HFX9: bin mit den Nerven am Ende....

puffy

Mein Bike heißt Talula...
Registriert
12. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dorf an der Düssel
Hi!

Ich weiss einfach nich mehr was ich tun soll:

Hab die hfx9 mit spritzen entlüftet und befüllt, bzw. ich denke dass es geklappt hat, da oben am Stöpsel der Saft rauslief. Trotz dessen bewegen sich die Kolben kaum bis garnicht und es ist überhaupt kein Druckpunk da :(

Habs schon einige male versucht...

Warum ist das so?

Wenn doch der Saft oben rausläuft, dann heisst das doch, dass die Leitungen voll sind mit DOT, oder? Warum is überhaupt kein Druckpunkt zu spüren?

Bitte um Hiillfffeeee, sonst zerschlage ich diese Bremse mit nem Hammer :lol:
 
Hab ich aus einem Thread:

Spritze mit Schlauch unten am Ventil ansetzten, oben am Behälter den Stöpsel raus und rauslaufendes Öl auffangen. Dann von unten nach oben Öl reingespritzt und Stöpsel wieder drauf... So hab ich es gemacht....
 
ja is vom grundsatz richtig,aber nicht vollständig.der hebel muss die höchste position haben,die luft muss ja nach oben und senkrecht stehen.aber da kannste auch einfach ma die sufu benutzten,gibt sogar ne homepage mit nem video drauf wie mans macht.aber kein plan wie se heißt => sufu
 
Das hab ich alles gemacht nach Anleitung :(

Ich pump Öl in die Bremse bis es nicht mehr geht und trotzdem kein Druckpunkt? Ist sowas physikalisch möglich? ;) :?
 
Hallo

Hol Dir mal das Hayes Entlüftungskit, da ist ne Pumpflasche bei, damit gehts einfacher.

Wichtig ist, das Du unten die Spritze mit Schlauch ansetzt und alle Luft erst mal aus dem Anschlussschlauch rausholst. Ventil zu, Spritze drücken (Druck), lösen, Druck, lösen... so kommt nach und nach die Luft aus dem Schlauch zwischen Ventil und Spritze hoch. Wenn alle Luft raus ist gehts erst weiter....

Vor dem Entlüften Beläge rausnehmen, Kolben zurückstellen (10er Ringschlüssel).

1. Lenker waagerecht
2. Bremshebel senkrecht
3. Schlauch an den Hebel und in ein Glas (das am Lenker hängt) enden lassen
Darauf achten das der Schlauch nicht am Flaschenboden liegt, sondern in der Luft hängt
4. Unten nun das Ventil um eine viertel Umdrehung lösen
5. Spritze unten drücken und dann kräftig zurückziehen! 2-3x wiederholen. Grund: So zieht man die Luft aus dem Ventil und dem Sattel raus.
6. Wenn keine Luft mehr aus dem Sattel kommt, wird das DOT von der Spritze nach oben durchgedrückt.
7. Kommt keine Luft mehr oben raus (ist ne Ecke DOT was da reingeht!) Druck an der Spritze aufrecht erhalten und den Bremsheben ziehen und losschnappen lassen. 2x wiederholen
8. Spritze weiter gedrückt halten und unter Druck der Spritze das Ventil unten schließen.
9. Spritze abziehen
10. Schlauch oben am Hebel ab und Stöpsel rein
11. Fertig.

Beläge wieder einsetzen

Ich habe meine bisherigen Bremsen alle mit Spritzen entlüftet. Bei der Hayes wollte das nicht gescheit mit Spritzen klappen. Daher habe ich für 10 Euro vom Händler nen Entlüftungskit mit Pumpflasche geholt. Mit der Flasche klappte es dann im 3. Anlauf nach obiger Anleitung endlich. Mittlerweile mache ich das im Tiefschlaf.

Besonders den Druck halten und das entlüften des Sattels geht mit der Flasche einfach einfacher.

Nicht aufgeben... beim ersten und zweiten mal war es bei mir wie bei Dir. Nix ging mehr. Lag immer daran das ich unten erst mal Luft reindrückte, statt sie raus zu holen.
 
Danke sehr für den ausführlichen Tip...

Hab mittlerweile ca. 150ml in die Tonne gekloppt, naja was solls 250ml kosten ja nur 4 eumel.

Ich werde es wieder versuchen, wenn ich einen passenderen Schlauch finde...
 
ohne das passende werkzeug ist das schwer bis nicht zu machen. mach es mal wie daywalker beschrieben hat. die anleitung ist schon sehr gut :daumen:

einzig zu erwähnen wäre noch, dass man beim durchpumpen des DOT mit nem schraubenschlüssel leicht auf den bremssattel und den -hebel klopfen kann, was letzte luftblasen dort löst. beim hebel kannst aber auch nur den selbigen ab und zu ein paar mm ziehen und schnappen lassen
 
Hi

naja was solls 250ml kosten ja nur 4 eumel.

Ich hab für nen Liter DOT4 nicht mal 9 Euro gezahlt im PKW Zubehör als normaler Endkunde.

einzig zu erwähnen wäre noch, dass man beim durchpumpen des DOT mit nem schraubenschlüssel leicht auf den bremssattel und den -hebel klopfen kann, was letzte luftblasen dort löst.

Japp! So ist das. Hab mir gestern meine Anleitung endlich mal abgespeichert in meinem Forum, damit ich die nicht immer und immer wieder neu tippen muss. Kommt ja öfters die Frage nach dem entlüften. Werde Deinen Tip mal mit einfließen lassen. Mache ich auch schon aus dem Schlaf raus, nur nicht mehr dran gedacht beim tippeln.

Kleiner Hinweis: Meine Anleitung basiert aus unterschiedlichen Tips und Tricks aus den Weiten dieses Forums. Alle mal zusammengesammelt, als ich mit meiner HFX9 nicht so recht klar kam. Plus eben eigenen Erfahrungen die ich beim entlüften sammeln durfte.

Nebenbei: Ohne den passenden Entlüftungsnippel am Griff oben wird das eh nix gescheites! Hab da auch erst mal mit rumexperimentiert. Kann man gepflegt knicken. Der Metallnippel ist beim Entlüftungskit dann dabei. Ohne den zieht man sich immer Luft in den Hebel rein.
 
Muss den oben am Griff wirklich dicht sein? ich meine unter dem Nippel ist ja der Ausgleichsbehälter, d.h. dieser ist doch sowieso mit Dot voll und kann imho keine Luft ziehen, oder? Bitte klärt mich auf...
 
Hi

Ja, der Griff muss dich sein. Sonst sifft die DOT raus (nicht fein für Lack und co) und wenn DOT raus kommt, kommt Luft anstelle dessen rein und die pumpt man dann mit der Hebelbetätigung ins System.

Blöderweise sind diese kleine Stopfen alles andere als handlich und dauerdicht. Hab mir neue geholt und gleich nen paar zum Ersatz.
 
Ich empfehle nicht nach der Methode im Manual zu verfahren, sondern:
  1. Bremse abbauen
  2. Vorarbeiten leisten (reinigen, Beläge zurückdrücken, gegen herausdrücken sichern etc.)
  3. Bremssattel an Werkbankbein befestigen (ich habe eine Postmountaufnahme angeschweißt), Bremshebelschelle in Schraubstock (Schonbacken), dabei Hebel waagrecht ausrichten
  4. erst Ringschlüssel, dann Schlauch auf Ablassventil und den in Auffanggefäß enden lassen
  5. Stopfen entfernen und GUT aufbewahren
  6. mit Spritze Ausgleichsbehälter randvoll machen, keine Blasen mit einfüllen
  7. Hebel leicht drücken und halten
  8. Ventil am Sattel öffnen
  9. Hebel weiter drücken (Altes DOT fließt durch Schlauch in Topf)
  10. Ventil schließen
  11. IF "Blasen in Flüssigkeit" OR "Flüssigkeit im Schlauch sieht alt aus" GOTO 6 ELSE Setze Stopfen ein und wische überschüssiges DOT4 auf.

Das von Hayes beschriebene Verfahren birgt imho das Risiko, kleine Luftbläschen (Scherungsbläschen) mit einzufüllen oder keinen vollständigen Tausch zu erreichen.
Bei meinem Bike ist die Hayes-Methode eh unmöglich, da meine Leitung nicht lang genug ist. Nach Leitungsrissen, Sattelwechsel etc. braucht es drei (min. zwei) Wechsel mit 12h dazwischen bis alle Luft raus ist. Es hilft übrigens, die DOT-Dose mit einer Heißluftpistole (kein Wasserbad!!!) auf 50 bis 60 °C zu erwärmen (dabei offenlassen, sonst bumm). Der Stopfen kann mit Bremskolbenmontagepaste (nicht Kupferpaste!) z.B. von ATE eingesetzt werden.

Falk D.
 
Hi

So kann man es auch machen. Im Grunde wurde so auch meien alte Grimeca mit rundem, offenen Behälter befüllt.

Wenn ich es aber richtig sehe muss man bei Deiner Technik nach 9. oben weiter DOT nachfüllen, denn sonst leert sich der Ausgleichsbehälter und man pumpt Luft rein. Entweder kippt man oben nach oder packt den Schlauch mit Nippel in die DOT Büchsen, so das automatisch DOT nachgezogen wird. Sehe ich das richtig? Bin ja immer offen für neues und besseres. :daumen:

Die Technik eignet sich nicht für die montierte Bremse. Aber gerade wenn man keine Werkstatt sein eigen nennt oder eben nicht daheim ist, ist die Standardmethode einfacher. Wenn man sauber bei der Standardversion arbeitet ist das System auch clean. Generell ist die HFX aber immer bissel frickelig beim entlüften, aber es geht. Und dann, egal welche Variante man nimmt, ist die NINE auch echt top.
 
Das mit dem "durchpumpen" mittels Bremshebel halte ich auch für eine gute Variante. Im KFZ Bereich wirds auch so gemacht. Jedenfalls in der kleinen Werkstatt wo ich mal ein praktikum gemacht habe. Einer setzt sich ins auto und pumpt und der Andere fängt das DOT unten auf.


MFG Sieders
 
Hallo nochmal!
Danke an euch an alle!!!!

Hab die Methode von falkd jetzt 5 mal gemacht, es scheint auch viel besser zu klappen als die Hayes-Methode, die Kolben bewegen sich wenigstens ein millimeter, aaaberrr ich erreiche einfach keinen Druckpunkt :( :heul: !!
Ich fühle mich einfach verarscht :(

Es kann doch nicht sein, dass ich 5 mal was falsch gemacht habe, oder?
Mein Verdacht geht in die Richtung, dass das System irgendwo Luft zieht, aber wo????
Vllt. ist der Stöpsel am Behälter undicht oder so? Wenn ich den Hebel ziehe, macht es "quieckende" Geräusche...

:heul:
 
Hallo nochmal!
Danke an euch an alle!!!!

Hab die Methode von falkd jetzt 5 mal gemacht, es scheint auch viel besser zu klappen als die Hayes-Methode, die Kolben bewegen sich wenigstens ein millimeter, aaaberrr ich erreiche einfach keinen Druckpunkt :( :heul: !!
Ich fühle mich einfach verarscht :(

Mehr als zwei mm kommt auch nicht. Aber ganz mit der Ruhe. Die fiesesten Blasen hocken im Sattel. Deswegen erst etwas pumpen (eigentlich bis Druckpunkt), dann Ventil auf.

Mein Verdacht geht in die Richtung, dass das System irgendwo Luft zieht, aber wo???? Vllt. ist der Stöpsel am Behälter undicht oder so? Wenn ich den Hebel ziehe, macht es "quieckende" Geräusche...

Quieken = Luft im Hebel. Torxkey raus und einmal den Vorratsbehälter zerlegen. Die Blase ist schei... empfindlich, und hat gerne Risse um den Stopfen. Du kannst auch versuchen am Schlauch unten zu saugen (so machen es die Profis), aber dann musst Du den Füllstand im Hebel wirklich ganz dolle im Blick haben.

Zu deiner Erleichterung: meine erste Bremsentlüftung war ähnlich frustrierend: Ventil abgerissen. Damals bin ich dann mit einem Auto, das nur über eine leidlich funktionierende Handbremse verfügte im Schneckentempo zur Selbsthilfe geeiert. Und meine Hayes brauchte auch 3...4 Entlüftungen nach dem Stahlflexeinbau.

Falk D.
 
Du hast noch Luft im System und mit 100 Wechseln wirst Du die auch nicht los, wenn Du keine Pause dazwischen lässt.
Drei Tipps für Dich:

Geh erstmal ins Bett - schnapp Dir ein Alpencross-Spezial-Heft und schlaf eine Nacht drüber. Morgen dann gehst Du da ganz ruhig noch mal bei. (Dann sind die vielen kleinen Winzblasen zu wenigen großen geworden.)

Drück die Beläge zurück (10er Maul).

Erst Hebel drücken bis etwas Widerstand, dann Ventil auf, Hebel weiter drücken und Laufen lassen. 5 Sekunden warten und Ventil schließen ohne den Hebel zu entlasten. Auffüllen und dabei wirklich keine Blasen mit einfüllen. Sei da kritisch! Schau zur Not durch die Spritze in eine matte Glühbirne. Das ist der Grund, warum ich keine Spritzflaschen etc. mag. Und spritz nicht mit großem Druck in den Behälter. "Langsam ist präzise und präzise ist schnell."

Hayes entlüften ist eine Sache, die viel Ruhe erfordert und ... wenn man gefrustet oder "mit den Nerven am Ende" ist, kommt nix bei raus.

Falk
 
Coole Antwort :)

Danke :) Bist du zufällig Psychologe von Beruf ? ;)

Eigentlich bin ich beim 5ten mal schon recht "routiniert" vorgegangen, umso mehr wundert mich, dass sich NICHTS ändert :(

Mir ist grade sone Frage in den Kopf gekommen:

WEnn ich das Öl bei gedrücktem Hebel einfülle aber das Ventil nicht aufmache, müsste ich doch soviel Öl ins System bringen, dass ich doch endlich unabhängig von Luft im System einen Druckpunkt bekommen müsste oder?
 
WEnn ich das Öl bei gedrücktem Hebel einfülle aber das Ventil nicht aufmache, müsste ich doch soviel Öl ins System bringen, dass ich doch endlich unabhängig von Luft im System einen Druckpunkt bekommen müsste oder?

DOT ist ein Polyalkohol mit komischen Mehrfachbindungen und so Zoig, kein Öl.
Also ich fülle immer zwischen dem Drücken nach.

Aber zu Deiner Frage. Einen Druckpunkt bekommst Du erst mit einer Scheibe oder wenigstens zwei Euro zwischen den Belägen und nur dann wenn es auch fast gar keine Luft im Laden mehr gibt. Der Hebel ist leider keine Pumpe sondern eher ein Kolben mit einem Loch an der Seite, die Belagsverstellung funktioniert in beide Richtungen. Er drückt ungefähr ein drittel bis halben Zuckerwürfel Volumen in den Schlauch, das verteilt sich auf zwei 5-Mark-Stück große Kolben. Um mal zu verdeutlichen, was Du an Hub erwarten kannst.

Wie gesagt; Ruhe, sauberes Arbeiten und die passende Musik (Walkürenritt mit Gesang) sollten schon sein.
 
hallo,

Wenn deine Hayes ein bisschen älter ist, kann es passieren, dass das Dichmaterial an der Entlüftungsschraube des Bremssattels porös wird. Dann zieht die Bremse Luft und du wirst trotz mehrmaligem Entlüften das Gefühl nicht los, dass irgendwas undicht ist. Dagegen gibt´s ein einfaches Mittel: Schraube die Entlüftungsschraube raus, reinige das Gewinde und wickel anschließend etwas Dichtband drum herum (gibt´s für ein paar Euros in jedem Baumarkt). Dann die Schraube wieder reindrehen, überschüssiges Dichtband entfernen - fertig! Deine Hayes sollte jetzt wieder wie neu sein:-))) (quelle: mtb-rider)

edit - brauchbare anleitung mit bildern:http://www.mtb-rider.net/html/content-12.html
 
Zurück