Hier gehts um die ROSE, no Red Bull

Welche ROSE habt Ihr???


  • Umfrageteilnehmer
    64
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

da bei mir ein Radkauf ansteht, wollte ich mal wissen, ob der Hinterbau stark wippt, bei der Option Dämpfer Fox FloatR oder ist der RP23 dringendst zu empfehlen. Ich interessier mich für das Verdita Green4 (Rahmen dürfte ja baugleich Granite Chief bzw Uncle Jimbo sein). Weil das wären nochmal 95,- Aufpreis. Ob man das braucht? Ich will halt auch schon paar steile Berge raufkommen. Ich nehme ungern den Lift. Ok, da trau ich mich auch nicht rein.

marcy
 
Also ich bin letztens das Granite Chief gefahren. Das war ein 09er Modell und hatte dementsprechend den RP23 mit zuschaltbarer Plattform.
Wir sind eine deftige Enduro/Freeride Tour gefahren mit reichlich Höhenmetern in verschiedenstem Gelände. Bei einer guten Dämpferabstimmung war es nie wirklich nötig den Dämpfer zu blockieren. Messtechnisch hätte ich sicher ein paar Watt gespart, aber praktisch ist es kein nennenswerter Unterschied.
Natürlich sieht das im Wiegetritt anders aus, da arbeitet das Fahrwerk schon ganz gut...
Aber gerade wenn es auf ruppigen Wegen bergauf ging, war ich froh, so einen sensiblen Hinterbau zu haben.
Mein Tipp:
Investiere die 95 nicht in den Dämpfer. Investiere aber viel Liebe in ein gutes Dämpfersetup. Das bringt wirklich einiges.
 
Hallo

da bei mir ein Radkauf ansteht, wollte ich mal wissen, ob der Hinterbau stark wippt, bei der Option Dämpfer Fox FloatR oder ist der RP23 dringendst zu empfehlen. Ich interessier mich für das Verdita Green4 (Rahmen dürfte ja baugleich Granite Chief bzw Uncle Jimbo sein). Weil das wären nochmal 95,- Aufpreis. Ob man das braucht? Ich will halt auch schon paar steile Berge raufkommen. Ich nehme ungern den Lift. Ok, da trau ich mich auch nicht rein.

marcy

Der Jimbo Hinterbau wippt schon ganz schön...ich würde den RP23 definitiv empfehlen, am Jimbo. Ob man die Räder allerdings direkt miteinander vergleichen sollte weiß ich nicht...denn das Jimbo fährt man mit mehr Negativfederweg, was das wippen natürlich unterstützt.
 
Achtung! Der Float R hat ein nicht ausschaltbares PP, es ist also immer aktiv! Der Hinterbau dürfte damit ein gutes Stück weniger sensibel werden. Der RP23 sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall rein.
 
Ok, wenn der Float R eine permanente Plattform hat, macht der ja die schöne Sensibilität des Fahrwerks kaputt. Dann lieber einen mit zuschaltbarer Plattform.
Danke für den wichtigen Hinweis Müs Lee ! :)
 
hm langsam werd ich ungeduldig, geplanter Fertigstellungstermin war für mein Jimbo der 11.5., dann auf Nachfrage kam die Mail, dass jetzt alles da ist und in 5-10 Tage fertig sein wird. Jetzt sind schon 12 Tage rum und ich hab immer noch keine RÜckmeldung=( Will doch endlich biken gehen=/
wenigstens is scheiss Wetter^^
 
hm langsam werd ich ungeduldig, geplanter Fertigstellungstermin war für mein Jimbo der 11.5., dann auf Nachfrage kam die Mail, dass jetzt alles da ist und in 5-10 Tage fertig sein wird. Jetzt sind schon 12 Tage rum und ich hab immer noch keine RÜckmeldung=( Will doch endlich biken gehen=/
wenigstens is scheiss Wetter^^
 
Ja Mensch, ruf an! Die können dir das schöne Rad doch nicht so lange vorenthalten.
 
Mein Tipp:
Investiere die 95 nicht in den Dämpfer. Investiere aber viel Liebe in ein gutes Dämpfersetup. Das bringt wirklich einiges.

Den ersten Teil Deines Tips werf mal wieder weg. Wenn der RP23 richtig eingestellt ist, dann nutzt Du den ganzen Federweg. In der Einstellung ist eine zugeschaltete Plattform für Berg auf perfekt. Ich fahre die Plattform auf Stufe 2, dann ist der Hinterbau noch schön sensibel und im Wiegetritt kann man gut Kette geben.
 
ich fahre die plattform auf stufe 2, dann ist der hinterbau noch schön sensibel und im wiegetritt kann man gut kette geben.
+1 :daumen:

Für längere Strecken bergauf schalte ich auch die Plattform zu, ist einfach bequemer am Jimbo. Aber wie schon erwähnt wurde, das Jimbo ist hinten eher auf plüschig abgestimmt. Beim GC kann das schon wieder ganz anders aussehen.
 
Bin immer noch beim Zusammensuchen der Teile fuer mein zukuenftiges Uncle Jimbo.

Dafuer braeuchte ich eine 3fach Kettenfuehrung.

Habe zwei gefunden:

- e13 Heim3 sollte ohne Modifikation montierbar sein

- Dreist, leider nicht fuer ISCG05 erhaeltlich, aber die Platte sollte doch umzuruesten sein, oder?

Anregungen???
Tipps???
 
Hallo!

Ich war letzten Samstag mit meinem neuen Jimbo im Bikepark in Willingen. Dort hatte ich mehrmals das Problem, dass die Kette bei den Bremswellen im mittleren Teil der Freeride-Strecke vom Kettenblatt gefallen ist.
Anfangs bin ich auf dem mittleren Blatt gefahren, da ist sie andauernd runtergeflogen. Nach einem dezenten Tipp bin ich nur noch auf dem großen Kettenblatt runtergefahren. Das ging schon wesentlich besser, jedoch ist die Kette 3 mal nach außen hin runtergesprungen. (sie hat sich dann an meinem rechten Fuß verfangen)
Die ganzen Beef Cakes, die im Rahmen des Soulrides da waren, hatte alle ne Kettenführung und ne 2-Fach Kurbel.

Jetzt die Frage:

Macht es Sinn bei einem Enduro-Bike das größte Kettenblatt durch einen Bashguard zu ersetzen und eine 2-Fach Kettenführung zu montieren?
Sollte man evtl. das mittlere Blatt etwas größer nehmen, um bergab nicht so strampeln zu müssen?

Hat vielleicht schon jemand sein Jimbo dementsprechend umgebaut und kann mal kurz ein Statement dazu abgeben?

1000Dank!

Hallo zusammen,

hier nochmal die Schablone für die E 13 DS (kostet so um die 40 €):
Kefü e13DS Jimbo.pdf(http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=179504&d=1263119770)
3 Löcher bleiben erhalten.
Kettenblätter 22/36 (kein DH-Blatt, sondern mit Steighilfen)(http://www.roseversand.de/technik/t...36-zaehne.html?cid=155&detail=10&detail2=1445). Und noch einen Bashgard drauf
Und gut ist, zumindest bei Zweifach, reicht auch für Touren.

Fahre das ganze seit längerem ohne Probleme. Preislich sicher das besste, was geht.
 
Den ersten Teil Deines Tips werf mal wieder weg. Wenn der RP23 richtig eingestellt ist, dann nutzt Du den ganzen Federweg. In der Einstellung ist eine zugeschaltete Plattform für Berg auf perfekt. Ich fahre die Plattform auf Stufe 2, dann ist der Hinterbau noch schön sensibel und im Wiegetritt kann man gut Kette geben.

Hm, hab grad gegoogelt. Der Float R hat ja nicht mal Lockout. Dann denke ich ,wäre der RP23 mit Plattform die bessere Wahl. Rad ist schon bestellt, konnte es nicht mehr abwarten :-), werde ich wohl noch mal anrufen müssen, zwecks Dämpfer. Ich denke das wird ja kein Problem sein.
Wollte ja erst ein Canyon Nerve XC mir holen, aber was man so vom Canyon-Service hört und dann diese Wartezeiten. Vom Rose Service wurde ich noch nie enttäuscht, als ich noch das RedBull HT hatte. Deswegen wieder eins von Rose.

Danke nochmal für die Anregungen.

marcy
 
Lockout haben nur der Float RPL und die Triadderivate von Spezi. Wie schon oben geschrieben, hat der R auch PP, allerdings ein nicht ausschaltbares. Du kannst so lange Änderungen am Rad vornehmen lassen, wie es noch nicht in der Montageabteilung ist.
 
Gibt es jemanden, der sich zu meinen Kettenfuehrungen aeussern koennte?!

Waere euch dankbar!!!
 
Es wurde doch schon alles gesagt: Alles mit ISCG05 passt, solange es zurechtgesägt wird. Den Rest kann man vergessen.
 
Es wurde doch schon alles gesagt: Alles mit ISCG05 passt, solange es zurechtgesägt wird. Den Rest kann man vergessen.
moment, beim 2010er-rad müssts doch auch ohne sägen passen, reden ja vonnem neukauf... aber ja, iscg05. und wenn man sich ne andere platte schnitzt bzw. die rädchen an ne andere kefü-platte dranschraubt, müsste man auch die dreist umrüsten können, hatt ich ja mal überlegt, war mir aber zu teuer und so oft kommt mir die kette nicht runter, bin ja aber auch eher nicht so im bikepark unterwegs ^^.
 
@jonalisa

...wie lange willst du das Rad eigentlich noch zusammen stellen? ...das geht ja jetzt schon ewig und drei Tage...

Gruß

funbiker9
 
Mal ne kurze Info zwischendurch:

Mein Freilauf ist schon wieder hinüber, nach nur einem halben Jahr!!!! Coole Nummer. Mal gucken was Rose sagen wird. Die Sperrklinken haben sich wieder ins Material gedrückt, welches seitlich übersteht und sich in den Nabenkörper frisst. Werde auch mal Mavic fragen, wie man das nachhaltig lösen kann.

Gruß,
MIK
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück