Giant Trance 650B

Guten Abend!

Konnte heute nicht wie geplant den Dämpfer aufmachen und nachschauen, aber Recherche hat schonmal ergeben dass beim FloatX die Teilenummern für Dämpferbody, Kolbenstange etc. für 51er und 57er Hub identisch sind. Daraus resultiert schonmal theoretisch, dass die Federwegsbegrenzung bloß über einen hubbegrenzenden Spacer realisiert sein muss. Diesen müsste man dann relativ aufwendig von der Kolbenstange entfernen, oder (falls aus Kunststoff) einfach durchknipsen. Vorstellbar wäre auch ein niedrigerer Spacer um den Hub auf beispielsweise 54mm zu begrenzen.

Was ich heute aber geschafft hab, ist die aktuelle Fit4 Kartusche der 34 mal komplett zu öffnen und siehe da, zumindest der Rebound-Port und der Inmendurchmesser des Patronenrohrs sind identisch zur 36 und 40. Damit ergab sich die Möglichkeit Rebound-Port und Shimstack des MST-Tunings für die Fox Fit-Kartuschen zu verbauen und die viel zu überdämpfte originale Zugzustufe rauszuschmeißen. Musste diese komplett offen fahren, bei knapp 70kg nackt.

Morgen ist dann der Dämpfer dran. Werd vielleicht auch paar Bilder machen, falls der Umbau erfolgreich seien sollte. Wenn ich was passendes von RockShox in die Finger bekomme, werd ich dahingehend auch mal auf Umbautauglichkeit achten und gegebenfalls dokumentieren.


Bis morgen sicherlich!

Gruß Tristan
 
Mahlzeit!

Fotos werden gemacht, wobei ja das Innenleben eigentlich kein Geheimnis ist. Ein Fox Float und ein Monarch unterscheiden sich grundsätzlich auch gar nicht so stark.

Nach öffnen des FloatX kam die Ernüchterung und anschließendes Explosionszeichnungen wälzen. Kein Spacer sondern zwei unterschiedlich hohe Sealheads bedingen die unterschiedlichen Hübe. Wenn der flachere Sealhead für den größeren Hub nicht viel mehr als 30€ kostet, wird der wohl geordert.
Allerdings wird der Hub dann wohl doch noch über einen Spacer begrenzt, da die ganze Sache beim groben Messen schon arg eng aussah (Hinterbau zu Hauptrahmen). Also läuft's auf einen individualisierten 54er Hub raus, der das Trance am Ende auf ca. 150mm bringt.


Kann sein dass ich das erst in 2 Wochen schaffe, wird aber dokumentiert und nachgereicht. Monarch Plus wird auch bei Gelegenheit nochmal gecheckt.


Gruß Tristan
 
also das Trace meiner Frau schlägt sich auch im Trentino super :)

dbct9750hedjtixux.jpg



lg
 
ich war heute mal bei meim Händler. Da hat er mir mal den 2017er Giant Katalog gezeigt (inkl uvp Preise)

Also die Rahmenkits sind schon recht teuer.
Das Reign Kit wird 2999UVP kosten und das Trance waren glaub 2699 UVP.
Das ist halt schon happig. Das günstigste Carbon Reign kostet zb "nur" 1500€ mehr. Dafür bekommt man dann aber n komplettes Bike :D
 
Das ist echt mal happig!! Ist das denn wenigstens der Trance Advanced Rahmen?
Wobei ich das auch für den recht viel finde... Da lob ich mir mein Trance 2 LTD für locker unter 2 mille :D
 
Ja sind natürlich die carbon Rahmen. Alu gibt's nicht. Wobei das Trance 2 ldt uvp glaub bei 2300 oder so liegen soll... Wenn ich denk das mein 2014er mal uvp 1999€ hatte
 
mei es wird halt die "aktuellen" Standards haben... sprich Boost naben, Metrische Dämpfer...
Wer schon n Trance ab 2014 hat, wird wohl nicht aufs neue umsteigen, bzw wird es sich nicht lohnen. Wenn aber aber noch keins hat, why not...
 
Jaja. Es wird alles besser. Muss ich bei dem neuen Trance immer noch selbst fahren?
nein. den berg hoch greift ein traktorstrahl aus der giant zentrale und runter kannst einen Autopiloten aktivieren


das mit den metrischen dämpfern find ich halt den brüller in tüten. Reduzierung der einbaulängenvielfalt, ok. oben kein dämpferauge sondern seitliche Verschraubung. hatte trek schon 2009. irgendwie versucht uns die Industrie jeden sch... als neuen großen wurf zu verkaufen

die einzig sinnigen "Erfindungen" bzw. änderungen der letzten 10 jahre sind die verstellbare sattelstütze, die durchgehende Einführung von steckachsen und breitere felgen. wobei man da langsam in aberwitzige Regionen abdriftet. aber der Großteil der Segnungen... :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

fahre seit Anfang des Jahres ein trance 1.5ltd
will es jetzt auf 1x11 umbauen
hat wer Erfahrungen mit den oneup Kettenblatt für die xt Kurbel
und wie sieht das dann mit der kettenlinie aus
 
ich denke, mit der frage bist du im Schaltung & antrieb Forum besser aufgehoben. das ist ja kein Trance spezifisches Thema und die Chance, hier im giant Forum einen zu finden, der genau die info hat, ist sehr gering
 
Ich hab von oneup das shark 50 an der Kasette.... Gibt's da auch was für die Kurbel bei denen?!

2c7f916850111a4033a671d5390e8690.jpg


Ist das n Pizza Teller, aber funktioniert echt gut
 
ok danke
kannst du bitte mal ein Bild von deiner kettenline schicken
andere frage habt ihr das innenverlegte umwerferkabel einfach rausgezogen oder irgendeine Schnur stattdessen angezogen
 
ok danke
kannst du bitte mal ein Bild von deiner kettenline schicken
andere frage habt ihr das innenverlegte umwerferkabel einfach rausgezogen oder irgendeine Schnur stattdessen angezogen

Was willst von der Kettenlinie sehen?
Ich fahr ne RaceFace 1 Fach Kurbel. Lässt sich alle einwandfrei Schalten und nichts schleift.
 
die Kettenlinie ist der abstand rahmenmitte zum KB. und der bergiff wird gerne mal zweckentfremdet um den eigentlich gemeinten schräglauf der kette zu hinterfragen. ich denke, das ist es, was Ludwig interessiert.
 
für den ist die Kettenlinie nur ne bedingte aussage. ist die Linie klein, läuft es auf den kleinen gängen sehr schräg. groß eben andersrum. ich versuch immer, dass die kette auf den mittleren Ritzeln weitgehend grade läuft um so einen etwa gleichen schräglauf auf kleinstem und größtem ritzel zu haben. je nachdem welche ritzel man oft fährt, kann man das variieren
 
also der schräglauf war bei 2x10 definitiv schlimmer wenn man groß - groß oder klein -klein gefahren ist.

angepasst hab ich bei mir nichts. ich hab das Shimano Trettlager drin,(so wie es von Giant kommt) und hab einfach die Raceface Kurbel montiert.

Ich müsste mal nach schauen, aber in den Mittleren Gängen läuft die Kette rataiv gerade, dass es im kleinsten oder größten gang recht gleich ist vom Schräglauf
 
Zurück