Google Maps führt Routing für Fahrradfahrer ein, Naviki bei uns als Alternative?

Zuletzt bearbeitet:
dass mit naviki ist ja echt mal gut. wesentlich interessanter als der google kram finde ich. aber - wie genau ist deren definition von radweg und radfahren? gehört auch MTB und singletrail dazu?
 
Bei Google fürchte ich nein, da dies ja auf Google Maps und Google StreetView beruht.

Luftaufnahmen vom Wald sind nicht besonders hilfreich und die werden auch nicht mit ihrem Kamerawagen in den Wald fahren.

Bei Naviki kann ich mir das durchaus vorstellen, da ja auch von Usern Routen hochgeladen werden können. Solltest du also deinen Singletrail abfahren und die GPS Daten aufzeichnen, könnte man das als Route online stellen.
 
Naviki ist super, was mir aber bei Naviki in deren Aufmachung etwas zu kurz kommt ist der OSM(openstreetmap.org)-Aspekt. Wie schon angesprochen funktioniert Naviki besser als Google( auch fahrrad-google) da eben all die Waldwege und Radwege drin sind die bei google maps fehlen. Diese kommen zu sicherlich 95% aus dem Openstreetmap.org-Bestand. Und das ist ein komplett community-getriebenes Projekt. Man findet leider grad mal einen Satz dazu auf der "über naviki" seite und n bischen was in der faq. Find ich etwas schade, da könnte man mehr werbung machen. Solche Community-Projekte brauchen ja auch input. Naviki selber hat zwar ein Portal zum einpflegen selbst "erfahrener" Strecken, aber ich weiss nicht warum diese nicht einfach direkt in OSM eingepflegt werden, meinetwegen ja auch über das eventuell userfreundlichere Naviki-Interface - und nachbearbeiten muss man die erfahrenen Wege eh, sonst hat man müll in der Datenbank ( weil man beim radln zickzack gefahren ist, der empfang schlecht war oder man zum pinkeln ums eck gelaufen ist...) - und so hat man wieder 2 User-Datenbasen, was ja auch irgendwie mist ist. Geht zwar alles manuell, aber wer macht das schon. Das wenige was naviki als "extrafeatures" zu den wegen braucht (verkehrsdichte etc), lässt sich ja auch über entweder vorhandene oder proprietäre tags in osm einbauen. Das meiste an Tags gibts eh schon (MTB Eignung, Trailskala für MTB usw.. )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wer sich für MTB-Autorouting interessiert:

www.openmtbmap.org

Basiert ebenfalls auf openstreetmap Daten, zeigt die Schwierigkeit der Wege nach Singletrailskala an, berücksichtigt Steigungen (leider nicht bei der Zeitberechnung), unterscheidet Bike (Singletraillastiges Routing) und Fahrrad (Nabenstraßen, Forstwege, ...) und und und.
Funktioniert hier in Stuttgart super, da schon sehr viel Infos in OSM, andere Gebiete haben noch etwas Nachholbedarf. Mitmachen!
Gruß Kai
 
Naviki macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck - danke für den Tipp!!! :)

Das erspart einiges an Zeit, die sonst der Landkartenmesser hätte abfahren dürfen... ;)
 
Zurück