HaigRip handgefertigte Flatpedale: Pedal-Manufaktur jetzt mit Webshop [Update]

HaigRip handgefertigte Flatpedale: Pedal-Manufaktur jetzt mit Webshop [Update]

Flatpedals selbst gemacht – Hubert Ruff fertigt individuelle aus Aerospace-Grade-Aluminium gefräste Flatpedals 100 % made in Germany. Die edlen Teile bieten einen besonderen Look und einige spezielle Features. Nach einer wilden Start-up-Phase ist jetzt der HaigRip Webshop gestartet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
HaigRip handgefertigte Flatpedale: Pedal-Manufaktur jetzt mit Webshop [Update]

Was sagt ihr zu den selbstgefertigten Flats von Hubert Ruff?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: HaigRip handgefertigte Flatpedale: Pedal-Manufaktur jetzt mit Webshop [Update]
Kein Problem - ich wollte keinesfalls die Qualität der Pedale anzweifeln.

Ich fand nur das Gerede von der Custom-Schmiede etwas verfehlt:wink:

Dass Fahrrad-Teile als Schulprojekt im Unterricht gefertigt werden, scheint sich seit einigen Jahren einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen; Die (hochpreisigen) Wolf&Wolf-Liegeräder sind aus einem Schulprojekt entstanden, und im Norden von Deutschland wird ein Lasten-Anhänger namens 'Alex-Cargo' in einem Schulprojekt gebaut und vertrieben...

Soll mir alles recht sein: Wenn Hakan, Gökan, Enrico und Cheyenne für mich Pedale fräsen, können sie wenigstens keinen Blödsinn anstellen!

EE55D0DB-D65A-4D08-B936-19E90FE4F662.jpeg


😆
 
Würde mich sehr über ein paar Impressionen, und vorallem, Erfahrungen freuen! Welche Variante/Farbe hast du geordert?

Die Farbe ist egal, solange es SCHWARZ ist :D
Ok, die Pins und die Mutter habe ich mir in Silber gewünscht.

Ich habe einfach eine Mail an Herrn Ruff geschickt (hat @Scili ) netterweise oben verlinkt. Ich bin ja auch so "oldschool" und hab mit InstaDings nix am Hut.

Ich bin gespannt und werde auf jeden Fall hier berichten.
 
Sind die markierten Ecken scharfkantig und bleibt man daran hängen?
Anhang anzeigen 1636453
Ups!
Ganz vergessen.

Danke für Deine Aufmerksamkeit. :daumen:
Ja! Zumindest bei den Aheadkappen ist da eine recht scharfe Kante.
Hab ich gestern angemerkt und wird zukünftig berücksichtigt.

Mich stört es nicht... aber nach annähernder Perfektion strebend definitiv verbesserungswürdig.
 
Eins der wenigen Flatpedale mit Wälzlagern, ich weiß.

Ich finde aber die Idee die Nadelhülsen ohne Innenring direkt auf der Welle laufen zu lassen richtig cool. Aus meiner Sicht die technisch beste Lösung.
Zumindest spart diese Lösung minimal Gewicht und die Achse kann etwas dicker sein, wenn der Innenring weggelassen wird.

Das Syntace Nr.9 ist mit dem Grease Port schon recht pflegeleicht. Ich hab den Kauf nicht bereut.
Die Achsdichtung ist dort nahe der Kurbel und wird von dieser mit abgedeckt:
_20230214_184634.JPG

Da kann mA nicht viel passieren.
 
Zumindest spart diese Lösung minimal Gewicht und die Achse kann etwas dicker sein, wenn der Innenring weggelassen wird.

Das Syntace Nr.9 ist mit dem Grease Port schon recht pflegeleicht. Ich hab den Kauf nicht bereut.
Die Achsdichtung ist dort nahe der Kurbel und wird von dieser mit abgedeckt:
Anhang anzeigen 1638403
Da kann mA nicht viel passieren.
Das will man aber auch fast bei dem Preis (non-lokale Produktion) erwarten, oder?
Find ich auch toll, das Pedal...
Aber mir fehlt da halt das gute Gefühl, den Binnenmarkt zumindest ein bissschen gesunder zu pushen und der direkte Draht zum Produzenten.
Weisste?
Für mich so das Immunsys eines Staates.
 
Zumindest spart diese Lösung minimal Gewicht und die Achse kann etwas dicker sein, wenn der Innenring weggelassen wird.
Optimal für das Gewicht ist es nicht, denn mit der Direktlagerung ist keine Titanachse möglich.

Hut ab für den Spirit das Pedal auf den Markt zu bringen. :daumen: Für mich ist es nichts, aber wer weiß, was in Zukunft noch kommt.
Ich hoffe darauf, dass Reset mal ein Pedal für den Wald raus bringt. Die Kriterien wälzgelagert, gut gedichtet und lokal produziert wären da auch erfüllt.
 
Das will man aber auch fast bei dem Preis (non-lokale Produktion) erwarten, oder?
Find ich auch toll, das Pedal...
Aber mir fehlt da halt das gute Gefühl, den Binnenmarkt zumindest ein bissschen gesunder zu pushen und der direkte Draht zum Produzenten.
Weisste?
Für mich so das Immunsys eines Staates.
Ich kann natürlich auch nur hoffen, dass das Pedal bei mir mindestens 10 Jahre durchhält, bei entsprechender Nutzung und Pflege/Wartung.

Konstruiert wurde das Nr.9 zumindest in Deutschland. Und der Service von Syntace ist okay.
Bei der Fertigung wird Dir aber jeder gutbezahlte studierte BWLer sagen, dass die Lohnkosten in Deutschland "zu hoch" sind. Zumindest für solche "Fahrradteile".
Ich hab das absichtlich in Anführungsstricheln geschrieben. ;)

Beim Preis werden sich die beiden Pedale nicht viel unterscheiden.
(edit meint: das Nr9 kostet'n Fuffi mehr)
Wobei die Syntace für meine Kriterien (Lagerung, Bauhöhe, passend zur Schuhgröße, einfache Wartung, evtl sehr guter Service - in dieser Reihenfolge!) recht gut da stehen.
Wo die Pedale dabei gefertigt werden, ist auf dem Trail irrelevant.
Ist so. ;)


😳
Als ob die dickere Achse nichts wiegen würde…
🙈
Da klemmte wahrscheinlich irgendwie gerade ein Krümel unter der Tastatur von meinem Smartphone 📱.... :ka:
Aber danke für die Aufmerksamkeit. :)

Sry für den langen Beitrag.
 
Beim Preis werden sich die beiden Pedale nicht viel unterscheiden.
?? Blödsinn. Äpfel mir Birnen Deluxe.
(edit meint: das Nr9 kostet'n Fuffi mehr)
Wobei die Syntace für meine Kriterien (Lagerung, Bauhöhe, passend zur Schuhgröße, einfache Wartung, evtl sehr guter Service - in dieser Reihenfolge!) recht gut da stehen.
Wo die Pedale dabei gefertigt werden, ist auf dem Trail irrelevant.
Ist so. ;)
Der Fuffi mehr ist es mir mindestens wert, um lokal produzierte Ware nach vorne zu pushen.
Mit handfesten Vorteilen, die mir aus DE Produktion noch besser gefallen als sonst woher?
Bin ich krank?
Ich glaube nicht.
Jeder hier Wohnende sollte sich mal kurz Gedanken machen, woher dieser aktuelle Wohlstand, sich über 200 EUR Pedale Gedanken zu machen wohl her kommt??
@Raumfahrer hör auf dagegen zu kämpfen.
Nach über 30 Jahren sollten wir eher am selben Strang ziehen.
Oder nicht?
 
Jeder hier Wohnende sollte sich mal kurz Gedanken machen, woher dieser aktuelle Wohlstand, sich über 200 EUR Pedale Gedanken zu machen wohl her kommt??
@Raumfahrer hör auf dagegen zu kämpfen.
Nach über 30 Jahren sollten wir eher am selben Strang ziehen.
Oder nicht?
Das Lohngefüge und die Arbeitszeiten in Ostdeutschland sind Dir bekannt, oder?

Im übrigen gibt es in und bei der sächsischen Landeshauptstadt auch einige Hersteller von hochwertigen Komponenten.
Acctofive, Beast, Freeze, riesel Design, Sour und Veloheld zum Beispiel.
ROTOR (aus Leipzig) haben bei mir in der Nähe sogar eine kleine eigene Fertigung für ihre Rahmen aufgebaut.
Die darfst du gerne durch den Kauf ihrer Erzeugnisse unterstützen.
 
Eigentlich bin ich ja nicht abergläubisch, aber wenn morgens der Cappuccino schon mal gut gelingt, dann denke ich mir "ok, das wird ein guter Tag".
Tja und plötzlich klingelt der Paketdienst :hüpf:
HaiGrip.jpg


Die "HeigRips" waren eigentlich erst für Anfang April angekündigt - umso größer war die Freude, dass sie jetzt schon da sind. Natürlich wurden sie gleich angebaut und auf eine Probefahrt mitgenommen:
HaiGrip2.jpg

Das Bike war gestern frisch gewaschen, ich schwör´s :lol:

Ich bin sowas von begeistert!!! Ok, es ist ein Pedal und kein Raumschiff. Aber ich habe in meinem Leben schon so viele Pedale zerhackstückt, da darf man sich schon freuen, wenn man so ein Stück Technik in die Hand bekommt.

Ich hatte es weiter oben im Thread schon einmal erwähnt, trotzdem hier nochmal: Nadelhülsen mit gigantischer Tragzahl im Vergleich zu Kugellagern - dazu werden die Innenringe eingespart und die Nadeln laufen direkt auf der Pedalachse. Das ist einfach mit Abstand die beste technische Lösung, die ich bisher bei Pedalen gesehen habe.

Zum Thema Gleitlager: ich bin da auch schon auf den Wirkungsgrad eingegangen. Hier mal ein paar Formeln dazu:
Wirkungsgrad_von_Pedalen_mit_Gleitlagern.jpg


Die Verluste bei Pedalen mit Gleitlagern bewegen sich also im Bereich 0,4%. Nicht viel, aber bei 100kg Systemgewicht ist das am Berg immerhin 400g wert. So gesehen wiegen die HaigRips also gar nix :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich bin ich ja nicht abergläubisch, aber wenn morgens der Cappuccino schon mal gut gelingt, dann denke ich mir "ok, das wird ein guter Tag".
Tja und plötzlich klingelt der Paketdienst :hüpf:
Anhang anzeigen 1660006

Die "HeigRips" waren eigentlich erst für Anfang April angekündigt - umso größer war die Freude, dass sie jetzt schon da sind. Natürlich wurden sie gleich angebaut und auf eine Probefahrt mitgenommen:
Anhang anzeigen 1660004
Das Bike war gestern frisch gewaschen, ich schwör´s :lol:

Ich bin sowas von begeistert!!! Ok, es ist ein Pedal und kein Raumschiff. Aber ich habe in meinem Leben schon so viele Pedale zerhackstückt, da darf man sich schon freuen, wenn so ein Stück Technik in die Hand bekommt.

Ich hatte es weiter oben im Thread schon einmal erwähnt, trotzdem hier nochmal: Nadelhülsen mit gigantischer Tragzahl im Vergleich zu Kugellagern - dazu werden die Innenringe eingespart und die Nadeln laufen direkt auf der Pedalachse. Das ist einfach mit Abstand die beste technische Lösung, die ich bisher bei Pedalen gesehen habe.

Zum Thema Gleitlager: ich bin da auch schon auf den Wirkungsgrad eingegangen. Hier mal ein paar Formeln dazu:


Die Verluste bei Pedalen mit Gleitlagern bewegen sich also im Bereich 0,4%. Nicht viel, aber bei 100kg Systemgewicht ist das am Berg immerhin 400g wert. So gesehen wiegen die HaigRips also gar nix :lol:
Endlich mal vernünftige Leute :)

Mann... was freu ich mich für Dich und Hubse :love:

Mögen tausende und abertausende von zufriedenen Pedalfetischisten schlauen Käufern folgen :)
 
Endlich mal vernünftige Leute :)

Mann... was freu ich mich für Dich und Hubse :love:

Mögen tausende und abertausende von zufriedenen Pedalfetischisten schlauen Käufern folgen :)

Maus ist mir schon gefolgt :love:
Sie bekommt ihre HaigRips am Wochenende angeschraubt und dann geht es wieder gemeinsam auf Tour :daumen:

Hab heute noch mit Hubert telefoniert. Wenn alle in diesem Land ihren Job mit solcher Begeisterung machen würden ...
 
Wenn die Dinger so unzerstörbar sind wie sie aussehen war das der letzte Pedalkauf an deinem Rad! Daneben sieht die Kurbel ja fast zart aus!
 
Wenn die Dinger so unzerstörbar sind wie sie aussehen war das der letzte Pedalkauf an deinem Rad! Daneben sieht die Kurbel ja fast zart aus!
Das ist der Plan :daumen:

Die Dicke der Pedale war hier immer mal ein Thema. Finde ich jetzt nicht wirklich störend - am Ende geht es um Milimeter. Und ich habe einfach keinen Bock mehr auf "Spielzeug-Kugellager" ...
 
Ein kleines Update zu meinen HaiGrips:

Vorletztes WE ein kleiner Crash … nix Schlimmes passiert, aber das linke Pedal hat einen ganz schönen Schlag abbekommen. Die Pedalachse war verbogen :-(

Naja, ich sehe das positiv: die Kurbel ist unbeschädigt, der Pedalkörper ist unbeschädigt, die Lagerung ist auch unbeschädigt. Und vor allem: ich bin auch unbeschädigt. Eine gebrochene Pedalachse mit scharfen Kanten kann ziemlich übel sein.

Also Hubert kontaktiert. Er hat absolut super reagiert und innerhalb von 3 Werktagen hatte ich ein repariertes Pedal in der Post.

Abgesehen davon haben die Pedale bei mir schon einiges durch und da waren auch ein paar harte Landungen mit meinen 0,1 t Abfluggewicht dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten