Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]

Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wOC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X2hheWVzX3RpdGVsLTk4NTkuanBn.jpg
Wer an Bremsen denkt, wird aktuell nicht an erster Stelle Hayes im Kopf haben. Dafür ist es in den letzten Jahren zu still um die Marke gewesen. Die Amerikaner haben diese Zeit aber nicht ungenutzt verstreichen lassen: sie tüftelten fleißig an ihrem Comeback in Form der Vierkolben-Bremse „Dominion“. Wir waren gespannt wie sich die Stopper in einem ersten Test schlagen würden. Update: Der Test wurde um die Fahrten mit den gesinterten Belägen und zusätzliche Infos erweitert!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]
 

Anzeige

Re: Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]
@tpossi
Ich war heute mit der von 203mm auf 180mm zurück gebauten Bremsscheibe unterwegs und es waren keinerlei Geräusche oder Vibrationen mehr zu vernehmen. Alles ruhig :D Es war also tatsächlich der Adapterturm oder die Bremsscheibe (oder beides zusammen) der Auslöser.

Die Hayes Sinter Beläge harmonieren auch hervorragend mit der Trickstuff Dächle Scheibe. Ich hatte kein Bedürfnis nach einer 203mm Disc.
Die Dominions sind noch immer eine Wucht :D
 
Hi zusammen,
Ich habe jetzt die vorherigen Seiten grob überflogen, aber nichts zu meinem Problem gefunden:

Wie kombiniere ich die A4 Bremshebel mit dem Saint Schalthebel?

Irgendwie habe ich dad Gefühl, das mir ein passender Adapter fehlt.
Den Peacemaker Adapter zu I-Spec II lag der Bremse bei allerdings ist der Saint i-Spec B (?).

Jemand eine Idee, ohne abfeilen;)

Danke und Gruss
 
Danke für eure Infos. Werde jetzt Mal wahrscheinlich auf das Hope-Thema mit der kleineren Scheibe gehen, vorher aber auch noch das hier testen:

Wollte mal das mit der spannungsfreien Montage testen.

Alle Schrauben der Ausfallenden lösen, Achse und Bremssattel auch.
Alles reinigen.
Dann zuerst Hinterrad mit Achse festmachen, danach die Ausfallenden und zum Schluss den Sattel ausrichten.

Alles im stehenden Zustand. Nicht auf dem Montageständer.

Wer weiß, vielleicht bringt das ja etwas. Bei anderen Spittifahrern und/oder Dominion-Fahrern gibt's auch keine Geräusche. Mmmpff🙄
Moin zusammen,
habe am Wochenende ein paar Änderungen hinten vorgenommen, das Problem existiert aktuell nun nicht mehr. Die 203er-Scheiben waren damals auch eher so ein "Habenwollen- und man kann nie genug davon haben-Ding". Ihr kennt das doch...🙂 Es tut im Normalfall natürlich auch ne 180iger.

Banshee-spezifisch:
Quasi spannungsfreien Montage (erst Achse, dann den Banshee-Adapter, danach die Bremse), während das Rad am Boden steht und nicht am Montageständer hängt. Teilweise bei den Ausfallenden/Inserts für low/high-Einstellung eine ganz dünne Fettschicht und mit mehr Drehmoment angezogen.

Spezifische Bremsbauteile:
  • Original 180iger Hayes-Scheibe hinten drauf.
  • Shimano 180iger XTR-Adapter (IS auf PM). Btw: Der entsprechende Hayes 180iger-Adapter ist das hässlichste Biketeil, was ich seit langem gesehen habe - von Anmutung und Design, wie 1991. Der 203er-Adapter ist wieder normal schlicht ok.
  • Organische Bremsbeläge rein gemacht. Mit den Sinter-Belägen bestand das Quitschen weiterhin, nur in einer anderen Tonlage. Bei den 203er-Scheiben hatten die organischen Beläge keine Besserung gebracht. Seltsam alles manchmal. Auch das leichte Anschrägen der gesinterten brachte nix.

Aber jetzt ist Ruhe auf'm Trail, die Funktion war ja schon immer tadellos.

Danke für eure Hinweise und Tipps.
 
Falls es in dem anderen Thread untergeht, lieber nochmal hier...

Leute, ich habe gerade versucht, so einen einteiligen Insert Pin von Jagwire in meine Dominion A4 Leitung zu installieren.
Erstens flutscht der Pin lose in die Leitung, was die orig. zweiteiligen Pins nicht taten. Zweitens ist der Durchmesser der integrierten Olive zu gering. Sie schiebt die schwarze, äußere Schicht der Leitung vor sich her. Die einzelne Olive von Hayes tat dies nicht.

Die Überwurfmuttern, die den Pins beiliegen, passen übrigens auch nicht auf die Leitungen. Durchmesser zu klein.

Was ist da los? Die Dinger sind doch nicht für die dicken Dominion Leitungen gemacht...!?😤

Bekommt man nirgends mehr die schönen zweiteiligen Pins und Oliven her?😐
 
Hm, ich weiß nicht... Sehen aus wie die Jagwire und XLC. Und bei denen steht auch "für alle Hayes Bremsen". Die Dominion hat doch aber dickere Leitungen. Wie kann das dann für alle Hayes Bremsen passen?🧐

Übrigens ist mir noch aufgefallen, dass die Löcher in den zweiteiligen Pins größer sind, als bei den einteiligen.😳

Zum Glück hab ich noch ein neues Set Cura 4 hier liegen...🤣
 
Hm, ich weiß nicht... Sehen aus wie die Jagwire und XLC. Und bei denen steht auch "für alle Hayes Bremsen". Die Dominion hat doch aber dickere Leitungen. Wie kann das dann für alle Hayes Bremsen passen?🧐

Zum Glück hab ich noch ein neues Set Cura 4 hier liegen...🤣
Der Text ist vermutlich einfach älter als vier Jahre. Da hätte das noch gestimmt.
 
Der Text ist vermutlich einfach älter als vier Jahre. Da hätte das noch gestimmt.

Joa, aber dann sind die ja auch nix für die Dominion...😐 Oder meinst du die sehen das so, dass es aktuell bei Hayes nur noch Dominions gibt und die Pins passen?

Wenn das so weiter geht, montiere ich nach dem Urlaub die Cura...😅
 
So, habe vorhin mit MCG Parts Rücksprache gehalten und erfahren, dass die Jagwire Stützhülsen nur in Verbindung mit den passenden Jagwire Hydraulikleitungen funktionieren und nur so Dichtigkeit gewährleistet werden kann.

Die Hayes Stützhülsen sollen mit den dicken Dominion Leitungen funktionieren.

Werde das nach dem Urlaub also versuchen...
 
Weil wir bei Leitungen sind:
Hat jemand Stahlflex an den Dominions? Welche Möglichkeit gibt es? Ich habe Spiegler Leitungen für die Dominion gesehen. Geht Goodridge?
Ganz pienzig wie ich bin würde ich den letzten kleinen Unterschied beim Druckpunkt vorne und hinten noch wegbekommen, wenn man hart zieht. Den schiebe ich auf die längere Leitung hinten. Luft habe ich definitiv keine mehr im System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Bild samt Text, aus dem Test hier, kann ich etwas nicht ganz zuordnen.
Ist die +/- Inbusschraube, oder die mit Spezialkopf dahinter gemeint? Denn wenn ich an der Inbusschraube drehe, passiert rein gar nichts. Es ist keine Veränderung in irgendeiner Hinsicht festzustellen.

dmnn.jpg
 
Damit ist die Inbusschraube gemeint. Die ist werkseitig komplett reingeschraubt (dadurch ist der Druckpunkt direkt da bzw. kommt halt schneller).
Hab an der Schraube allerdings bisher noch nie rumgedreht, weiß also nicht, ob die auch tatsächlich eine spürbare Funktion hat.
 
Gemeint ist schon die Schraube mit Innensechskant:
1662973322707.png

Das diese quasi ohne Funktion ist habe ich auch schon mehrfach gelesen aber selber noch nie dran gedreht...
Das andere Teil ist dieses Hier:
1662973426129.png

eine Drehung daran hätte natürlich auch einen hübschen Effekt :)
Hat ja auch ein Gewinde:
1662973527983.png
 
Danke euch! Meine A4 vorne hat einen recht langen Leerweg, hatte ich hier auch schon mal geschrieben. Druckpunkt usw. sind aber hervorragend.
Ich bin jetzt mehr oder weniger durch Zufall auf das Bild gestoßen und hatte es mich gefragt. Dann scheint mit der Inbusschraube an meinem Geber etwas nicht zu stimmen.
Ist kein Drama. Vielleicht gehe ich der Sache mal auf den Grund.
 
"nicht zu stimmen" - da wäre ich mir nicht so sicher. Hab bisher tatsächlich noch nie eine Bremse gehabt, bei der die Druckpunktverstellung auch tatsächlich einen wirklich spürbaren Unterschied gemacht hat :D
 
"nicht zu stimmen" - da wäre ich mir nicht so sicher. Hab bisher tatsächlich noch nie eine Bremse gehabt, bei der die Druckpunktverstellung auch tatsächlich einen wirklich spürbaren Unterschied gemacht hat :D
Im Artikel ist es so dramatisch beschrieben: "...von der man eigentlich die Finger lassen sollte"
Ich kann alle meine 10 Finger nacheinander und zusammen an die Schraube legen, drehen, ziehen und anhusten und sie bleibt völlig unbeeindruckt😄
 
Finde ich aber auch bescheuert. Ne Schraube mit einer eigentlich definierten Funktion einzubauen, aber dann zu sagen, dass man die Finger davon lassen soll ist ein wenig komisch :D
Vielleicht schau ich mir die Schraube die Tage auch mal an und sag dann Bescheid, ob sie eine Funktion hat.
 
Nimm die doch ganz raus? Macht das einen Unterschied?
Man will ja im Endeffekt den Geberkolben möglichst nah an die Bohrung zum Ausgleichsbehälter bringen. Denn alles bis diese geschlossen ist ist absoluter Leerweg, da tut sich an den Nehmerkolben nichts. Erst danach kann dick aufgebaut werden.

Wieviel Leerweg hast du am Hebel wenn du den Bleedblock einsetzt?

Ne Schraube mit einer eigentlich definierten Funktion einzubauen, aber dann zu sagen, dass man die Finger davon lassen soll ist ein wenig komisch
Schreibt mtb-news.
Im Manual ist die Funktion beschrieben ohne Warnung.
 
Ich bekomme in meinem Kopf noch nicht geschaltet, wie die Stellschraube ein in meinen Augen Starres System bewegen sollte.
1662973527983-png.1549588

dmnngbr.jpg



Sind die Bohrungen zu Ausgleichsbehälter die zwei (oder eine der beiden) im Kreis?
 
Zurück