Giant Trance 650B

Du musst halt wissen was du willst. Das Rad ist auf keinen Fall schlecht.
Und ich denke, dass jeder, der das Hobby betreibt, früher oder später an jedem Rad etwas umbauen wird.
Und wenn du ein Rad kaufst, das von Haus aus alles hat, was man will, ist das definitiv teurer als 2000€
 
Wow, glaub ich nehme lieber nen trek oder specialized.

Die haben die gleichen Gabeln und Dämpfer verbaut. ;) Trek (full floater) ist ähnlich vom Charakter wie Giant, Speci noch plüschiger (wenn man böse ist, FSR rauscht noch schneller durch und das obwohl der Dämpfer schon angepasst ist, bei Giant ists ein Monarch M/M von der Stange).
Heutige Federelemente sind halt nurmal linear, weil sie den Charakter von Stahlfedern mit Luft versuchen nachzubauen. Früher bei Stahlfedern hats keinen gejuckt, da wurde die nächst härtere Feder genommen, heute brauchts ne komplett andere Gabel/Dämpfer anstatt im Druck ein bisschen nach oben zu gehen ODER die Hilfsmittel (namentlich: Token), welche Hersteller für kleines Geld anbieten, zu nutzen.

Was du nicht vergessen darfst, du liegst mit deinen 120kg außerhalb der Norm, genauso wie ich mit 95kg im Prinzip auch schon am oberen Ende der Nutzbarkeit ohne Anpassungen bin.
 
@xlacherx 100% richtig. Hab' unsere Spezialized ja auch umgebaut bzw. aufgerüstet (man denke nur an die C1 am Stumpi!!). Würde aber nie eine Empfehlung abgeben, das mir -gerade bei geänderten Parameter- das Rad so passt wie ich's gekauft habe. Das gehört bei einer Kaufempfehlung dazu!
Hilft sonst niemanden. Ganz besonders wenn's um's Fahrwerk geht. ;)
 
Da er aber den hinterbau angesprochen hat, Hab ich nichts erwähnt, abgesehn davon steht in meiner Signatur drin, was an meinem Trance verbaut ist.
@hnx das der durchschnittliche Radler wahrscheinlich nur 70 kg wiegt ist mir klar.
Ich wollte aber nur sagen, das der hinterbau mit meinen 120kg genau so funktioniert hat, wie jetzt, wo ich "nur" noch 95kg wiege...
Das man den Druck richtig einstellen muss, sollte jedem klar sein.
Aber warum sich der hinterbau bei "schweren" Leuten wie ein hardtail fahren soll, versteh ich net. Das fühlt sich vllt für einen 65 kg kg Fahrer so an, der auf das rad von einen 100kg Fahrer sitzt.
 
@ Burt4711

Wenn ich Deine anderen Posts so sehe, bleibt eigentlich nur ein Hinweis: probierst es, dann spürst es!

Wenn Du Dir wirklich ein Bike kaufen willst und nicht nur Verbalerotik betreibst, geh' Probefahren!
 
Da bin ich bei dir @xlacherx. Hatte dich deshalb auch nicht angesprochen/zitiert. :)
Ein 95kg Fahrer (Beispiel: ich) kann sich sein Giant genauso gut abstimmen, wie ein Fahrer, der vielleicht 20kg weniger wiegt, es kostet mich halt 10€ für 1-6 bottomless rings und 1-2 Wochen konstanten Fahrens, damit ich testen kann.
 
@ Burt4711

Wenn ich Deine anderen Posts so sehe, bleibt eigentlich nur ein Hinweis: probierst es, dann spürst es!

Wenn Du Dir wirklich ein Bike kaufen willst und nicht nur Verbalerotik betreibst, geh' Probefahren!

Einmal kurz meine Frage lesen bitte....

Hab geschrieben dass hier Probefahren schwierig ist und ich daher auch gerne nen gutsortierten Händler nahe Hagen in NRW wüsste .
Trek und specialized kann ich hier testen und hab ich auch schon.
Giant -so dachte ich- hat den besten Hinterbau.

Also bitte nicht empfehlen, dass ich testen soll, wenn ich euch nach ner Testmöglichkeit frage, ok?
 
Einmal kurz meine Frage lesen bitte....

Hab geschrieben dass hier Probefahren schwierig ist und ich daher auch gerne nen gutsortierten Händler nahe Hagen in NRW wüsste .
Trek und specialized kann ich hier testen und hab ich auch schon.
Giant -so dachte ich- hat den besten Hinterbau.

Also bitte nicht empfehlen, dass ich testen soll, wenn ich euch nach ner Testmöglichkeit frage, ok?

Wenn Du eh keinen Giant-Händler in der Nähe hast, warum dann nicht gleich beim Versender bestellen. ;)
 
Danke
Noch eine Frage:
Verbaut ihr bei dem Rock Shox Monarch Debon Air Plus immer Tune M/M? Also die Standartausführung?
Funktioniert der Dämpfer gut im Trance Hinterbau? Oder würdet ihr lieber den Standart Monarch Plus verbauen?
 
Mit 120 kg muss man immer Gabel und Dämpfer anpassen.

Das FSR kann man kaum mit einem Maestro Hinterbau vergleichen. Da liegen Welten dazwischen.
 
Ich habe auch nochmal eine Frage:
Bei mir steht im Sommer ein neues LRS an. Will definitiv etwas breiteres und leichteres!! Jetzt wollte ich mich nur mal informieren, ob es sich lohnt, die Hinterachse auch auf 12x142 umzutauschen? Das Ding ist, dass ich schon etwas in den LRS investieren will und ihn evtl. wenn ich mir in zwei Jahren ein neues Rad kaufen sollte (das weiß ich noch nicht), auch in das neue Rad einbauen will. Haben die meisten Räder aus dem Bereich (Trail/All Mountain) denn hinten 12x142?
Die Kosten fürs Umrüsten scheue ich genauso wenig, wie das Umbauen selber zu machen. Habe schon wegen Probleme bezüglich dieser kleinen Schraube gelesen. Hinzu kommt noch, dass 12x142 vermutlich steifer ist, als der derzeit verbaute Standard. Die Frage ist nur, ob man das als Hobbyfahrer spürt?!
Was sagt ihr dazu?
 
Die (mittelnahe) Zukunft ist Boost148, nicht 12x142 und dafür gibts keinen Umbausatz. Aktuell gibts kaum noch Räder mit Schnellspanner, selbst XC-Feilen haben mittlerweile 12x142.

Der Umbau auf 12x142 lohnt, weil sich die Auswahl an Systemlaufrädern erhöht, der Wiederverkaufswert steigt und ebenso die Steifigkeit, wobei letzteres für den Normalo sich eher durch weniger Bremsschleifen bemerkbar macht. Die Kosten sind mit knapp 50€ auch überschaubar.

Die kleine Schraube ist irgendein 1,5er Mikro-Inbus mit blauer Schraubensicherung, schief angeguckt, rundgedreht, da holst dir einfach passende TX10 Schrauben. Kosten 0,1€/Stück

Wenns leicht und - im Rahmen des Möglichen - breit sein soll, dann würde ich mir die Speci Roval Traverse (UVP 500€, 30mm Maulweite) anschauen.
 
@hnx:
Perfekt!! Vielen Dank für die schnelle Antwort :) Dann werde ich das wohl mal in Angriff nehmen. Von dem Boost148 habe ich schon irgendwo mal gelesen, aber ich wusste nicht, dass es das neue Standard-Maß werden wird.
Mit dem Roval Traverse habe ich auch schon geliebäugelt. 30mm Maulweite wären schon gut, recht leicht ist er auch.
Hat den nicht irgendwer hier im Trance Forum verbaut (habe nur vergessen wer)? Könnte derjenige eventuell mal kurz berichten, wie sich der LRS schlägt, bei welchen Anforderungen und welchem Gewicht?
Würd mich freuen! :bier:
 
Hier ich ;-)

Ich fahr den seit Anfang der Jahres.

Umbau war wie beschrieben der LRS + 12x142. Ob ich die dickere Achse jetzt spüre oder nicht, weiß ich net -> es funktioniert! Fertig :p

Zum LRS. Allein schon das Gewicht ist den Umbau wert. Ich habe damit ca 500-600g gespart ( zum original verbauten LRS). Hab hier irgendwo glaub auch mal Bilder davon gepostet.

Aktuell bring ich ca. 95kg auf die Waage und alles hält! Letztns hatte ich mal nen kleine schlag drin, der lies sich aber ohne Problem raus Zentireren.
Laufen tun die Dinger 1A :daumen:

Tuebless ist mit den Felgen auch gar kein Stress mehr. Die Reifen sitzen schön stramm und sind sehr schnell dicht.

Also kurz und knapp -> ich kann ich empfehlen und würde ihn sofort wieder kaufen.

Es gibt halt nur ein Problem bei dem LRS..... und das ist die Lieferbarkeit ;-)

mfg
 
Gibt natürlich auch einige LRS bei denen man die Naben einfach durch Adaptehülsen auf das gewünschte Maß umbauen kann. Somit bist du auch in Zukunft flexibler was ein evtuelles Nachfolgerbike betrifft.
Beim Budget von ~400-500€ würde ich mir z.B. etwas nach meinen Wünschen aufbauen lassen. Anbieter dafür gibt's ja mehr als genug.
 
@xlacherx:
Danke für deinen Kurzbericht :)
Habe auch schon ein paar positive Tests gelesen über den Laufradsatz. Die Farboption mit den verschiedenen Decals ist nur der SL (Carbon) Version vorbehalten oder? Und diese kleinen Plastik-Plugins, die man statt Felgenband für Tubeless braucht? Kann man die auch bei der Alu Variante benutzen?
Noch eine letzte Frage bezüglich des LRS: Ich habe letztens mal gelesen, dass nicht jeder Reifen (bzw. nicht jede Reifenmarke) auf jede Felge passt. So haben sich Erfahrungsberichten nach zu urteilen zum Beispiel Maxxis nicht wirklich mit den Ryde Enduro 29 Felgen vertragen. Du fährst ja Schwalbe, wie ich gesehen habe. Hast du zufällig auch mal Maxxis drauf gehabt?
 
zu der den Sticker... die gibt es nur bei der Carbonversion. Die kostet aber etwas mehr (1500€)
und nein die Sticker passen nicht bei der Alu version ;-)

zu den Pastikteilen. Ich hab es mir mal überlegt sie nach zu kaufen, da sie nicht dabei sein. Mein Händler meinte aber, dass die ca 48€ kosten würde. Brauchen tut man die aber nicht, da von Haus aus ein Tublessready Felgenband drauf ist. Genauso ist auch ein Tublessready Ventil dabei. Sprich du braucht noch nen Reifen und die Milch.

Aktuell fahre ich hinten nen Schwalbe RockRazor und vorne einen Spezialized Butcher. Gibt beides ohne Probleme, wobei der Spezi Reifen noch ne Ecke Straffer sitzt.

Selbst bin ich noch keine Maxxis gefahren - wobei @Robert-Ammersee den gleichen LRS hat und Maxxis Reifen fährt. Soweit ich mich noch errinern kann, ging das wohl auch Problemlos.

@hardcorehaude
Der Roval LRS hat auch so Kappen dabei, mit denen man die Einbaumaße anpassen kann.

mfg
 
@hardcorehaude:
Ja über einen Custom LRS habe ich auch schon nachgedacht. Muss mich da in der Richtung nochmal schlau machen. Ich habe mir die Ryde Enduro 29 Felgen auch mal angeschaut, bin mir aber ehrlich gesagt manchmal nicht sicher, ob die nicht etwas zu filigran sind, da sie ja doch schon recht leicht sind bei der Breite. Ich wiege derzeit 70 nackisch, fahre kein Bikepark, würde von mir behaupten eine gute Technik zu haben, springe (noch) nicht, würde dies aber für die Zukunft auch nicht ausschließen. Vielleicht unterschätze ich aber auch einfach, was gute Felgen heutzutage aushalten. Wirklich Erfahrung habe ich in diesem Bereich bisher auch einfach noch nicht sammeln können. Man will halt wie immer alles haben :p: Den sorglos Laufradsatz, der alles mitmacht und sowohl leicht, als auch breit ist, am besten noch unter 600 Euro :D.
 
Wegen des neuen 148 mm Hinterbaus: Das wird eine interessante Geschichte. Giant hat relativ lange Produktzyklen. Es wäre ungewöhnlich, wenn die für 2016 nun den Rahmen von Trance und Reign entsprechend ändern würden.
 
und nein die Sticker passen nicht bei der Alu version ;-)
sehr gut!!! Das wäre meine nächste Frage gewesen :D
Die Carbonversion werde ich mir auf keinen Fall leisten. Dafür bin ich als armer Student einfach noch nicht flüssig genug. Und 48 Euro für die Plastikteile ist natürlich auch nicht gerade wenig. Mal sehen. Ich informiere mich jetzt noch was über Custom oder nicht und entscheide dann.
Bis das Geld auf meinem Konto ist, vergeht ja auch noch was Zeit, die man gut für Recherche nutzen kann! Vielen Dank aber schonmal für die vielen kompetenten Antworten!!! :winken: So gefällt mir dieses Forum!!!:love:
 
Gibt natürlich auch einige LRS bei denen man die Naben einfach durch Adaptehülsen auf das gewünschte Maß umbauen kann. Somit bist du auch in Zukunft flexibler was ein evtuelles Nachfolgerbike betrifft.
Beim Budget von ~400-500€ würde ich mir z.B. etwas nach meinen Wünschen aufbauen lassen. Anbieter dafür gibt's ja mehr als genug.
Für Boost gibts keine Adapter im Augenblick glaube ich, obwohl Hope da angeblich schon an was arbeitet, wäre dann halt Boost-kompatibel (also dem Rahmen/Hinterbau) ohne die Vorteile zu haben.

---------

Der Roval ist nur interessant, wenn man maximale Maulweite will, denn bei den 'bekannteren' Felgen ist ja meist bei 25mm (Ausnahme wohl die Ryde Trace 29 Enduro, 28,8) in der Gewichtsklasse der Traverse Schluss.
Wenn du Sorge um die Trace 29 hast, dann würde ich mir den Traverse auch nicht holen, denn dort sind DT Swiss 350 Naben verbaut und da kommt man am Ende wahrscheinlich sogar auf weniger Gewicht pro Felge.
Nummer sicher wäre 0815-Standard Flow Ex bzw. DT Swiss EX471 auf Hope Pro 2
 
also zimperlich geh ich mit meinen Rädern nicht umbedingt um... wenn da ein Kicker kommt, dann muss ich da drüber :D und das war mit dem Trance auch mal ne 5 Table... genauso musst es auch paar Drops mit machen :D
In Osternohe war ich damit zB auch.
Also für das würde ich den Roval LRS sogar als sorglos Paket gezeichnen
 
Zurück
Oben Unten