Hier gehts um die ROSE, no Red Bull

Welche ROSE habt Ihr???


  • Umfrageteilnehmer
    64
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiß jemand ob und wie die Hammerschmidt auf dem Jimbo funktioniert?

Einfach "Out of the Box" kannst du die Hammerschmidt nicht montieren. Die Gründe sind die selben, weshalb man auch die Kefü berabeiten muss.

Bei der HS mußt du einen Teil der Rückplatte abfräsen lassen, dann läßt sie sich montieren. Das ganze sollte beim Metallbauer auch nicht mehr als 40-50€ kosten bzw. evtl. macht es dir auch jemand für eine Spende in die Kaffeekasse nach Feierabend.

Wobei ich im Moment eher auf eine HS2 warten würde, der untere Ausgang des Schaltzuges ist dort wirklich unglücklich angebracht und hat sich ja bei einigen schon verabschiedet. Denke SRAM wird da bald was nachlegen.

Oder evtl. Die B-Boxx in Erwägung ziehen, wobei die preislich bestimmt deutlich über der HS liegen wird.

@Müs Lee
Steck die Leitung von hinten durch bis sie vorne am Steuerrohr angekommen ist. Nun den Draht, von vorne durch das Steuerrohr, in die Leitung stecken und sie damit vorne durchs Loch führen.
Die Jungs von Rose brauchen gute Nerven :D Wenn du dir das ganze nochmal in Ruhe anschaust klappt es auch mit der Schwinge. Evtl. noch von jemandem helfen lassen.
 
Einfach "Out of the Box" kannst du die Hammerschmidt nicht montieren. Die Gründe sind die selben, weshalb man auch die Kefü berabeiten muss.

Bei der HS mußt du einen Teil der Rückplatte abfräsen lassen, dann läßt sie sich montieren. Das ganze sollte beim Metallbauer auch nicht mehr als 40-50€ kosten bzw. evtl. macht es dir auch jemand für eine Spende in die Kaffeekasse nach Feierabend.

Wobei ich im Moment eher auf eine HS2 warten würde, der untere Ausgang des Schaltzuges ist dort wirklich unglücklich angebracht und hat sich ja bei einigen schon verabschiedet. Denke SRAM wird da bald was nachlegen.

Oder evtl. Die B-Boxx in Erwägung ziehen, wobei die preislich bestimmt deutlich über der HS liegen wird.

@Müs Lee
Steck die Leitung von hinten durch bis sie vorne am Steuerrohr angekommen ist. Nun den Draht, von vorne durch das Steuerrohr, in die Leitung stecken und sie damit vorne durchs Loch führen.
Die Jungs von Rose brauchen gute Nerven :D Wenn du dir das ganze nochmal in Ruhe anschaust klappt es auch mit der Schwinge. Evtl. noch von jemandem helfen lassen.

Danke für die Info. Bin nämlich am überlegen ob ich überhaupt 3 Kettenblätter brauche. Ein Bushgard wäre mir fast lieber. Das große Zahnrädchen vorne kommt dem Boden doch recht nah.
 
Ich glaub ich mach euch mal ein Foto, so einfach ist das nämlich nicht von wegen Draht in die Leitung stecken. Die Leitung ist leider krumm, was sich auch nicht begradigen lässt (haha, Wortspiel). Es gibt auch keine "echten" Führungen, die Leitungen fliegen frei und lustig im Oberrohr herum, weshalb es auch unmöglich ist, die Leitung einfach so von hinten nach vorne durchzuschieben. Ich werde heute wieder den ganzen Tag versuchen, diese verdammte Leitung reinzuquetschen und werde mal Magnete zu Hand nehmen, vielleicht klappts ja :rolleyes:.

@MIK: Du kannst dich auch gerne daran versuchen. Ich werde dich bis hierhin fluchen hören können...

@funbiker: Ein drittes KB brauchts meiner Meinung nach nicht. Mit nur 2 KB hat man ein gutes Stück Bodenfreiheit gewonnen und das macht sich häufig bemerkbar.
 
so einfach ist das nämlich nicht von wegen Draht in die Leitung stecken
Hast Du schon versucht einen langen Draht von vorne bis hinten durchzuführen, die Leitung hinten am Draht zu befestigen und dann nach vorne durchzuziehen? Wenn's mit ziehen alleine nicht reicht, gleichzeitig von hinten schieben und vorne nur leicht ziehen, um die Leitung zu führen.
 
Das Problem ist ja, dass der Draht nur dann durchgehen kann (!!!), wenn das Lager der Wippe draußen ist. Das behindert eine leichte Zugverlegung, denn es ist im Weg :daumen:. Ohne das Teil wärs ganz einfach gewesen, aber ich habs auch so hingekriegt. Ich habe die Leitung von hinten nach vorne durchgeschoben und anstatt sie durch das dafür vorgesehene Loch zu zwängen, habe ich sie durch das Loch, das das Oberrohr mit dem Steuerrohr verbindet, gelegt. Nun reibt sie zwar am Gabelschaft, aber wofür gibts Panzertape und Fett. Wenn ihr mal die Gabel rausnehmt, werdet ihr sehen dass das Ganze gar nicht so einfach ist. Dafür an dieser Stelle mal Respekt an die Jungs von Rose :daumen:.

btw: Die Wippe kommt morgen dran, dafür habe ich jetzt keinen Bock mehr.
 
LOL, Du und Deine "Nie wieder" Parolen. :rolleyes: Die Jungs bei Rose bauen x von den Rose Bikes am Tag zusammen und bekommen dass doch auch hin. Wahrscheinlich ist es nur eine Übungssache. Geh doch mit dem Bock zum lokalen Bikehändler, leg dem das Geld aufn Tisch, was er haben will, leg nen Zehner drauf und guck Dir an wie der das macht.... :daumen:

@Nachor: Hilf mir noch mal, 3-fach oder 2-fach KeFü?

Ursprünlich dreifach. Aber mittlterweile tendiere ich doch zur zweifach. Also das mittlere Ritzel weg, dafür nen 38 oder 47er + Kefü und Bashguard.Hat einer nen link zu nem optischen passeenden "Paket". Und vorallem welches Lochmass muss ich nehmen. Bei Chainreaction hab ich noch nix gefunden...:confused:
 
Meinst du nicht eher großes Ritzel weg oder willst du RR-Übersetzung mit dem 47er fahren?

Der Lochkreis beträgt 104mm und alle gängigen BGs mit 4-Lochaufnahme haben diese Maße. Eins der neuen Canyon Torque hat einen BG, der sehr gut zur FSA passen würde, aber es steht nicht dabei welcher es ist und ich habe jetzt auch keine Lust zu suchen denn das Internet ist saulahm :rolleyes:.
 
@Müs Lee: Hab ja nicht gesagt dass ich es kann... :D Aber wenn ich vom zuhören her überlege, würde ich, bevor ich die Bremsleitung herausziehe, Bremshebel und Sattel abmontieren, einen Draht durch die Leitung führen und dann die Leitung herausziehen. In die neue Leitung würde ich den Draht einführen und dann diesen als Führung nutzen. Soweit in der Theorie. Da ich das Ganze noch nieee auseinander hatte, weiß ich nicht ob das überhaupt machbar ist. FAkt ist für mich nur, die Rose Jungs montieren die Teile auf Zeit. Kann mir nicht vorstellen, dass die für einen Bock 4 Stunden an den Leitungen fummeln.

@KeFü Topic:

Ich habe mir auch schon überlegt auf 2-fach umzurüsten, um es mit der KeFü einfacher zu gestalten. Da der Uncle für mich aber immer noch ein Tourenbike ist, machen 3 Blätter Sinn. Aus dem Grund habe ich eine für mich eine Lösung gefunden:

G-Junkies Dreist:

Klick
und
Klick

Wie ihr seht, gibt es eine 3-fach KeFü mit Bashguard. Das Problem ist nur, dass dieses KeFü für die Klemmung am Tretlager konzipiert ist. Alle die kein BB30 verbaut haben, könnten gewonnen haben, wenn die Lagerschalen weit genug raus gucken, geht die KeFü auch an der Schwinge vorbei.

Wir BB30 User müssen das gute Stück erst auf BB30 und ISCG 05 umbauen. D.h. Das Loch muss auf 46mm Durchmesser geöffnet werden und es müssen die drei Schraubpunkte für die Schrauben eingefügt werden. Vermutlich wir die KeFü später kein loch mehr haben sondern wie ein paar Seiten vorher bereits gesehen, ein Halbmond sein.

Dann das Ganze mit dem Baschguard angebracht und fertig ist die KeFü für unser BB30 Onkelchen.

Mangels Masse konnte ich die KeFü bis heute noch nicht bestellen, sobald das aber geht, mach ich Fotos und ihr sehts. :D
 
Hallo Jimbo Fahrer!

Heute ist mein Jimbo 6 endlich angekommen.
Also erstmal dickes Lob an Rose, ich habe das Bike am 23.10.09 bestellt, und heute, am 4.11.09 ist es angekommen:daumen:

Aber ich habe noch eine Frage an die Fox-Gabel Fahrer:
Habe mir noch extra die Fox Gabelpumpe gekauft, habe aber keine Ahnung wie ich an das Ventil der Gabel komme.
Laut Bedienungsanleitung müsste man ja in der Mitte von dem Linken Drehknopf eine Ventilkappe abschrauben können.
Da ist zwar sowas wie ne Ventilkappe, sieht aber völlig anderst als auf den Bildern aus, und es scheint auch ziemlich fest zu sein:confused:

Wie kriege ich dass ding ab? (Oder ist es überhaupt der richtige Knopf/Deckel, siehe Bild)

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_1298.JPG
    IMG_1298.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 58
Meinst du nicht eher großes Ritzel weg oder willst du RR-Übersetzung mit dem 47er fahren?

Der Lochkreis beträgt 104mm und alle gängigen BGs mit 4-Lochaufnahme haben diese Maße. Eins der neuen Canyon Torque hat einen BG, der sehr gut zur FSA passen würde, aber es steht nicht dabei welcher es ist und ich habe jetzt auch keine Lust zu suchen denn das Internet ist saulahm :rolleyes:.

OK, das grosse 44 fliegt doch eh weg, da kommt ja dann der Ring hin, Das mittlere würde dann halt getauscht.
 
@Jk1
hab keine fox aber bei meiner lyrik ist das ventil UNTEN an den rohren und nicht oben, haste da schonmal geguckt?
 
Aber ich habe noch eine Frage an die Fox-Gabel Fahrer:
Habe mir noch extra die Fox Gabelpumpe gekauft, habe aber keine Ahnung wie ich an das Ventil der Gabel komme.
Laut Bedienungsanleitung müsste man ja in der Mitte von dem Linken Drehknopf eine Ventilkappe abschrauben können.
Da ist zwar sowas wie ne Ventilkappe, sieht aber völlig anderst als auf den Bildern aus, und es scheint auch ziemlich fest zu sein:confused:

Wie kriege ich dass ding ab? (Oder ist es überhaupt der richtige Knopf/Deckel, siehe Bild)

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte:daumen:

senk die gabel mal auf 100 mm ab, dann geht der kopf weiter rein und der ventilkopf wird schöner erreichbar!! ;)

die lage stimmt für die befüllung der gabel :)
 
schnickundschnackamjimbo :daumen:

Hab mir einen Teflon-Dreckabstreifer in die Sattelklemme gebaut (selbst hergestellt).

Zusätzlich noch eine Verdrehsicherung (Madenschraube M4 - mit Zapfen 3,5mm) damit die Schelle an Ort und Stelle bleibt.
Hoffe so das Dreckproblem beim Einschieben von der Sattelstüzte ins Sattelrohr gelöst oder gemindert zu haben... ;)

Danke noch an TuN3M@N für die Zeichnung der ICSG5.
 

Anhänge

  • P1100931.jpg
    P1100931.jpg
    32 KB · Aufrufe: 65
  • P1100933.jpg
    P1100933.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 62
  • P1100934.jpg
    P1100934.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 65
  • P1100936.jpg
    P1100936.jpg
    29 KB · Aufrufe: 61
@MIK: Hätte ich gewusst was mich erwartet, hätte ich auf jeden Fall auch deine Methode angewandt :).

Zum Thema Kefü: Gibt es überhaupt eine, die auf Anhieb ans Jimbo passt? Welche 2-fach Kefü lässt sich bedenkenlos zurechtstutzen?
 
Ui, das erste Modell ist ja sehr interessant! Gleich mal unter Lesezeichen speichern :). Danke für den Link :daumen:.

Hmmm, da steht BB. Ist das für BB30 oder heisst das nur, dass sie mit dem Lager befestigt wird? Kennt einer die Mindestmaße für das Loch von BB30 Kefüs?

Wer einen passenden BG zur Afterburner sucht, muss rausfinden welcher auf dem Canyon Torque 9.0 Vertride montiert ist. So sieht er aus:

1efsq.jpg


Meiner Meinung nach würde er sich sehr gut an der FSA machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun tippe ich nochmal ,da man sich ja nicht selber zitieren soll, beim nächsten mal werd ichs aber tun, da alles schon weiter vorne steht.

Es passt ohne Bearbeitung keine Kefü die einen umlaufenden Rand hat... somit passen auch die beiden NC-17 nicht ohne Nacharbeit. Auch wird es problematisch falls das Material der Kefü zu dick ist dann stoßen die Schrauben der ISCG gegen das kleine Kettenblatt.

Schaut euch einfach die Bilder in meiner Gallerie nochmal an. Damit sollte alles geklärt sein.

Ich kann natürlich nur für meinen Rahmen in Größe S sprechen, aber ich denke die Schwingenlagerung wird bei allen gleich sein.

Wenn man wirklich über 2-fach nachdenkt und das Bike schon mit der 3-fach FSA Afterburner zuhause stehen hat, würde ich die Kurbel verkaufen und die FSA Gravity Light kaufen. Diese gibt es auch als BB30 Variante.
Denke bei der Afterburner würde es schwierig werden einen optisch passenden Bashguard zu finden.

Der Bash auf Müs Lees Bild ist eine Anfertigung für Canyon, wurde in einem der Messevideos glaube ich angesprochen.
 
@MIK: Hätte ich gewusst was mich erwartet, hätte ich auf jeden Fall auch deine Methode angewandt :).

Im Nachhinein ist man immer schlauer und eigentlich müssten wir Dir ja dankbar sein. Dank Deiner Odyssee sind wir jetzt schlauer. :cool:

schnickundschnackamjimbo :daumen:

Hab mir einen Teflon-Dreckabstreifer in die Sattelklemme gebaut (selbst hergestellt).

Zusätzlich noch eine Verdrehsicherung (Madenschraube M4 - mit Zapfen 3,5mm) damit die Schelle an Ort und Stelle bleibt.
Hoffe so das Dreckproblem beim Einschieben von der Sattelstüzte ins Sattelrohr gelöst oder gemindert zu haben... ;)

Danke noch an TuN3M@N für die Zeichnung der ICSG5.

Oooh, auch haben will, wie hast Du den Abstreifer gemacht?

@KeFü und Bashguard Topic:

Nun, mir persönlich ist es eher egal, ob der Bashguard farblich zum Afterburner passt oder nicht, das muss funktionieren. Wenn man aber wirklich darauf achten möchte, kann man auch den Bashguard einfach Hochglanz polieren (Setzt nen Alubashguard voraus) und anschließend versiegeln lassen. Finde aber der Guard von den Junkies farblich akzeptabel.

Und wie gesagt, ich bin überzeugt, dass die Dreist nach entsprechender Bearbeitung klappen wird.

Bei der zuvor geposteten Stinger KeFü ist sogar noch die E-Typeaufnahme zu sehen, die kann an den Uncles nicht verwendet werden, da die E-Typaufnahme am Rahmen ist.
 
Mahlzeit Mädels,

Frage:

Ich habe es immer noch nicht geschafft meine Schaltung einzustellen...daher bin ich über meinen Schatten gesprungen und zum Händler um die Ecke ( der weiß was er tut, kenn ich schon länger ). Der meinte, daß die Schaltung sehr gut eingestellt ist und sonst auch alles paßt. Problem könnte sein, daß es schon öfters vorgekommen ist, daß Sramx.7 und SLX Zahnkranz nicht gut miteinander funktionieren. ( Unter Last, ohne Last schaltet die Schaltung sehr gut durch )
Die Gänge rutschen auch hauptsächlich bei mir durch, wenn meine Frau fährt kaum wenn überhaupt.

Habt ihr von der SLX vs. Sramx.7 Problematik auch schon was gehört?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück