Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.

Also doch erst diese Schräubchen lösen... Da jeweils eine davon quasi als Drehachse dient (wenn man in der Anleitung sieht, wie das zu einer Seite hin aufklappt) reicht evtl. auch eine pro Schalthebel. Ich werds probieren. Aber gut zu wissen, dass sich da ohne das Lösen der Schrauben auch nix bewegen kann. War schon am zweifeln, ob man sich denn so doof anstellen kann... :D
Danke für die Info!!!
 

Anzeige

Re: Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.
Stimmt. Musste beide lösen. War aber im Nachhinein nun auch kein wirklicher Mehraufwand gegenüber der üblichen Lösung. Wenn man dann noch bedenkt, wie selten man das machen muss, fällt's gar nicht mehr ins Gewicht.
 
Moin!
Ich baue gerade mein olles "Colnago Sport" Rennrad zu einem Funbike um. Ich glaube man nennt das so? Jedenfalls kommt ein gerader Lenker dran. Das Rad hat noch die 105er Schimanski Bremsen dran. Ich meine, das Rad sei späte 80er. Vielleicht aber auch schon 90.
Mit welchen Bremshebeln kombiniere ich das am Besten, wegen der Hebelverhältnisse? Canti oder V-Brake?
 
Eine Sattelrestauratorenfrage, die mich umtreibt:
kriegt man von einem Flite die Polsterung zerstörungsfrei von der Sattelschale gelöst? Wisst Ihr, ob der Kleber irgendwie wasserlöslich ist oder so?

Ich habe einen völlig runtergerittenen '92er Flite, Leder und Polsterung sind hinüber. Den habe ich heute gestrippt. Und ich habe einen '98er Flite Full Kevlar, der kaum Kilometer gesehen hat, aber eine gerissene Sattelschale besitzt.
Der Kevlarbezug ging ganz leicht runter, die Polsterung ist unbeschädigt (okay, es ist ein kleiner Riss drin, dort, wo die Sattelschale halt auch gerissen ist). Wenn ich das Polster zerstörungsfrei von der kaputten Sattelschale lösen könnte, würde sowohl Bezug als auch Polster auf den alten Flite verpflanzen.
 
Eine Sattelrestauratorenfrage, die mich umtreibt:
kriegt man von einem Flite die Polsterung zerstörungsfrei von der Sattelschale gelöst? Wisst Ihr, ob der Kleber irgendwie wasserlöslich ist oder so?

Ich habe einen völlig runtergerittenen '92er Flite, Leder und Polsterung sind hinüber. Den habe ich heute gestrippt. Und ich habe einen '98er Flite Full Kevlar, der kaum Kilometer gesehen hat, aber eine gerissene Sattelschale besitzt.
Der Kevlarbezug ging ganz leicht runter, die Polsterung ist unbeschädigt (okay, es ist ein kleiner Riss drin, dort, wo die Sattelschale halt auch gerissen ist). Wenn ich das Polster zerstörungsfrei von der kaputten Sattelschale lösen könnte, würde sowohl Bezug als auch Polster auf den alten Flite verpflanzen.
-->
P.S.: Hier noch meine Lieblingsanleitung zu dem Thema:
http://www.rennrad-news.de/forum/archive/index.php/alte-sttel-im-neuen-gewand-81874
So macht man das.
 
Man sollte im vorwege mal die Schalen vermessen ob sie identisch sind
Da liegen ja einige produktions Jahre dazwischen Es könnte ja ein anderes Presswerkzeug
verwendet worden sein
 
Danke an @kutte, die Anleitung ging ja hier vor einigen Tagen rum. Handwerklich ist das super gemacht, aber ich habe den Eindruck, diese unvergleichlich elegante Linie des Flite wird damit verhunzt. Deshalb will ich möglichst das komplette Originalpolster und einen unbeschädigten Originalbezug verpflanzen. Ich schmeiße den Sattel mal in eine Schüssel mit Wasser und gucke, was passiert. Notfalls muss ich das Polster halt mit dem Skalpell Millimeter für Millimeter abheben.

Von wegen identische Schalen: ich kann mir gut vorstellen, dass bei einigen Flite-Modellen (Gel, TT, "die späteren mit Loch im Dammbereich", Alpes) andere Maße gelten - beim klassischen Flite aber eher nicht. Da unterscheidet sich nur die Beschaffenheit der Sattelschale selbst. Die ist bei späteren Jahrgängen mit Sicherheit dicker und/oder härter; jedenfalls sind die Sättel deutlich unbequemer, als die alten Flites mit rotem/weißem Logo, sagt das Popometer.
 
Es gibt nur die Option mit Wasser (glaube ich eher nicht) oder mit Lösemittel. Pattex und Sprühkleber gehen wunderbar mit Aceton, Verdünnung oder Kunststoffreiniger ab. Aber Achtung!!! es kann sehr gut sein, das du damit die Polsterung auflöst. Vorsichtig probieren! Aceton oder Bremsenreiniger eignen sich wahrscheinlich am besten, weil sie schnell verfliegen und den Schaumstoff nur "kurz" angreifen.

Ansonsten bleibt nur die chirurgische Filetierung als Möglichkeit übrig...
 
Guten Abend,
kann mir eventuell mit der Montage (des Zuges) dieses Cantigegenhalters weiterhelfen. Ich verstehe da das Konzept nicht so wirklich. Ist das ein Verstärker? Wenn ja, wie muss man den einstellen?
2015-05-08 19.07.28.jpg

MfG
Chris
 

Anhänge

  • 2015-05-08 19.07.08.jpg
    2015-05-08 19.07.08.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 16
  • 2015-05-08 19.07.23.jpg
    2015-05-08 19.07.23.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 13
  • 2015-05-08 19.07.28.jpg
    2015-05-08 19.07.28.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 36
  • 2015-05-08 19.07.43.jpg
    2015-05-08 19.07.43.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 15
  • 2015-05-08 19.07.56.jpg
    2015-05-08 19.07.56.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 18
Hi, habs grad gesehen, entschuldige das wusste ich wirklich nicht. Hast du mal geschaut ob da eine einfache Schraube rein geht? Bzw. kann jmd. mal seine Schraube genau ausmessen?
 
Ich hab' hier Probleme mit den Onza Chill Pills. Mir rutscht am VR immer der Zug durch, egal, wie fest ich das kleine Tonnenschräubchen auch drehe. (Man kann es bei dem kleinen Durchmesser eh kaum halten)
Liegt das an dem Querschnitt des Zuges? Gibts da nen Trick, wie man das fest bekommt?
Mein Vertrauen in die Dinger ist ganz schön erschüttert. Mit den Peace-Ringlés hatte ich solche Probleme nie...
 
Hab mir eben ne LX-Paralax angesehen, sollte kein Problem sein, meine ich. Die zusätzlichn Spacer hätten zumindest gut "ausserhalb" der Gummiabdeckung Platz.
 
Na klar Adrian.
Längere Achse rein (oder halt mit dem um 2,5mm kürzeren Überstand auf jeder Seite leben) und die Felge neu zentrieren.

(Aber nicht einfach auf jeder Seite 2,5mm Spacer raufklatschen. Geht theoretisch natürlich auch, aber dadurch veränderst du ja Kettenlinie und die Linie Ritzel-Schaltwerk.)
 
Oh, ich hatte die Antwort auf meine Onza-Frage ganz übersehen..
Ich hab jetzt eine Quetschhülse aus dem Elektrobedarf verwendet um den Durchmesser meines Zuges quasi zu erhöhen. Jetzt hält es.
Aber die Bremsen (XTR) quitschen erbärmlich. Ich überlege gerade, ob ich für meine Tremalzo-Tour nicht doch lieber auf Magura umstecke... :D

Edit sagt: Es heist Adernendhülse
 
Super. Wie kann ich mir das vorstellen, mit den spacern?
Gibt's die zu kaufen?
Da ich eh ein Innenlager mit kürzerer Welle verbauen will (von 116mm auf 111mm) passt mir das ganz gut.
Einziges Problem- passt das Schaltwerk dann noch zum Ritzel? Das müsste sich dann halt soweit nach innen schwenken lassen.
 
Zurück