Gibt es immer noch keine Alternative zu Garmin wenn man navigieren will?

Nachteil der Routenplanung auf dem dashboard: Kleine trails werden ignoriert und umfahren. Das taugt nix…und so muss man sich wieder mit brouter helfen und das gpx importieren.
Da stimme ich dir zu. Zum Planen taugt das Dashboard nur sehr eingeschränkt. Zumindest für MTB-Strecken. GPX aus brouter geht aber zuverlässig und der automatische Sync mit Komoot (den nutze ich meist) ist auch klasse.

Vorsicht auch beim Editieren von Strecken im Dashboard. Sobald du an der Streckenführung auch nur eine Kleinigkeit änderst berechnet das HH Dashboard die gesamte Route neu. Das ist Murks.

Zum reinen Verwalten bzw. als Schnittstelle zwischen anderen Planungs-Tools und dem Karoo macht es aber seinen Job.

Bei der hardware…dem Karoo 2 bin ich noch am Überlegen…hat als einziges Manko den Akku (6-10Std ca.) bzw das unbedienbarere nasse Display.
Ich bin jetzt erst einmal in Regen gekommen und da war der K2 noch absolut okay bedienbar. Nicht nennenswert besser oder schlechter als mein Garmin zuvor.
Davon abgesehen: Mit den Hardwaretasten am K2 lässt sich ja auch schon einiges tun.

Überlegung: Wenn ich mir nun ein passendes Handy anschaffe mit vergleichbarer Hardware und Akkulaufzeit bin ich schnell bei mind. 200€ angekommen…Kandidaten wurde hier schon genannt…Halterung, case und Software on top…optisch geht so.
Das war auch mein erster Gedanke. Nach Experimenten mit mehreren Smartphone (Doogee, ein älteres Samsung Xcover, Kubot KingKong Mini) habe ich es aber vorerst aufgegeben:

- Ein zuverlässiger Mount ist mit Basteln verbunden. Geht alles irgendwie, aber so einfach wie mit dem bekannten Quarterturn Adapter und der Halterung der Wahl ist es halt einfach nicht.

- fehlendes ANT+

- Locus und Oruxmaps sind ganz große Klasse und lassen sich nach etwas Eingewöhnungszeit auch gut zum Navigieren verwenden. Ich fahre nebenbei aber auch Rennrad und da fehlen mir die Trainings-Elemente und eine übersichtliche Datenseite.
 
Vorsicht, ich habe seit vielen Jahren TwoNav im Einsatz, bin also nicht ganz unvoreingenommen ;)

Das Cross schaut recht interessant aus. Der Bildschirm ist relativ klein, das könnte beim MTB lästig sein, aber für alles andere reicht es auf jeden Fall. Du kannst die Ansichten je nach Sportart (MTB, Rennrad, Wandern, Ski, ...) selbst definieren, was ich sehr praktisch finde (z.B. ist die Geschwindigkeit beim Radeln sinnvoll, beim Wandern bringt es mir nichts, also zeige ich das auch nicht an). Es gibt viele Karten zu vernünftigen Preisen, und die Möglichkeit, eigene Karten zu importieren (da gehört aber dann schon mehr dazu an Wissen). Mit dem Speicherplatz kommst du auch recht weit. Ein Vorteil ist, dass du auch TwoNav für's Handy bekommst, und dort die identische Bedienung findest, und auch die gleichen Karten verwenden kannst.

Das wäre für mich eine Option, wenn mein altes Aventura mal aufgeben sollte (läuft seit 11 Jahren).

Danke für das Feedback;)

Eine Frage: Weißt du, ob man sich auf dem TwoNav Powermeter-Daten in Zonen (evtl. auch über Color-Codes) anzeigen lassen kann? Ich finde in den Online Handbooks nur etwas zu Herzfrequenzzonen. Das wäre für Trainingszwecke noch ganz nice..

Aber sonst finde ich den Cross am Papier wirklich cool. 230€, top Akku, scheinbar eins der besten Displays unter den GPS-Geräten, und vielseitig einsetzbar. Die Möglichkeit zum Notruf über Satellit (wenn auch über Verbindung zum Smartphone beim Cross) ist ein nice Extra bei längeren Touren abseits der Zivilisation.
 
Da stimme ich dir zu. Zum Planen taugt das Dashboard nur sehr eingeschränkt. Zumindest für MTB-Strecken. GPX aus brouter geht aber zuverlässig und der automatische Sync mit Komoot (den nutze ich meist) ist auch klasse.

Vorsicht auch beim Editieren von Strecken im Dashboard. Sobald du an der Streckenführung auch nur eine Kleinigkeit änderst berechnet das HH Dashboard die gesamte Route neu. Das ist Murks.

Zum reinen Verwalten bzw. als Schnittstelle zwischen anderen Planungs-Tools und dem Karoo macht es aber seinen Job.


Ich bin jetzt erst einmal in Regen gekommen und da war der K2 noch absolut okay bedienbar. Nicht nennenswert besser oder schlechter als mein Garmin zuvor.
Davon abgesehen: Mit den Hardwaretasten am K2 lässt sich ja auch schon einiges tun.


Das war auch mein erster Gedanke. Nach Experimenten mit mehreren Smartphone (Doogee, ein älteres Samsung Xcover, Kubot KingKong Mini) habe ich es aber vorerst aufgegeben:

- Ein zuverlässiger Mount ist mit Basteln verbunden. Geht alles irgendwie, aber so einfach wie mit dem bekannten Quarterturn Adapter und der Halterung der Wahl ist es halt einfach nicht.

- fehlendes ANT+

- Locus und Oruxmaps sind ganz große Klasse und lassen sich nach etwas Eingewöhnungszeit auch gut zum Navigieren verwenden. Ich fahre nebenbei aber auch Rennrad und da fehlen mir die Trainings-Elemente und eine übersichtliche Datenseite.
Ja..Danke…das hab ich auch schon alles ausgetestet. Der Tip kam ja auch von Dir :daumen: …ich fahr auch gelegentlich Rennrad und dafür wäre das Planungstool prima.

Bzgl Benutzung im Regen bin ich recht verwöhnt vom 1030…das lässt sich ohne Probleme zb von einem Datenfeld zum nächsten swipen…beim Karoo 2 bin ich auf diese Rezension gestossen, wo es nicht so gut lief (ab min. 20:30) :
(regnet oft hier)
..später hab ich das mit den Tasten gelesen..nice! Gut, dass beides geht.

Diese Handysache ist doch nicht mein Ding…ich will was dezentes, was ich schnell von Rad zu Rad wechseln kann. Bin zwar auch recht technikaffin und Bastler aber das sind schlussendlich dann max. 150€ die ich sparen würde..da fehlts dann doch an Motivation.


beim TwoNav war ich auch hellhörig …
https://gpsradler.de/praxistest/twonav-trail2-test/Kommentare lesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
beim TwoNav war ich auch hellhörig aber war dann nix mehr für mich, weil nicht wasserdicht. Hier regnet es leider zu oft und ich fahr bei jedem Dreckswetter.

Denkst du die IP67 reicht nicht? Ich habe keinerlei Infos oder Erfahrungsberichte dazu gesehen, aber würde mich eigentlich wundern wenn die Geräte keinen ordentlichen Regen abkönnen - das wäre für mich auch ein Problem.
 
Du verlinkst auf ein anderes Gerät. Beim Cross schreibt TwoNav, dass es MIL-STD-810 bzw. IP67 erfüllt. Das reicht auf jeden Fall.
Okay. Alles klar…hab ich übersehen und korrigiert. Bei TwoNav muss man (siehe link) aber wohl ein recht krudes Systemmanagement in Kauf nehmen, was mich nicht so motiviert.

Die Übertragung von gpx geht nur mit Kabel. Die App „Land„ nutzen nur auf PC und/oder hochladen als Mac-Laufwerk in ein Verzeichnis sagt mir die Doku…das ist mir zu unkomfortabel https://support.twonav.com/hc/de/sections/115000278852

aber dafür stimmt der Rest…halt ein Kompromiss….hardware und Preis macht einen guten Eindruck….aber da reicht dann eigentlich auch mein alter Oregon 400 den ich hier noch liegen habe.. ;-)
 
Bei TwoNav muss man (siehe link) aber wohl ein recht krudes Systemmanagement in Kauf nehmen, was mich nicht so motiviert.

Die Übertragung von gpx geht nur mit Kabel. Die App „Land„ nutzen nur auf PC und/oder hochladen als Mac-Laufwerk in ein Verzeichnis sagt mir die Doku…das ist mir zu unkomfortabel
Du brauchst für das Übertragen von GPX kein Land. Ich mach das tatsächlich per Kabel (altes Navi hat kein WLAN, Smartphone ist bei mir auch einfacher), aber wenn du das passende Verzeichnis hast, kannst d die GPX einfach rüber kopieren. Land kann das zwar unterstützen, aber nötig ist das dafür nicht. Land synchronisiert halt auch, aber das nutze ich nicht. Ich finde das System von TwoNav sogar ausgesprochen einfach zu bedienen, gerade weil du auch mehrere Verzeichnisse angeben kannst, wo Tracks und Karten gesucht werden.
 
das Problem das keine echten Alternativen gibt , zum 1030+ eigentlich gar nicht . Schon der Vorgänger also der 1030 ohne + war schon sehr gut.

wenn man des kleiner mag dann der ältere 830 aus 2019 oder wenn man sehr spartanisch und ohne "echte Navigation" mag dann der ROAM oder jetzt der neue Bolt V2 von WAHOO
Wieso können die Wahoo Geräte keine echte Navigation?
Weiß Jemand wann die V2 vom Roam erscheinen soll?
 
Du brauchst für das Übertragen von GPX kein Land. Ich mach das tatsächlich per Kabel (altes Navi hat kein WLAN, Smartphone ist bei mir auch einfacher), aber wenn du das passende Verzeichnis hast, kannst d die GPX einfach rüber kopieren. Land kann das zwar unterstützen, aber nötig ist das dafür nicht. Land synchronisiert halt auch, aber das nutze ich nicht. Ich finde das System von TwoNav sogar ausgesprochen einfach zu bedienen, gerade weil du auch mehrere Verzeichnisse angeben kannst, wo Tracks und Karten gesucht werden.
Ich will eine Lösung (auch) für unterwegs und kein Kabel.

Ich bin aktuell im Urlaub mit Iphone/Ipad > WLAN > Garmin. Hab aktuell keine Möglichkeit hier auf ein Laufwerk zuzugreifen..keinen Laptop o.ä.. Lösung wäre „Apple USB-C>USB-3 Adapter mit ext. Stromversorgung“ für mein Garmin…will ich nicht..will drahtlos.

Zuhause kein Problem. Da fütter ich mein Garmin auch immer mit GPX via Kabel am Imac und basecamp.

Ansonsten finde ich die hardware ziemlich gut, die TwoNav da bietet aber deine Arbeitsweise entspricht dann eher auch die mit meinem Oregon 400 und Basecamp (was ich noch hier liegen habe und vor sich hin staubt).

(Ich komm immer mehr auf den Trichter, dass es schlauer wäre, wenn ich mir ein Laptop kaufen würde.)….
….…
vielleicht doch besser Kabel ran..Feuer frei ;-)
 
Wieso können die Wahoo Geräte keine echte Navigation?
Weiß Jemand wann die V2 vom Roam erscheinen soll?
Du brauchst bei den WAHOO geräten immer ein Smartphone um zu navigieren. Beim Garmin ist eine direkte Adressen Eingabe möglich so wie bei den Geräten in einem Auto.
In meinen Augen sind die Wahoo mehr auf Training ausgelegt und die Garmins gerade die oberen etwas teueren Geräte also der EDGE 830 und das HighEnd Model 1030+ sind "Schweizer Taschen Messer" sie können alles was Du brauchst oder später noch brauchen willst etc.
 
Ich will eine Lösung (auch) für unterwegs und kein Kabel.
Das kannst du gerne machen, wenn deine Geräte das erlauben. Wie bei aktuellen TwoNav-Geräten ohne Kabel verschoben werden können, kann ich nicht sagen, weil mein Gerät eher zu den Dinosauriern gehört. Und Daten hin- und her schieben mach ich auch zu selten mit Smartphones, um da wirklich zu wissen, wie es geht. Das ist aber meiner Meinung nach ein Problem der Konnektivität, aber nicht der Dateisystematik von TwoNav. Wie ich schon schrub, die ist recht übersichtlich.
 
"Für kabellose Datenübertragungkann man Tourendaten auch per PC in die „Go-Cloud“ hochladen und auf dem Gerät synchronisieren. Auch über die „Link“-App des Smartphones können Tourendaten schnell und unkompliziert an das Cross gesendet werden – ohne Mobilfunkverbindung. Die „Link“-App kann dabei gpx-Daten importieren, die in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Smartphone liegen. So ist es dann beispielsweise möglich, auf anderen Plattformen wie z.B. komoot oder Outdooractive zu planen und dies dann auf dem Cross zu nutzen. Eine direkte komoot-Schnittstelle besitzt das Cross noch nicht, aber über die Link-App kann man auf Portale wie Strava, Training Peaks, aber auch Dropbox oder Google Drive zugreifen.
Leider las unser Cross nicht alle unserer gpx-Testdaten aus – diejenigen, die neben Tracks auch noch Wegpunkte enthielten, wurden zwar übertragen, aber nicht geöffnet." (https://www.pocketnavigation.de/2020/10/twonav-cross-im-test/)

Für mich klingt das so als könnte ich unterwegs z.B. am Smartphone auf komoot eine neue Route planen, die als gpx abspeichern und dann via die Link-App kabellos an das Cross senden. Eine Komoot-Integration wäre schon deutlich angenehmer, aber es scheint halbwegs zu funktionieren.

Der Punkt mit den Routen inkl. Wegpunkten stört mich gerade noch, meine Komoot-Routen beinhalten meistens Wegpunkte, und die sollten funktionieren. Aber ich vermute ich werde das Gerät demnächst bestellen und einfach kurz die für mich zentralen Funktionen testen, dann herrscht Gewissheit...falls irgendetwas wirklich gar nicht funktionieren sollte könnte man es ja zurückgehen lassen.
 
"Für kabellose Datenübertragungkann man Tourendaten auch per PC in die „Go-Cloud“ hochladen und auf dem Gerät synchronisieren. Auch über die „Link“-App des Smartphones können Tourendaten schnell und unkompliziert an das Cross gesendet werden – ohne Mobilfunkverbindung. Die „Link“-App kann dabei gpx-Daten importieren, die in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Smartphone liegen. So ist es dann beispielsweise möglich, auf anderen Plattformen wie z.B. komoot oder Outdooractive zu planen und dies dann auf dem Cross zu nutzen. Eine direkte komoot-Schnittstelle besitzt das Cross noch nicht, aber über die Link-App kann man auf Portale wie Strava, Training Peaks, aber auch Dropbox oder Google Drive zugreifen.
Leider las unser Cross nicht alle unserer gpx-Testdaten aus – diejenigen, die neben Tracks auch noch Wegpunkte enthielten, wurden zwar übertragen, aber nicht geöffnet." (https://www.pocketnavigation.de/2020/10/twonav-cross-im-test/)

Für mich klingt das so als könnte ich unterwegs z.B. am Smartphone auf komoot eine neue Route planen, die als gpx abspeichern und dann via die Link-App kabellos an das Cross senden. Eine Komoot-Integration wäre schon deutlich angenehmer, aber es scheint halbwegs zu funktionieren.

Der Punkt mit den Routen inkl. Wegpunkten stört mich gerade noch, meine Komoot-Routen beinhalten meistens Wegpunkte, und die sollten funktionieren. Aber ich vermute ich werde das Gerät demnächst bestellen und einfach kurz die für mich zentralen Funktionen testen, dann herrscht Gewissheit...falls irgendetwas wirklich gar nicht funktionieren sollte könnte man es ja zurückgehen lassen.
Liest sich erst einmal gut in der Theorie aber Vorsicht und nicht wundern, wenns nicht so klappt. Hab mir das mal genauer angeschaut…die software „TwoNav link“ wurde seit 9 Monaten nicht mehr für iOs (version 0,4) aktualisiert und hat eher mangelhafte Rezensionen im google play store bekommen….immerhin scheint an der Androidversion gearbeitet zu werden (1.06). Nicht sehr vertrauensvoll…klingt mir zu buggy…nicht mein Ding!
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.compegps.link&hl=de&gl=US
Hoffe natürlich, dass alles bei Dir korrekt funzt…auf jeden Fall ne interessante Alternative zu GarminWahoo&Co..

Have fun!
 
Wieso können die Wahoo Geräte keine echte Navigation?
Weil es das nicht können muss in dem Konzept. Route erstellen ist am besten am Rechner, dann Handy und irgendwann viel viel später kommt das Navigationsgerät. Handy hat man heutzutage eh immer dabei, ergo macht es Sinn ein Add-On-Gerät zu haben, welches über Handy gesteuert wird.
 
Würde mir eher das TwoNav Trail 2 als das Cross holen, ist 40 EUR teurer. Größerer Bildschirm und normale Tasten sind praktisch. Gekauft wegen grossen Bildschirm, man wird nicht jünger.

Hatte vorm Krieg mal einen Aventura, ist leider beim Mopedfahren abgesoffen. Das reklamierte Gerät haben dann die Spanier verschlampt, habe also ein durchaus kritisches Verhältnis zu der Firma. Mein Händler hatte mir dann ein Garmin Montana gegeben, das ist am Rad aber ein noch grösserer Klopper.

https://www.amazon.de/dp/B07Y5DFTTV
P5310005 Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Garmin Krankheit:
Bin gerade mit meinem 1030 im Urlaub und versuche die Touren vom Connect via Iphone aufs Garmin via Bluetooth zu beamen aber es will einfach nicht. Keine Chance. Hab auch schon mit meinem Ipad probiert. Das Bluetooth-Modul scheint defekt zu sein.

Den Mehrwert und das upgrade auf 1030+ seh ich nicht, da speziell die hardware auch um Bluetooth auch nicht viel anders ist.

Wahoo kann keine Kartendarstellung.

Karoo oder Handyrouting via App!?
Ich zitier mich mal selber…

Nur zur Info hier für alle, die irgendwann mal Übertragungsprobleme von Strecken/Touren (nix geht) mit Garmin Connect auf das Garmin 1030 (+) haben.

Grund:
Es „kann“ daran liegen, dass der interne Speicher bzw. das Limit von “100 Strecken“ auf dem Gerät erreicht hat….mehr kann der Edge nicht verwalten. Es gibt keine Warnung. Bin ich ehrlich gesagt nicht drauf gekommen, weil „Sortieren“ immer auf „Neueste zuerst“ stand…es gibt auch keinen Counter…arghh..

Hat mich einiges an Recherchezeit gekostet und das muss man erst einmal wissen und ist nicht selbsterklärend…bin durch Zufall drauf gestossen. Dieses krude Garmin System wirft eben keine Fehlermeldung o.ä. aus…es passiert einfach nichts. Nix. Es ignoriert einfach alles. :crash:
..
Lösung:
Erst nachdem ich erst einmal so 20 Strecken gelöscht habe, ging wieder alles. Auch IQ > Komoot hat keinen zweideutigen Fehler mehr ausgeworfen…

Alles okay und erst einmal wieder gut. Hab gleich die morgige Tour geladen…:)

Ich bleib dabei: das Garmin OS ist nicht kommunikativ und mehr als prähistorisch. Das nächste Navi wird sicherlich etwas anderes…
 
Ist zwar keine Alternative zu Garmin ;-), aber trotzdem, wie sind deine Erfahrungen mit dem Montana?
Das war das alte Montana 600, war eigentlich nur am Motorrad im Einsatz, macht alles was ich von einer Navigation erwarte, aber ich habe lieber ein paar Tasten als alles Wischiwaschi. :D Ist robust, eine weiten Abflug, nur vom Gerät, in Marokko anstandslos überlebt. Und Vorteil beim Moped, hat eine vernünftige Stromversorgung über Kontakte im Halter, keine dafür suboptimale USB Buchse.

Habs letztes Jahr einmal am Rad gehabt, ist halt mit Befestigung doch ein ein grosses Teil, auch wenn mir die Ästhetik bei einem Navi eher egal ist.

Erzgebirgskammweg MTB 2020-064 by Michael, auf Flickr

fällt am Moped weniger auf.

Neuseeland 2018 001 Leithfield – Methven-022 by Michael, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück