GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail

Ok, sag Bescheid wenn du es wagen willst und zitier gerne meinen Namen.

Auch das jetzige Setup wäre tubeless machbar. Bräuchte halt mehrere Lagen Tape, um den Sitz strammer zu machen.
Und so schlimm ist das mit tubeless und mehreren Rädern und rumstehen übrigens gar nicht. Die Milch bleibt schon relativ lange frisch und nachgekippt ist durchs Ventil in einer Minute.
 

Anzeige

Re: GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail
Ich würde tubeless auf alle Fälle mindestens 4-6 Wochen vor dem Event montieren und damit vorher regelmässig fahren, um sicherzugehen, dass die Milch auch überall hinkommt, wo noch kleine Undichtheiten bestehen. Bei 29x3.0 ode 3.25 Reifen benutze ich 150-180 ml Stans No Tubes Dichtmilch, dann hält die bei regelmässigem Gebrauch schon gegen 6 Monate.
Gerade wenn der Reifen nicht so stramm auf dem Felgenboden sitzt, braucht die Milch schon etwas Zeit (beim Fahren), um zwischen Reifen und seitlichem Felgenhorn perfekt abzudichten, oder aber man demontiert das Rad, hält es am Reifen und lässt es auf der Gegenseite seitlich leicht schräg auf einen Werkbank fallen, was die dort vorhandene Dichtmilch zwischen Reifen und Felge spritzen lässt. Dann dreht man das Rad ca 15 Grad und wiederholt das Ganze, bis man beidseitig ganz rum ist. Vorsicht bei Naben mit gestecktem Freilauf: Der fällt dann gerne ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tretlager und Steuersatz montiert. Ging dieses mal viel problemloser als bei ARSELING.

Centerloch Verschlussringe sind auch da, jetzt gehts an den Endspurt.

D8EE1AD6-C254-4AC9-A061-3C6E1EDE6FCF.jpeg
C09E9C01-7F1E-4066-A623-B68401BE0CCA.jpeg
B32C827A-87B7-4E6B-AAB3-1A98111AE5D2.jpeg
 

Anhänge

  • D8EE1AD6-C254-4AC9-A061-3C6E1EDE6FCF.jpeg
    D8EE1AD6-C254-4AC9-A061-3C6E1EDE6FCF.jpeg
    670,7 KB · Aufrufe: 241
  • C09E9C01-7F1E-4066-A623-B68401BE0CCA.jpeg
    C09E9C01-7F1E-4066-A623-B68401BE0CCA.jpeg
    596,6 KB · Aufrufe: 237
  • B32C827A-87B7-4E6B-AAB3-1A98111AE5D2.jpeg
    B32C827A-87B7-4E6B-AAB3-1A98111AE5D2.jpeg
    552,4 KB · Aufrufe: 356
Ein Problem habe ich allerdings nun doch. Und zwar streift die Kette unten an den Noppen des Reifens. Nur unten, obe reichts grad so. Keine Ahnung ob ich das beim Fahren spüre.
Scheint als ob das Syntace Schaltauge minim schief steht. Sicher sehr wenig. Ob ich das korrigieren könnte wage ich zu bezweifeln, allenfalls wohl verschlimmern.

Was würdet ihr tun? Vielleicht noch einen Spacer unter die BSA Schale? Oder einfach die paar Noppen trimmen? Ist auch nicht auf dem ganzen Umfang wo es touchiert...

2185AB98-6478-40CD-AF40-6A937064D8C9.jpeg
6E72342A-D477-4F1F-B29A-D4C7D68A1566.jpeg
F53B291B-FAE3-413C-8DA0-E88DC040BA74.jpeg
 

Anhänge

  • 6E72342A-D477-4F1F-B29A-D4C7D68A1566.jpeg
    6E72342A-D477-4F1F-B29A-D4C7D68A1566.jpeg
    859,5 KB · Aufrufe: 334
  • F53B291B-FAE3-413C-8DA0-E88DC040BA74.jpeg
    F53B291B-FAE3-413C-8DA0-E88DC040BA74.jpeg
    742,3 KB · Aufrufe: 266
  • 2185AB98-6478-40CD-AF40-6A937064D8C9.jpeg
    2185AB98-6478-40CD-AF40-6A937064D8C9.jpeg
    889,8 KB · Aufrufe: 252
:rolleyes:Erste Probefahrt gemacht. Fühlt sich super an, so wie ich es mir vorgestellt habe. Von einer super leichtenXC-Feile habe ich keine Ahnung, aber GODZILLA dürfte dem Namen gerecht werden. Auf alle Fälle bin ich zufrieden :D jetzt noch Gabelschaft und Leitungen kürzen.

Dann mach ich noch gute Bilder. Vorerst halt nur verbesserte Handybilder :bier:

Und, das Streifen der Kette unten am Reifen im kleinsten Gang, konnte das nur kurz testen, scheint nicht spürbar zu sein. Das werden aber weitere Ausfahrten zeigen.

02C53E80-9375-4DC0-AB36-29BF144BD707.jpeg
A623BEFA-1462-47BA-95E2-A49B773C1C9D.jpeg
9C09B7DE-7A22-4FC1-A1F5-4FEB69D5F8C8.jpeg
AA586BA2-7AFF-4909-BBAC-4DFAED69A7F7.jpeg
CA32FEA9-CD7A-4C88-83CF-D68381FC1D73.jpeg
 

Anhänge

  • 02C53E80-9375-4DC0-AB36-29BF144BD707.jpeg
    02C53E80-9375-4DC0-AB36-29BF144BD707.jpeg
    4,8 MB · Aufrufe: 440
  • A623BEFA-1462-47BA-95E2-A49B773C1C9D.jpeg
    A623BEFA-1462-47BA-95E2-A49B773C1C9D.jpeg
    5,6 MB · Aufrufe: 411
  • 9C09B7DE-7A22-4FC1-A1F5-4FEB69D5F8C8.jpeg
    9C09B7DE-7A22-4FC1-A1F5-4FEB69D5F8C8.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 364
  • AA586BA2-7AFF-4909-BBAC-4DFAED69A7F7.jpeg
    AA586BA2-7AFF-4909-BBAC-4DFAED69A7F7.jpeg
    6,8 MB · Aufrufe: 299
  • CA32FEA9-CD7A-4C88-83CF-D68381FC1D73.jpeg
    CA32FEA9-CD7A-4C88-83CF-D68381FC1D73.jpeg
    5,2 MB · Aufrufe: 452
Ein Problem habe ich allerdings nun doch. Und zwar streift die Kette unten an den Noppen des Reifens. Nur unten, obe reichts grad so. Keine Ahnung ob ich das beim Fahren spüre.
Scheint als ob das Syntace Schaltauge minim schief steht. Sicher sehr wenig. Ob ich das korrigieren könnte wage ich zu bezweifeln, allenfalls wohl verschlimmern.

Was würdet ihr tun? Vielleicht noch einen Spacer unter die BSA Schale? Oder einfach die paar Noppen trimmen? Ist auch nicht auf dem ganzen Umfang wo es touchiert...

Ist der Reifen mittig zum Sitzrohr? Allenfalls kannst Du das Hinterrad noch einen Millimeter nach links zentrieren. Dass es unten streift und nicht oben ist der Tatsache geschuldet, dass der Reifen unten weiter hinten an der Kette vorbeiläuft als oben (die Kette ist am kleinsten Gang hinten weiter innen als am kleinen Kettenblatt)
Da Du ja durch den um 3 mm nach rechts versetzten Hinterbau eine bessere Kettenlinie hast, könntest Du unter die rechte Tretlagerschale noch einen dünnen Spacer machen, mehr als ca 1.5mm liegt aber bei den Shimano Kurbeln nicht drin, sonst hängt die Sicherung der linken Kurbel nicht mehr ins Loch der Welle ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute

Beim Kürzen der Züge ist mir aufgefallen, dass die Bremsscheiben nicht auf der ganzen Fläche benutzt sind :confused:

Die Gabel hat ja direkt 180 PM Aufnahme, der Rahmen 160 PM. Adapter hab ich die abgebildeten verbaut. Gemäss Google ist das so passend. Was ich noch gemacht habe, die Beläge von gesintert auf organisch getauscht, zwecks Langlebigkeit. Aber das sollte doch auf die Reibfläche keinen Einfluss haben da es für Shimano 2-Kolbenzangen ja nur eine Sorte, bzw. mit und ohne Kühlrippen, gibt.

Ist das normal oder ist was falsch? Auf meinem LORD DWARF sind die Bremsflächen nämlich komplett angeschliffen. Oder bin ich einfach noch zu wenig gefahren / hab noch zu weing Höhenmeter in Wärme umgewandelt?

1AF3E65A-92A7-480D-B8BA-47CC86CF3B19.jpeg

D5C3024B-AA83-4053-9C4E-63A5C321FB2A.jpeg

2866CE59-0009-4788-9DD9-28D6B169E38F.jpeg

93487FA7-E7A5-4577-BA96-9A965446E69B.jpeg
 

Anhänge

  • 1AF3E65A-92A7-480D-B8BA-47CC86CF3B19.jpeg
    1AF3E65A-92A7-480D-B8BA-47CC86CF3B19.jpeg
    577,3 KB · Aufrufe: 277
  • 2866CE59-0009-4788-9DD9-28D6B169E38F.jpeg
    2866CE59-0009-4788-9DD9-28D6B169E38F.jpeg
    663 KB · Aufrufe: 215
  • 93487FA7-E7A5-4577-BA96-9A965446E69B.jpeg
    93487FA7-E7A5-4577-BA96-9A965446E69B.jpeg
    476,1 KB · Aufrufe: 214
  • D5C3024B-AA83-4053-9C4E-63A5C321FB2A.jpeg
    D5C3024B-AA83-4053-9C4E-63A5C321FB2A.jpeg
    663 KB · Aufrufe: 255
Ist das normal oder ist was falsch
Ich habe vor kurzem ein KM aufgebaut. An der Scheibe vorne sieht es bei mir "normal" aus. An der Scheibe hinten habe ich auch diese Fehlstelle, wie bei dir auf Bild 1. Hatte mich auch schon gewundert. Beim KM kann man hinten ja den Bremssattel noch verschieben. Dachte ich habe hier nicht richtig ausgerichtet. Aber wenn das von @Dani stimmt, und davon gehe ich aus, ist es wohl i.O. so.
 
Solange die volle Fläche der Bremsbeläge auf der Scheibe aufliegt und die Scheibe auch in heissem Zustand (Durchmesser leicht erhöht) nicht am Bremssattel schleift, ist alles in Ordnung. Bei dieser Kombi von Bremsscheibe mit 14.5mm Reibring mit 13.5mm hohen Belägen bleibt oben oder unten an der Scheibe ein kleiner Bereich, der nicht abgebremst wird - das ist okay.
 
Danke Dani für die Info.

Leider komme ich einfach nicht wunschgemäss dazu zu trainieren und demzufolge zum Fahren. Schrauben leider auch nicht :wut:.

Jetzt sind es noch 6 Wochen Vorbereitungszeit bis zum Event...

Sobald ich mal die Bremsen richtig eingefahren hab, schaue ich mir die Beläge genau an. Ggf. werde ich halt die Adapter abmontieren und etwas auf der Fräse bearbeiten (lassen). Je nach dem wie viel fehlt...
 
Ggf. werde ich halt die Adapter abmontieren und etwas auf der Fräse bearbeiten (lassen)
Mmmmhm, hier solltest du aber die Toleranzkette beachten, die durch die zusammengefügten Bauteile entsteht. Wenn du das jetzt durch eine mechanische Bearbeitung optimierst könnte es nach verschleißbedingtem Tausch von Scheibe, Beläge, etc. zur ner ungünstigen Situation kommen.
 
Mmmmhm, hier solltest du aber die Toleranzkette beachten, die durch die zusammengefügten Bauteile entsteht. Wenn du das jetzt durch eine mechanische Bearbeitung optimierst könnte es nach verschleißbedingtem Tausch von Scheibe, Beläge, etc. zur ner ungünstigen Situation kommen.

Das ist richtig, und beunruhigt mich auch etwas. Was passieren könnte wäre, dass eine neue Scheibe am Bremssattel ansteht, somit unfahrbar und macht mir meine wunderschönen Bremssättel kaputt. Wobei ich denke, dass die Scheiben keine grossen Durchmesserschwankungen haben.
Auf der anderen Seite, wenn ich ggf. nicht nacharbeite, könnten die Bremsbeläge, dort wo sie sich eben nicht abnutzen, sich irgendwann berühren, fertig gebremst...

Ich muss jetzt mal die Bremse richtig einfahren, dann sehe ich weiter und berichte.
 
Würde mich jetzt erst mal nicht beunruhigen. Ist ja teilweise halber Landmaschinenbau, insbesondere Stahlrahmen als Schweiß-ZusBau und dann noch Adapter von PM auf IS. Das muss dann schon großzügiger ausgelegt sein.
Aber nach ein paar km und Tiefenmeter mal die Belege checken ist wiederum auch nicht verkehrt....:daumen:
 
Bis auf die Flahas klasse!

Dankeschön :bier:

Ich war auch lange hin und her gerissen welche Flaschenhalter ich nehme.
Wahrscheinlich wärst du für titanige?
Die jetzt montierten sind für mich so eine Art Zwischenweg. Farbe passt mir gut mir s/w, hats an ganzen Bike. Und die Teile sind im Einsatz über jeden Zweifel erhaben. Aber so coole Titanige wären mein Wunsch, nur bin ich nirgens fündig geworden was mich optisch überzeugt hätte. Dann lieber so :daumen:
 
@Rubberduckxi, ich habe heute nach dem Wald bei meinem MTB kurz mit dem Schlauch den groben Dreck abgespritzt. Dabei habe ich zufällig entdeckt, dass beide Bremsscheiben jeweils die gleiche Fehlstelle haben. Von daher ist das für mich nochmal der Nachweis, dass das bei den Shimanos state of the art ist. Ich habe mir da bisher keinen Kopf gemacht, bis mir das beim KM selbst aufgefallen ist.
20190428_134754.jpg
20190428_134809.jpg
 

Anhänge

  • 20190428_134754.jpg
    20190428_134754.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 434
  • 20190428_134809.jpg
    20190428_134809.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 339
@Rubberduckxi, ich habe heute nach dem Wald bei meinem MTB kurz mit dem Schlauch den groben Dreck abgespritzt. Dabei habe ich zufällig entdeckt, dass beide Bremsscheiben jeweils die gleiche Fehlstelle haben. Von daher ist das für mich nochmal der Nachweis, dass das bei den Shimanos state of the art ist. Ich habe mir da bisher keinen Kopf gemacht, bis mir das beim KM selbst aufgefallen ist.
Anhang anzeigen 855832 Anhang anzeigen 855833

Lefty! Ganz feine Sache :daumen:

Danke dir für die Mühe mit den Bildern! Scheint ja tatsächlich zu schwanken, mal gibts einen Rand, mal nicht... :ka:
 
Bei den Massen, die Shimano oder dessen Unterlieferanten produzieren, wird es mehrere Pruduktionsmachinen und Werkzeuge im Einsatz geben. Vielleicht wurde mal einfließend geändert und es dauert einfach, bis die Werkzeuge ersetzt oder überholt werden => ich denke da an die Bremsbeläge, ist aber reine Spekulation, wäre aber vielleicht ein Grund für die Untrtscheide. Jedenfalls in der Funktion keine Beeinträchtigung.Die Scheibe vorne hat einen Alpencross, mehrere Touren in den Alpen und das Terrain hier Zuhause gesehen, bei mehreren Belägen. Alles gut! Ich muss eher mal nachmessen, ob die Scheibe schon über der Verschleißgrenze liegt....
 
Endlich konnte ich meine erste grössere Runde drehen, ca. 50km.

An und für sich bin ich recht zufrieden, die Zeit wird zeigen was ich noch verändern will, wie eventuell Lenker 1-2 cm kürzen.

Aber, ich muss auch schlechte Punkte erwähnen die ich besser anders gemacht hätte.

1. Wenn ich die Beine strecke so berühre ich die Sitzstreben. Dort wo es ins Sitzrohr / Oberrohr geht. Ist eine sehr breite Stelle dort. Beim normalen Pedallieren geht es grad so, aber wenn ich aufhöre zu treten, dann geht man häufig auf der einen oder anderen Seite in die 6-Uhr- Stellung, dann berührt meine Knieinnenseite.

2. Die Röhrchen im Oberrohr vibrieren. Vermutlich weil sie sich berühren. Bei 4 Stück ist es ja such recht eng. Ich hatte mir das beim Entwurf schon überlegt, aber dann gedacht, ich versuchs halt. Das Vibrieren hängt stark von Geschwindigkeit und Untergrund ab.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit ein oder zwei zu entfernen, muss mir das mal überlegen falls es mich auf Dauer wirklich nervt.

27685D62-A36E-42FB-A4F5-A437CB589A04.jpeg
E638EEC9-D626-4C88-9053-C37CDE772273.jpeg
7DF897BB-6E38-4B6F-84A9-0521A445A5F7.jpeg
 

Anhänge

  • 27685D62-A36E-42FB-A4F5-A437CB589A04.jpeg
    27685D62-A36E-42FB-A4F5-A437CB589A04.jpeg
    4,6 MB · Aufrufe: 243
  • E638EEC9-D626-4C88-9053-C37CDE772273.jpeg
    E638EEC9-D626-4C88-9053-C37CDE772273.jpeg
    5,7 MB · Aufrufe: 314
  • 7DF897BB-6E38-4B6F-84A9-0521A445A5F7.jpeg
    7DF897BB-6E38-4B6F-84A9-0521A445A5F7.jpeg
    5,4 MB · Aufrufe: 243
Wegen der Röhrchen: Kannst du evt. durch eine Öffnung vom Sattelrohr/Steuerrohr ins Oberrohr etwas Moosgummi/Schaumstoff hineinbringen? Dass sich das zwischen die Röhrchen verkeilt.... nur so eine Idee :ka:
 
Ich hatte auch schon an so etwas gedacht. Ein Kollege von mir hat so ein Dingens mit kann man um die Ecken und in enge Räume schauen. Vielleicht kann ich mir das mal ausleihen... Dann kann ich das Problem eventuell erkennen und entsprechende Massnahmen treffen.
 
Bin zum ersten Mal mitGODZILLA den Uetlibergtrail runter. War ertaunt, dass ich das ohne Absteigen geschafft habe, ausser bei einem steilen Berghochstück.
Bin kein begnadeter Runterfahrer... aber das Bike so wie es ist fühlt sich sicher und stabil an. Gut, bei dem Gewicht :D

Reifen Haben immer noch Schläuche drin, bei 1 Bar fühlt sich das für mich gut an. Bleibt erstmal so.

Von der Gabel bin ich echt überrascht. So fein arbeitet die, kaum ein Unterschied zur Lefty. Ich kenn mich nicht so aus mit Federgabeln, die Lefty hab ich noch am Bad Habbit. Sonst ist das Jahre her hat ich mal eine. Und wie ich mich da erinnere war die Gabel nur für gröbere Stösse...
Wie dem auch sei, in verbindung mit den Reifen ist das schon sehr gewaltig komfortabel!

Bremsen gehen gut, nix zu meckern.

79CF1258-8D3A-4CB0-AC43-4A4EDCDCEA52.jpeg
F9208551-91C8-47B4-9E34-683F60FFDB6B.jpeg
8C08AF75-47C4-4CAD-BC39-07FD4A1EFBD0.jpeg
277558D8-0DF7-40DA-A776-6340535124BB.jpeg
B8A7B1FB-5D30-4782-A3BC-394135A99CE6.jpeg
 

Anhänge

  • 79CF1258-8D3A-4CB0-AC43-4A4EDCDCEA52.jpeg
    79CF1258-8D3A-4CB0-AC43-4A4EDCDCEA52.jpeg
    6,5 MB · Aufrufe: 314
  • F9208551-91C8-47B4-9E34-683F60FFDB6B.jpeg
    F9208551-91C8-47B4-9E34-683F60FFDB6B.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 226
  • 8C08AF75-47C4-4CAD-BC39-07FD4A1EFBD0.jpeg
    8C08AF75-47C4-4CAD-BC39-07FD4A1EFBD0.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 309
  • 277558D8-0DF7-40DA-A776-6340535124BB.jpeg
    277558D8-0DF7-40DA-A776-6340535124BB.jpeg
    8 MB · Aufrufe: 314
  • B8A7B1FB-5D30-4782-A3BC-394135A99CE6.jpeg
    B8A7B1FB-5D30-4782-A3BC-394135A99CE6.jpeg
    6,2 MB · Aufrufe: 273
Zurück