Helius FR/AM - Stahlfeder- oder Luftdämpfer

Maximal ausgerieben heißt bis zum Anschlag der Reibahlen, und das sind ca 330 mm.

Viele Grüße, Falco

Na toll... irgendwie hab ich langsam die Nase voll. Vincent schrieb mir auf meine Frage, ob das Sattelrohr "auf voller Länge" ausgerieben wäre (bzw. ob dies ggf. vor dem schweißen machbar wäre):

Die Sattelstütze ist mittlerweile in jedem NICOLAI Rahmen voll versenkbar!

D.h. also bei meiner Thomson 410mm stehen dann 8cm raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl. gibts ja noch ne teleskopstütze, die das problem beheben würde. zwar nicht gerade die schönste lösung, aber hauptsache, es geht. gut, dass ich so klein bin:)
 
die syntace wird wahrscheinlich länger sein.
ansonsten kann man sich von der fahrbar stütze die eigentlich keine echte automatische teleskopstütze ist die länge auf wunsch bauen weils nix anderes ist wie zwei sattelstützen kombiniert mit gasdämpfer. orginal hat die 47cm -> http://www.youtube.com/watch?v=xF-blGaHk60
wenn ich eine 500erter brauchen würde, würd ich die auf jedenfall als alternative sehn.
 
Wenn ich eine 500mm Stütze verbau, dann passt der Rahmen nicht oder das Einsatzgebiet!
Sorry! Verstehe es evtl nicht, wieso eine 50cm Stütze gebraucht wird !
 
Wenn ich eine 500mm Stütze verbau, dann passt der Rahmen nicht oder das Einsatzgebiet!
Sorry! Verstehe es evtl nicht, wieso eine 50cm Stütze gebraucht wird !

Das wurde schon ganz schön durchgekaut... Problem ist, dass die Mindesteinstecktiefe beim Helius AM mit 14-16cm sehr hoch ist...
Um angenehm den Berg hoch zu kurbeln brauch ich halt einen Abstand von 77-78cm von Mitte-Tretlager bis zur Satteloberkante... Donpromolli braucht gut 82cm.
 
Größerer Rahmen wäre doch besser oder Maßrahmen ?

Ich bin nur knapp 180cm und den L-Rahmen, den ich probegefahren bin, fand ich schon zu lang...

Ach so, irgendjemand meinte auch, dass das Oberrohr immer in der selben Höhe zum Tretlager endet, d.h. bei einem größeren Rahmen mit längerem Sattelrohr erhöht sich dann einfach die Mindesteinstecktiefe ohne dass man effektiv höher sitzen kann. Das kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber naja...
 
das mit der versenkbarkeit der sattelstütze ist der dauerbrenner.....(für mich bei meinem 06 FR leider auch !!!)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=259738&highlight=sattelst%FCtzen

aus meiner sicht kann ich jedem der sich nicht ganz sicher ist, oder der wert legt auf vollversenkbare stütze nur empfehlen, entweder das sattelrohr weiter ausreiben zu lassen (wenn das wirklich geht, stand hier so im forum..) oder das sattelrohr von unten ausdrehen zu lassen (das geht, siehe letzter beitrag im link)...


gruss accu
 
Immo, am besten rufst Du mal Vincent an und klärst mit ihm, wie weit sich die Stütze bei Deinem Rahmen versenken läßt.

Die Oberrohrhöhe und damit die Position des Umlenkhebel-Drehpunkts ist bei allen Helius Rahmengrößen gleich. Ansonsten hätte jede Rahmengröße einen anderen Federweg und eine andere Kinematik.

Der längere Sitzrohrüberstand und das große Gusset bewirken bei größeren und schwereren Fahrern eine Verstärkung der Sattelstütze und wirken Ermüdungsbrüchen entgegen. Eine größere Sitzhöhe kann dadurch nicht erreicht werden.

Grüße, Falco
 
der aufwand lohnt....brauche ebenfalls ca 77cm bis zum sattelgestell, um entspannt lange bergaufzufahren und fahre ein M, bin vorher ein L gefahren das war mir zu lang...
und bitte.. unbedingt posten was vincent vorschlägt...

gruss accu
 
servus,

ich beobachte diese diskussion schon eine weile. ich fahre ein helius am in l mit einer thomson (400 mm). ich bin 189 cm groß und habe, glaube ich, kurze beine (89 cm schrittlänge) und einen langen oberkörper, daher passt das bei mir wohl, denn ich habe keinerlei probleme, lange entspannt den berg hochzufahren. allerdings gehe ich da nach gefühl vor und nicht mit mathematischer präzision. wie äußert sich denn bei euch die fehlhaltung? ach so, sattelposition bergauf: eine handbreit vom daumen zum kleinen finger = ca. 21 cm.
 
wie äußert sich denn bei euch die fehlhaltung? ach so, sattelposition bergauf: eine handbreit vom daumen zum kleinen finger = ca. 21 cm.

Keine Ahnung wie sich die Fehlhaltung auf Dauer auswirkt, ich habe gerade erst meine bevorzugte Sitzhöhe um einige cm reduziert (war vorher vermutlich so bei 80-81cm Satteldecke-Tretlagermitte). Das war schon eine deutlich merkbare Umstellung.

Die Belastung des Knies ist bei "zu tiefem" Sattel schon merklich höher. Und da ich gerade ne Knie-OP hatte, will ich da nicht experimentieren.

Eins noch: ich fahr gerne mit wenig/keinem Set-Back, dadurch muss der Sattel entsprechend höher sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
zu fehlhaltungen kann ich nichts sagen und zu mathematischer präzision auch nicht ... mit einer 430mm roox stütze passen mir alle masse (sattelhöhe,mindesteinstecktiefe, oberrohrlänge,etc.) beim M rahmen bestens....
nur lässt sich die lange stütze eben nur 300mm tief versenken (länge der reibahle 31.6), steht somit also 130mm plus sattelhöhe über und das ist für meinen! einsatzzweck des öfteren eben sehr hinderlich ...deshalb obige empfehlung...

gruss accu
 
Hallo,

bei richtiger Stützenlänge sollte es keine Probleme geben.

Habe ein Helius FR in „M“ und nutze eine 370er Thomson-Stütze.
Körpergröße 180cm, Schrittlänge 87cm und Distanz Sattel zu Tretlager 78cm.

Die Stütze reicht dabei garantiekonform in den Knotenbereich Oberrohr-Sattelrohr, lässt sich andererseits aber auch bis auf wenige cm versenken (klar bei einer 370er Stütze).

Damit lässt sich schon eine extrem tiefe Position erreichen. Kenne kaum ein MTB (nicht Dirtbike) wo das noch tiefer geht.

Gruß, Uwe
 
die sattelstützenhersteller sollten sich mal was einfallen lassen. das problem gibts bei vielen bikes. jetzt hat nicolai eh schon durchgehende rohre, bei anderen herstellern ist oft noch ein knick oder ein dämpfer im weg.
ich bin froh das die oberrohre tiefer werden. jetzt muss es dazu noch gscheite teleskopstützen geben. ich hoffe die syntace wird 480mm lang und kürzbar.
 
:daumen:......
bin letzten sommer in den alpen mehrmals eine (old school) shock therapy teleskopstütze gefahren um mal zu "erfahren" ob die überstehende roox stütze mir wirklich im weg ist oder nicht ....der unterschied mit ganz versenkter stütze war gewaltig, viel besser wenn es sehr! steil und technisch war....
setze auch mal auf die syntace, ausreichend lang und noch mit remote ...das wärs...

gruss accu
 
Zurück