Naviki ist super, was mir aber bei Naviki in deren Aufmachung etwas zu kurz kommt ist der OSM(openstreetmap.org)-Aspekt. Wie schon angesprochen funktioniert Naviki besser als Google( auch fahrrad-google) da eben all die Waldwege und Radwege drin sind die bei google maps fehlen. Diese kommen zu sicherlich 95% aus dem Openstreetmap.org-Bestand. Und das ist ein komplett community-getriebenes Projekt. Man findet leider grad mal einen Satz dazu auf der "über naviki" seite und n bischen was in der faq. Find ich etwas schade, da könnte man mehr werbung machen. Solche Community-Projekte brauchen ja auch input. Naviki selber hat zwar ein Portal zum einpflegen selbst "erfahrener" Strecken, aber ich weiss nicht warum diese nicht einfach direkt in OSM eingepflegt werden, meinetwegen ja auch über das eventuell userfreundlichere Naviki-Interface - und nachbearbeiten muss man die erfahrenen Wege eh, sonst hat man müll in der Datenbank ( weil man beim radln zickzack gefahren ist, der empfang schlecht war oder man zum pinkeln ums eck gelaufen ist...) - und so hat man wieder 2 User-Datenbasen, was ja auch irgendwie mist ist. Geht zwar alles manuell, aber wer macht das schon. Das wenige was naviki als "extrafeatures" zu den wegen braucht (verkehrsdichte etc), lässt sich ja auch über entweder vorhandene oder proprietäre tags in osm einbauen. Das meiste an Tags gibts eh schon (MTB Eignung, Trailskala für MTB usw.. )