dreckfraese
Fahrräderer
- Registriert
- 23. März 2005
- Reaktionspunkte
- 0
Tach Leutz,
was haltet ihr von den Bestrebungen einiger Kampagnen und Politiker das Sommerloch mit dem Thema "Helmpflicht für Radfahrer bzw. Helmpflicht für E-Biker" wieder einmal stopfen zu wollen?
Bedenklich sind allerdings die VorstöÃe aus Thüringen:
12.07.10| Die Welt - StraÃenverkehr
Thüringen will Helmpflicht für Fahrrad fahrende Kinder
Kinder und Jugendliche sollen nach Ansicht des thüringischen Verkehrsministers Christian Carius (CDU) künftig nur noch behelmt Rad fahren. Das Magazin "Focus" berichtete vorab, Carius wolle mit einer Bundesratsinitiative eine gesetzliche Helmpflicht vorantreiben. Als amtierender Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz wolle er "in den nächsten zwei Jahren auf Bundesebene ein Gesetz auf den Weg bringen". 42 Prozent der Kinder unter zehn Jahren tragen dem Blatt zufolge beim Radfahren einen Helm, bei Jugendlichen bis 18 Jahren sind es 15 Prozent. "Aber fast 90 Prozent aller Schädel- und Hirnverletzungen bei Radfahrern könnten durch einen Kopfschutz vermieden werden", sagte Carius. ddp
Quelle: klick
Die Zusammensetzung der Expertenkommission:
Carius beruft jetzt eine Expertenkommission ein, in der Vertreter der DEKRA, des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, des TÃV Thüringen, des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, der Deutschen Verkehrswacht, der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Thüringen (ADFC), des Innenministeriums, des ADAC, des Thüringer Radsportverbandes und der Casco Schutzhelme GmbH vertreten sind.
Quelle: klick
Minister Carius hat den Ergebnissen aber anscheinend bereits vorgegriffen und plant eine Bundesratsinitiative. Ich hoffe ebenfalls auf eine "positive Entscheidung": Ablehnung im Bundesrat.
Im Geschäftsbericht 2004 der Hannelore Kohl Stiftung (HKS) auf Seite 12 ist ein Plakat für Helme auf dem Fahrrad zu sehen und auf Seite 15 ein Auszug auf der ständig zitierten Studie der HKS von 2001 (!) eine interessante Aufstellung. Nur 1% der Ursache ist das Radfahren, soviel wie bei Gewaltverbrechen, aber bedeutend geringer als bei allen anderen Ursachen. Die HKS ist Verfechter der Helmpflicht für Radfahrer.
Quelle: klick
2008 ist eine Petition zur Helmpflicht (begründet mit schlechten Radwegen und Massen an Billigfahrrädern) vom Bundesrat abgelehnt worden. In der Begründung hieà es, es fahren dadurch weniger Leute Fahrrad und es käme dadurch zu einer Ãberreglementierung. Das lässt hoffen.
Quelle: klick
Im Gegensatz dazu fordert der ADFC einen Aussenairbag.
Quelle: klick
Der ADFC ist bekanntermaÃen gegen eine generelle Helmpflicht:
Quelle: klick
Das sagt die Statistik für 2008:
456 tödlich verunglückte und fast 79â 000 verletzte Radfahrer verzeichnete das Statistische Bundesamt für das Jahr 2008. Die meisten Opfer sind jünger als 15 Jahre und älter als 65 Jahre. Die unfallreichste Zeit sind die Sommermonate - denn das ist die Radl-Hauptsaison.
Was haltet ihr von dem schon allzuoft diskutierten Thema? Würdet ihr euer Verhalten ändern, wenn es ein Gesetz gäbe? Sprich weniger fahren, genauso weiter fahren oder einen Helm aufsetzen?
Ich bin dafür, dass es bei der Freiwilligkeit bleiben soll.
was haltet ihr von den Bestrebungen einiger Kampagnen und Politiker das Sommerloch mit dem Thema "Helmpflicht für Radfahrer bzw. Helmpflicht für E-Biker" wieder einmal stopfen zu wollen?
Bedenklich sind allerdings die VorstöÃe aus Thüringen:
12.07.10| Die Welt - StraÃenverkehr
Thüringen will Helmpflicht für Fahrrad fahrende Kinder
Kinder und Jugendliche sollen nach Ansicht des thüringischen Verkehrsministers Christian Carius (CDU) künftig nur noch behelmt Rad fahren. Das Magazin "Focus" berichtete vorab, Carius wolle mit einer Bundesratsinitiative eine gesetzliche Helmpflicht vorantreiben. Als amtierender Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz wolle er "in den nächsten zwei Jahren auf Bundesebene ein Gesetz auf den Weg bringen". 42 Prozent der Kinder unter zehn Jahren tragen dem Blatt zufolge beim Radfahren einen Helm, bei Jugendlichen bis 18 Jahren sind es 15 Prozent. "Aber fast 90 Prozent aller Schädel- und Hirnverletzungen bei Radfahrern könnten durch einen Kopfschutz vermieden werden", sagte Carius. ddp
Quelle: klick
Die Zusammensetzung der Expertenkommission:
Carius beruft jetzt eine Expertenkommission ein, in der Vertreter der DEKRA, des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, des TÃV Thüringen, des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, der Deutschen Verkehrswacht, der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Thüringen (ADFC), des Innenministeriums, des ADAC, des Thüringer Radsportverbandes und der Casco Schutzhelme GmbH vertreten sind.
Quelle: klick
Minister Carius hat den Ergebnissen aber anscheinend bereits vorgegriffen und plant eine Bundesratsinitiative. Ich hoffe ebenfalls auf eine "positive Entscheidung": Ablehnung im Bundesrat.

Im Geschäftsbericht 2004 der Hannelore Kohl Stiftung (HKS) auf Seite 12 ist ein Plakat für Helme auf dem Fahrrad zu sehen und auf Seite 15 ein Auszug auf der ständig zitierten Studie der HKS von 2001 (!) eine interessante Aufstellung. Nur 1% der Ursache ist das Radfahren, soviel wie bei Gewaltverbrechen, aber bedeutend geringer als bei allen anderen Ursachen. Die HKS ist Verfechter der Helmpflicht für Radfahrer.
Quelle: klick
2008 ist eine Petition zur Helmpflicht (begründet mit schlechten Radwegen und Massen an Billigfahrrädern) vom Bundesrat abgelehnt worden. In der Begründung hieà es, es fahren dadurch weniger Leute Fahrrad und es käme dadurch zu einer Ãberreglementierung. Das lässt hoffen.
Quelle: klick
Im Gegensatz dazu fordert der ADFC einen Aussenairbag.
Quelle: klick
Der ADFC ist bekanntermaÃen gegen eine generelle Helmpflicht:
Quelle: klick
Das sagt die Statistik für 2008:
456 tödlich verunglückte und fast 79â 000 verletzte Radfahrer verzeichnete das Statistische Bundesamt für das Jahr 2008. Die meisten Opfer sind jünger als 15 Jahre und älter als 65 Jahre. Die unfallreichste Zeit sind die Sommermonate - denn das ist die Radl-Hauptsaison.
Was haltet ihr von dem schon allzuoft diskutierten Thema? Würdet ihr euer Verhalten ändern, wenn es ein Gesetz gäbe? Sprich weniger fahren, genauso weiter fahren oder einen Helm aufsetzen?
Ich bin dafür, dass es bei der Freiwilligkeit bleiben soll.
Zuletzt bearbeitet: