Größeres Kettenblatt??

Registriert
8. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Moin Experten,
Habe mit dem Cannonadle adventure 3 Ultra 2007 (http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/adventure/model-7AS3.html) das richtige Rad für mich gefunden.
Inzwischen sind sram x9-shifter dran, ansonsten eigentlich alles original wie im link beschrieben.
Allerdings reicht mir für richtig schnelles fahren das vordere Kettenblatt ( Tretkurbeln New Truvativ 5D 48/36/26) noch nicht aus und ich würde gerne ein größeres aufziehen. Also 52 oder 53 Zähne.

Jetzt die Fragen:
Gibts so etwas passend?
Was kostet das?
Ist das einfach zu wechseln oder muss gleich ne ganz neue Schaltgruppe (Rennrad) her?
Macht das Probleme beim schalten?
Besten Dank für die Beratung,

Gruß, pombay
 
Wenn dir 48-11 nicht ausreicht zum schnellen fahren, kannst du dich bei einem Profi-Team bewerben.
Da bekommst du Kettenblätter nebst Mechaniker umsonst gestellt.

:lol:
 
Ob es ein passendes Kettenblatt für deine Kurbel gibt kann ich fir nicht sagen, aber klar ist dass du für 52 Zähne einen neuen Umwerfer brauchst.
 
Du könntest versuchen eine Shimano Capreo Nabe und Kassette (z.B. 9-26 Zähne) zu verbauen. Allerdings wirst du den Nabenkörper tauschen müssen, wegen der nicht vorhanden Centerlock-Aufnahme.

Kommt auf einen Versuch an.
 
Ums mal zusammenzufassen!

Nein, ich muss kein Profi-teamfahrer sein um eine Rennradübersetzung zu wollen. Mancher tritt halt lieber stärker und mit niedrigerer Frequenz. Das Rad ist für mich eher ein modernes Stadtrad, welches Bordsteinkanten, Kopfsteinpflaster, miserable oder nicht vorhandene Radwege, sowie mal nen Feldweg, ne kleine treppe oder ähnliches mitnimmt. Ab 35 km/h macht ne große Übersetzung ja schon Sinn, aber Rennradreifen sind, wenn man nicht nur Straße fährt einfach nicht immer erste Wahl.

Also kann man nicht evtl. einfach ein einzelnes Blatt mit 4 Zähnen mehr drauf machen (wenn alles andere gleich bliebe, wäre das das Günstigste), sondern nur ne komplett neue Garnitur?

Gruß und schonmal danke, Pombay
 
Dann kann es problem mit der kapatizät vom Schaltwerk geben
die kleineren sollten auch größer werden
Umwerfer brauchst du denoch neu
 
Die wenigsten Probleme wirst du bekommen, wenn du dir eine Heldenkurbel (52/39) zusammen mit einen neuen Umwerfer ans Rad schraubst.
Allerdings kann ich kaum glauben, dass 48/11 nicht doch ausreichen.

Viel Spass beim kurbeln.


MfG
 
Also gut,
das heißt wohl entweder
1. bei 48/11 bleiben oder
2. beim Umbau auf eine Rennradkurbel die ganze untere Gangbreite, welche ich ja tatsächlich fast nie nutze aufzugeben.

Was würdet Ihr denn für Material empfehlen um auf eine Rennradgeschichte umzusteigen? (Tretlager, kurbel, Kettenblätter, Umwerfer)(Für den schmalen Geldbeutel?)

Wie sieht es denn alternativ mit dem Einbau eines solchen Kettenblattes aus?

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...blatt--104-er-Lochkreis--23-mm---schwarz.html

Das müsste doch passen, sind auch nur 2 Zähne mehr,
Danke für die Antworten,
Gruß, Pombay
 
Wenn der Lochabstand stimmt, dürfte nichts dagegen sprechen. Probleme könnte der Umwerfer machen. Ich würde es trotzdem erst einmal mit den alten Umwerfer probieren denn grau ist alle Theorie.
Die Kette könnte noch zu kurz werden, ist aber eher unwahrscheinlich.

MfG
 
Also gut,
das heißt wohl entweder
1. bei 48/11 bleiben oder
2. beim Umbau auf eine Rennradkurbel die ganze untere Gangbreite, welche ich ja tatsächlich fast nie nutze aufzugeben.

Was würdet Ihr denn für Material empfehlen um auf eine Rennradgeschichte umzusteigen? (Tretlager, kurbel, Kettenblätter, Umwerfer)(Für den schmalen Geldbeutel?)

Wie sieht es denn alternativ mit dem Einbau eines solchen Kettenblattes aus?

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...blatt--104-er-Lochkreis--23-mm---schwarz.html

Das müsste doch passen, sind auch nur 2 Zähne mehr,
Danke für die Antworten,
Gruß, Pombay
Von Gebhardt gibt es auch 50-Zahn-Blätter für LK 104, die sind in der Regel deutlich billiger als TA. Größere scheint es auch gar nicht zu geben.
Und der Umwerfer müßte das bei 50 Zähnen eigentlich noch mitmachen.
 
(...) Nein, ich muss kein Profi-teamfahrer sein um eine Rennradübersetzung zu wollen. Mancher tritt halt lieber stärker und mit niedrigerer Frequenz.

48-11 ist bereits "Rennradübersetzung", das entspricht 52-12 und das ist für den Hobbyrennfahrer eigentlich bereits zu dick. Ich fahre am einen Rennrad 48-13 als grössten Gang, bin mir aber sicher, dass ich schneller bin als du. :p

Für ein MTB ist was bedeutend zu dick.

Ab 35 km/h macht ne große Übersetzung ja schon Sinn, aber Rennradreifen sind, wenn man nicht nur Straße fährt einfach nicht immer erste Wahl.

Ich fahr mit 48-13 bis 60 km/h. Mit 48-11 sowieso. Ich kann mir nicht vorstellen, wie und wo du mit dem Stadtrad noch schneller fahren willst.

Anstelle deine tiefe Trittfrequenz mit anderer Technik ausgleichen zu wollen und Symptome zu bekämpfen, solltest du an deiner Trittfrequenz arbeiten.
 
probleme könnte auch der höhere kettenblattdruchmesser eines 53er blattes machen, der rahmen ist für so große kettenblätter evtl ja nicht ausgelegt und da könnte es eng werden
 
48-11 ist bereits "Rennradübersetzung", das entspricht 52-12 und das ist für den Hobbyrennfahrer eigentlich bereits zu dick. Ich fahre am einen Rennrad 48-13 als grössten Gang, bin mir aber sicher, dass ich schneller bin als du. :p

Für ein MTB ist was bedeutend zu dick.

Wir sprechen nicht von einem MTB sondern einem Crossrad, dessen Rahmen schon ein ganzes Stück davon weg ist. Spielt auch keine Rolle, wie ich fahre ist ja ned das Thema hier, sondern eher (techtalk) wie das technisch umsetzbar ist.


Darauf bezog sich jedenfalls meine Fragestellung. Gut, werde auf jeden Fall mal nach ner Rennradgarnitur Ausschau halten.

Besten Dank für die Antworten,

Gruß, Pombay
 
Zurück