlich zum Adapter passen, sonst gehts nicht.
3. unter den Vorbau kommen so viele Spacer wie du brauchst, maximal aber 30mm in Summe; drüber halt so viele, dass du die Ahead-Schraube anziehen kannst ohne das Spiel bleibt.

Wenn du 2cm kürzer (gleicher Vorbauwinkel) gehst, dann brauchst beim Trance fast 1cm mehr Spacer unter dem Vorbau (oder mehr Rise am Lenker) um den Höhenverlust auszugleichen, dies beeinflusst dann die tatsächliche Cockpitverkürzung (mehr Spacer machen das Cockpit noch zusätzlich kürzer, Lenker-Rise hat da keinen Effekt sofern man ihn im gleichen Winkel dreht wie den alten (gleichen Back- und Up-Sweep vorrausgesetzt)).
 
Ich habe einen Spacer rausgenommen und einen kleinen drüber gesetzt. Maße weiß ich grad nicht. Vom Gefühl her ist das Rad "nervöser" / ungewohnt.
 
Das Rad lässt sich jetzt direkter lenken, das kann einem nervös vorkommen. Würde ich aber erstmal ein bisschen testen, ehe du es wieder umbaust. Du musst erst deine Fahrposition anpassen.

Wie immer gibt es auch ein zu kurz, das können die 2cm durchaus sein, aber das merkst du schon auf Dauer.
 
Ganz schön viel (Falsch-)Information dafür dass du die Gabel offensichtlich gar nicht fährst? Editiere doch den Eintrag oder nimm ihn gleich ganz raus, sonst stolpert noch jemand drüber und ist wieder verunsichert?
mit dem falschen bein aufgestanden? Daheim nicht ran gedurft?

Bevor du einfach gegen leute schießt, und dabei die von dir so geächtete falschinfo verbreitest: ich fahre zwei pike mit RCT3. Bei RS ist RC die bezeichnung für rebound und compression. Also eine einstellbare druckstufe. T3 ist threshold in 3 stufen, was bei der RCT3 ja der fall ist. Was ist an der info also falsch? Kann man bei der RC die druckstufe nicht auf und zu drehen? Hat die RCT3 keine drei stufen für die auslöseschwelle, die voreingestellt sind? Dass eine MC drin steckt, war eine so auch geäußerte vermutung, die später klargestellt wurde. Was ist dein problem?



Auf Deutsch: Die RCT3 hat auch eine gerastert einstellbare Low-Speed Druckstufenverstellung im offenen Modus genauso wie die RC aber darüber hinaus noch einen Trail und Climb Modus. Im Trail und Climb Modus arbeitet ein Blow-Off Ventil (T für "Threshold") ähnlich der einstellbaren Lockout-Plattform auf den älteren Fox Gabeln. Ich persönlich hab das damals nie gebraucht.
ich klamüser das jetzt nicht auseinander, aber wenn du mir die verbreitung von falschinformationen unterstellts, solltest du dir die funktion einer LS dämpfung nochmal zu gemüte führen und dein geschriebenes korrigieren. Danke!
 
Zurück