Große Wurzeln / starkes Gefälle

wegrutschen wird da nichts, das ist ja - relativ zum untergrund - kaum schräglage.

Super Post. Sehr anschaulich.

Aber was ist denn mit der Schwerkraft? Die wirkt doch immer gleich oder wird die mit zunehmender Geschwindigkeit von der Fliehkraft übersteuert und dann kommt die von Dir gezeigte Kurvenüberhöhung als neuer, virtueller Boden zum Tragen?
 
Super Post. Sehr anschaulich.

Aber was ist denn mit der Schwerkraft? Die wirkt doch immer gleich oder wird die mit zunehmender Geschwindigkeit von der Fliehkraft übersteuert und dann kommt die von Dir gezeigte Kurvenüberhöhung als neuer, virtueller Boden zum Tragen?

Du hast dir die Antwort bereits selbst gegeben :daumen:
Wenn du im Anlieger abbremst wirst du durch die Schwerkraft bzw. durch die kleiner werdende Fliehkraft (die dich ja dann nich mehr so stark nach außen an den Rand des Anliegers drücken kann) wieder nach innen/unten rutschen.

Du kannst das ganz einfach mal im Wohnzimmer ausprobieren: Gib eine Murmel/Perle/sonstigen runden Gegenstand (simuliert den Radler) in eine Schale (simuliert den Anlieger) und versetze diese in Rotation, indem du die Schale im Kreis schwenkst... das, was mit der Murmel passiert passiert auch mit einem Radfahrer in einem Anlieger
 
Also wird man bei sowas automatisch von der Geschwindigkeit in die richtige Schräglage gedrückt? Stell ich mir als sehr eigenartigs Gefühl vor^^
 
ne, die schräglage musst du schon selber machen
du wirst automatisch von der geschwindigkeit (zentrifugalkraft) nach außen gedrückt. mehr nicht. wenn das ganze in einem anlieger passiert, bedeutet weiter außen einfach gleichzeitig weiter oben im anlieger.
nach außen gedrückt wirst du aber auch in einer flachen kurve. physikalisch genau derselbe effekt. nur, dass du anders darauf reagieren musst, wie weiter vorne schon erläutert.
 
ne, die schräglage musst du schon selber machen
du wirst automatisch von der geschwindigkeit (zentrifugalkraft) nach außen gedrückt. mehr nicht. wenn das ganze in einem anlieger passiert, bedeutet weiter außen einfach gleichzeitig weiter oben im anlieger.
Wenn man jetzt spaßeshalber einmal zu langsam weit oben fährt, rutscht man vielleicht nach unten. Es gibt also die ideale Spur dazwischen, bei dem die Summe aus Erdanziehung und Zentrifugalkraft genau senkrecht auf dem Boden steht.

@scylla: sich mal als Murmel in einer Glasschale zu betrachten macht echt Mut für ´nen flotten Anlieger.

Paul
 
ich hab extra nur von achsen geredet, nicht von kräften oder gar vektoren.
@ mkamp: es gibt eine horizontale komponente aus der zentrifugalkraft und eine vertikale aus der gewichtskraft.
gewichtskraft und zentrifugalkraft addieren sich vektoriell, idealerweise wirkt der vektor senkrecht zur "schräge" der kurve (s.u.).

attachment.php


(http://gasserdeubler.wikispaces.com/Fahrzeug+in+der+Kurve)
 

Anhänge

  • vekt.PNG
    vekt.PNG
    32,4 KB · Aufrufe: 274
@redlion007 mach mal (im Winter) Judo "Probetraining"
!kontrolliert! fallen gehört da zum gut Ton ;)
 
hab früher mal ein Jahr nen Jiu-jitsu (oder wie man das schreibt) Kurs gemacht...

Aber der mit Bremsen in Kurven voll öffnen war gut, muss man sich nur dran gewöhnen^^
 
Ich empfehle Dir einfach mal hier teilzunehmen. bikeactivities
Schaden tut das nicht und kostet kein Vermögen. War selbst schon mal dabei vor 3 Jahren oder so.

Kann das nur bestätigen, Björn von Bikeactivities zeigt und beantwortet in seinen Kursen exakt die hier im Thread gestellten Fragen.
So nen Kurs zu besuchen macht durchaus Sinn und ist das Geld definitiv wert.
 
Zurück